

Zwetschge Tipala - Prunus domestica
Zwetschge Tipala - Prunus domestica
Prunus domestica Tipala
Zwetschge
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Zwetschge Tipala - Prunus domestica
Der 'Tipala'-Zwetschgenbaum ist eine robuste und kräftige Sorte, die ovale Früchte von gelber bis goldgelber Farbe mit rosa und orangefarbenen Flecken produziert, wenn sie reif sind. Ihr Geschmack ist besonders süß und ihr gelbes Fruchtfleisch ist sehr saftig und süß. Im April versprechen schöne weiße Blüten einen funkelnden Anblick im Garten und bieten gleichzeitig eine Nahrungsquelle für Bienen und andere Bestäuberinsekten. Damit er gut wächst und eine hohe und regelmäßige Ernte liefert, sollte er an einem sonnigen Ort mit gut durchlässigem und humusreichem Boden gepflanzt werden. Die Ernte beginnt Ende Juli und dauert bis Ende August. Die Pflanzung erfolgt idealerweise im Herbst für eine Ernte im Juli.
Die 'Prunus domestica' (Gemeine Zwetschge) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse, ebenso wie der Aprikosenbaum, der Mandelbaum und der Pfirsichbaum. Ursprünglich stammt er aus Syrien, wo er manchmal bis zu einer Höhe von 1000 Metern wächst. Der Zwetschgenbaum wurde im Laufe des Mittelalters nach Frankreich eingeführt und während der Renaissance entwickelte er sich und verbreitete sich auf dem Gebiet.
Die Sorte 'Tipala' bildet einen Obstbaum mit ziemlich rundem Gerüst, der eine endgültige Höhe von etwa 5 Metern und eine Spannweite von 4 bis 6 Metern erreichen kann und viele Zweige in ausgebreiteten Spitzen bildet. Seine Wuchsform eignet sich gut für freie Formen auf hohem, halbem oder niedrigem Stamm. Sein laubabwerfendes Laub besteht aus ovalen, 6 bis 8 cm langen, gezackten und gezähnten Blättern, die auf der Unterseite leicht behaart sind und dunkelgrün sind. Zwischen Mitte April und Anfang Mai erscheinen die weißen Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2,5 cm einzeln vor den Blättern an den Zweigen des Vorjahres. Die Blüte ist empfindlich gegenüber Frühlingsfrösten, aber sie ist so reichlich, dass Frost selten die Ernte beeinträchtigt. Es ist eine bemerkenswert dekorative Blüte im Frühling und besonders bienen- und nektarreich. Es ist ein winterharter Baum bis -20°C. Diese Sorte ist selbstfruchtbar, daher benötigt sie keinen Begleiter zur Fruchtbildung, aber die Anwesenheit einer anderen Zwetschgensorte in der Nähe erhöht die Produktion.
Die 'Prunus domestica' 'Tipala' ist eine fruchtbare Sorte mit schnellem Fruchtansatz. Die Ernte der Früchte erstreckt sich von Ende Juli bis Ende August, je nach Reifegrad. Da Pflaumen ziemlich empfindlich sind, wird die Ernte vorsichtig mit einem Pflückstab oder von Hand mit einer Leiter durchgeführt. Ein Zwetschgenbaum produziert durchschnittlich zwischen 25 und 50 Kilogramm Früchte pro Jahr. Die Früchte werden direkt nach der Ernte verzehrt. Es handelt sich um mittelgroße Pflaumen mit runder bis ovaler Form und einem Durchmesser von 3 bis 4 cm, mit köstlichem und schmackhaftem Fruchtfleisch. Die Pflaumen können direkt nach der Ernte roh geknabbert oder in Obstsalaten verwendet werden. Sie sind auch köstlich in Clafoutis, Kuchen, Crumbles oder Tartes sowie als Beilage zu Gerichten mit hellem Fleisch (Truthahn, Hähnchen, Kalb...) oder Tajines. Sie eignen sich auch hervorragend zur Herstellung von Marmeladen, Kompotten oder konservierten Früchten in Sirup.
Die Pflaume ist eine leichte und ausgleichende Frucht. Kalorienarm, aber reich an Kalium, Calcium und Magnesium und mit einem bedeutenden Eisengehalt. Ihr Gehalt an Vitaminen C, B, E und K, phenolischen Antioxidantien und Ballaststoffen macht die Pflaume zu einem gesundheitlichen Vorteil. Sie ist belebend, energiegeladen und feuchtigkeitsspendend. Die Früchte halten nur wenige Tage bei Raumtemperatur. Sie können jedoch nach dem Waschen, Trocknen und Entkernen eingefroren oder als Marmelade oder Sirup konserviert werden.
