

Agrostemma githago Milas (Samen) - Gewöhnliche Kornrade


Graines de nielle des blés Coquelourde Milas - Agrostemma githago
Agrostemma githago Milas (Samen) - Gewöhnliche Kornrade
Agrostemma githago Milas
Gewöhnliche Kornrade
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Agrostemma githago Milas (Samen) - Gewöhnliche Kornrade
Die Kornrade Milas, auch als Feld-Kornrade Milas bekannt, ist eine entzückende einjährige Ackerpflanze mit dem lateinischen Namen Agrostemma githago. Früher war sie in Getreidefeldern weit verbreitet, aber heute ist die Wildart vom Aussterben bedroht. Diese charmante Pflanze bietet im Sommer große trichterförmige Blüten in einem leuchtenden Fuchsia-Rosa, mit purpurroten Adern, die an den Spitzen hoher, geschwungener und behaarter Stängel getragen werden. In ländlichen Beeten sehr dekorativ, bevorzugt sie volle Sonne, fruchtbaren und gut durchlässigen Boden. Die Samen dieser Milas-Sorte sind reproduzierbar und säen sich treu aus.
Die Kornrade gehört zur Familie der Nelkengewächse. Sie ist eine einjährige krautige Pflanze, die in Europa, gemäßigtem Asien und Nordafrika heimisch ist und sich durch ihre Samen, die einst mit Getreideernten vermischt wurden, auf fast allen Kontinenten verbreitet hat. Lange Zeit galt sie als invasives Unkraut und gefährlich in Getreidekulturen, ist aber heute selten geworden und zweifellos eine der schönsten Wildblumen unserer Regionen. Diese Pflanze bildet schnell aufrechte, wenig verzweigte Stängel mit einer schmalen und geschwungenen Wuchsform und erreicht eine Höhe von 50 cm bis 1 m in der Blütezeit. Ein großer Teil der Pflanze ist mit grauen, seidigen Haaren bedeckt, die auf den Blättern dichter sind und sich in Richtung der Blüte noch stärker ausprägen. Die Blätter sind lanzettlich oder schmal lanzettlich. Jedes Blatt zeigt eine deutlich erkennbare Mittelrippe. Die Blütezeit liegt zwischen Juni und August, gefolgt von der Fruchtbildung von Juli bis September, abhängig von den klimatischen Bedingungen. Die gestielten Blüten, die aus einem behaarten, geschwollenen Kelch hervortreten, sind in Rispen angeordnet und haben eine fuchsia-rosa Farbe. Sie messen 3 cm bis 5 cm im Durchmesser. Die Blütenblätter sind von dunklen Adern durchzogen, was mehr oder weniger sichtbare und kontinuierliche Längsstreifen bildet. Die Bestäubung erfolgt durch bestäubende Insekten. Die Frucht ist eine große, ovale, aufgeblasene und ledrige Kapsel, die 30 bis 40 schwarze, verbeulte und rauhe Samen enthält, etwa so groß wie ein Weizenkorn, aber sehr giftig.
Einfach, hübsch und anmutig, schaukelt die Kornrade Milas bei der kleinsten Brise den Charme des Landes in unsere Gärten. Säen Sie sie in wilderen Beeten, sie wird wunderbar aussehen und sich gut mit Ziergräsern wie Stipa tenuifolia oder Mulhenbergia capillaris, Katzenminzen, rosa Nigella, kalifornischen Kalifornischen Mohn und Flockenblumen kombinieren. Sie ist auch in Steingärten für eine schöne sommerliche Dekoration hervorragend geeignet, und ihre Blumen können auch zum Schnitt verwendet werden. Es ist eine sehr einfach zu züchtende Blume, sogar in Töpfen.
Zum Verschwinden dieser Art:
Obwohl Studien gezeigt haben, dass Weizen um 20 bis 50 % größer wird, wenn er eine Symbiose mit der Kornrade eingeht, hat die Toxizität ihrer Samen, aufgrund des Vorhandenseins von Saponin, sie für den menschlichen oder tierischen Verzehr unbrauchbar gemacht und sie aus unserer Landschaft verdrängt. Heutzutage haben selektive Unkrautvernichter und die mechanische Sortierung der Körner sie nach und nach aus unseren Kulturen eliminiert. Bei niedriger Dosierung können Saponine jedoch in der Phytotherapie für ihre blutstillenden, schleimlösenden, wurmabtötenden und harntreibenden Eigenschaften verwendet werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Agrostemma githago Milas (Samen) - Gewöhnliche Kornrade in pictures


Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Agrostemma
githago
Milas
Caryophyllaceae
Gewöhnliche Kornrade
Gartenbau
Other Samen Thompson und Morgan
View All →Planting of Agrostemma githago Milas (Samen) - Gewöhnliche Kornrade
Aussaat:
Säen Sie die Kornblumensamen von März bis Mai direkt in den Boden oder in einen Becher, ein Terrine, ohne die Samen zu bedecken (das Licht fördert ihre Keimung). Bei einer Temperatur von 18°C halten.
Pflanzen Sie sie ins Freiland, sobald die Sämlinge handhabbar sind. Die Aussaat kann direkt am gewünschten Standort erfolgen, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Säen Sie breitflächig und dünn, und lichten Sie alle 20 bis 25 cm aus. Aussaatabstand: 25 bis 30 cm zwischen den Pflanzen. Empfohlene Mindestkeimtemperatur: 18°C bis 20°C.
Es ist auch möglich, im Spätsommer in nicht zu kalten Regionen, im September, für eine Blüte im folgenden Jahr bei 16°C/21°C zu säen. Umtopfen in einen Becher und anschließend im Abstand von 30 cm im Freiland pflanzen.
Anbau:
Die Kornblume ist eine anspruchslose Pflanze, die sich mit normalem, eher fruchtbarem und gut durchlässigem Boden zufrieden gibt. Sie sollte an einem sonnigen Standort gesät werden. In armen und trockenen Böden wird sie zwar kleiner, kann aber dennoch reichlich blühen.
When to sow?
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