Der 'Tipala'-Zwetschgenbaum ist eine sehr interessante Sorte aus der Kategorie der Zwetschgen - Mirabellen. Sein größter Vorteil ist der Geschmack seiner Früchte, aber er ist auch sehr kräftig, winterhart und sehr ertragreich. Er ist gut gegen Krankheiten, insbesondere die gefürchtete Sharka-Krankheit, die Steinobstgewächse der Gattung Prunus (Nektarinen, Zwetschgen, Aprikosen, Mandeln und einige Zierarten) betrifft, geschützt. Unter günstigen Bedingungen ist er leicht anzubauen. Er bevorzugt reiche, tiefe und gut durchlässige Böden ohne überschüssiges Wasser und volle Sonne. Er sollte vor Frost und starkem Wind geschützt werden, da seine Zweige sehr zerbrechlich sind.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Zwetschge Tipala - Prunus domestica in pictures


Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Prunus
domestica
Tipala
Rosaceae
Zwetschge
Gartenbau
Other Pflaumen - Mirabellen
View All →Planting of Zwetschge Tipala - Prunus domestica
Der Prunus Tipala ist perfekt winterhart und verträgt Temperaturen bis -15°C. Er kann bis zu einer Höhe von 1000 Metern angebaut werden. Unter guten Bedingungen ist er einer der einfachsten Obstbäume zu kultivieren, da er sowohl großzügig als auch widerstandsfähig ist. Die Pflaumenbäume blühen im Frühling schnell und sind daher auch Frost ausgesetzt, obwohl Frost die Ernte selten beeinträchtigt. Vermeiden Sie stark dem Nord- und Ostwind ausgesetzte Gebiete in den kältesten Regionen. Um schöne Früchte zu bekommen, bevorzugt der Pflaumenbaum Wärme und sonnige Standorte, die vor starkem Wind geschützt sind (die Äste sind sehr brüchig). Es ist ein kräftiger Baum, der auf allen Böden wächst, obwohl er eine Vorliebe für reiche, feuchte, tiefe und gut drainierte Böden hat, die leicht sauer sind und weder stehende Feuchtigkeit noch zu viel Kalk enthalten. Er fürchtet wirklich nur wassergetränkte Böden. Der Pflaumenbaum wird nur in freier Form, als sogenannter Hochstamm, angebaut. Mit seiner weißen Blüte bringt er im Frühling eine frische Note in einen natürlichen Garten oder Obstgarten.
Die Pflanzung des Pflaumenbaums erfolgt von November bis März während der vegetativen Ruhezeit, außerhalb der Frostperiode. Containerbäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden, vorausgesetzt der Boden ist weder gefroren noch durchnässt. Vergessen Sie nicht, die nackten Wurzeln vor dem Pflanzen zu verkleiden und zu veredeln. Im Freiland können Sie den Pflaumenbaum in Gruppen von 3 oder 5 pflanzen, wobei Sie die Pflanzen 6 bis 7 m voneinander entfernt platzieren.
Bereiten Sie den Boden gut vor. Graben Sie ein großes Pflanzloch, mindestens 3 Mal so groß wie der Wurzelballen (80x80 cm). Sorgen Sie für eine gute Drainage mit etwas Kies. Setzen Sie den Baum in das Loch und pflanzen Sie einen Pfahl ein, ohne die Bindungen zu fest anzuziehen. Füllen Sie das Loch nach und nach mit Erde aus dem Garten, die mit Kompost und 2 oder 3 Handvoll zerkleinerter Hornspäne angereichert ist, ohne den Veredelungsknubbel zu bedecken (lassen Sie den Veredelungspunkt 10 cm über dem Boden). Bauen Sie einen kleinen Erdwall um den Stamm herum und gießen Sie reichlich und regelmäßig, um Ihrem Pflaumenbaum beim Anwachsen zu helfen.
In den ersten drei Jahren nach der Pflanzung regelmäßig gießen, da der Boden den ganzen Sommer über feucht bleiben sollte. Er mag keine zu trockenen Böden. Bei Wassermangel können die Früchte vorzeitig abfallen. Nach 2 oder 3 Jahren verträgt er eine kurze Trockenperiode besser. Mulchen Sie den Fuß Ihres Pflaumenbaums in den ersten Jahren mit trockenem Pflanzenmaterial (Rinde, abgefallene Blätter, Stroh usw.), um die Feuchtigkeit im Sommer zu bewahren.
Gegebenenfalls die Früchte ausdünnen. Reife Pflaumen ziehen Wespen an: sammeln Sie die auf den Boden gefallenen Früchte auf. Entfernen Sie bei Bedarf die Triebe, die im Laufe der Zeit am Fuß des Baumes gewachsen sind, aber hacken Sie vorsichtig, da seine Wurzeln oberflächlich sind. Im Herbst oder Frühjahr düngen Sie den Baum mit Mist oder Obstbaumdünger.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
