

Begonie Helene Harms - Begonia multiflora
Begonie Helene Harms - Begonia multiflora
Begonia multiflora Helene Harms
Begonie, Schiefblatt
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Begonie Helene Harms - Begonia multiflora
Wir erleben die Wiedergeburt einer der ersten gezüchteten Sorten mit der Begonie Hélène Harms. Sie ist ziemlich nah an den ursprünglichen Begonien, die Ende des 19. Jahrhunderts in den Anden in Peru und Bolivien entdeckt wurden.
Begonien gehören zur Familie der Begoniengewächse und können knollig oder rhizomatös sein. Sie stammen hauptsächlich aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, aber auch aus Afrika und Asien. Einfach ausgedrückt, kann man sagen, dass rhizomatöse Begonien diejenigen sind, die kontinuierlich im Wald wachsen und keine Trockenzeit kennen.
Knollige Begonien hingegen leben in denselben Gebieten, aber in höheren Lagen auf etwas helleren Standorten und kennen eine Trockenzeit, die zum Verlust ihrer Blätter führt. Dies ist die Zeit, in der sie Früchte produzieren und ihre Nährstoffreserven wieder auffüllen.
Die Begonie Hélène Harms gehört zur Kategorie der knolligen Pflanzen. Sie blüht von Juli bis Oktober. Sie erreicht eine reife Breite von 30 cm und eine Höhe von 40 cm. Sie hat die kompakte Wuchsform der Anden-Sorte geerbt, von der sie direkt abstammt. Sie hängt nicht. Anfang des 20. Jahrhunderts hatte sie einen langen und unbestreitbaren Erfolg in den Gärten. Heute wird sie in Frankreich und Europa dank der kontinuierlichen Arbeit vieler Hobbygärtner und professioneller Gärtner wiederentdeckt.
Die Begonie Hélène Harms hat dunkelgrünes, wechselständiges und samtiges, laubabwerfendes Laub. Die Blattspreiten sind immer asymmetrisch; die Blattstiele haben an ihrer Basis Stipeln. Die Blütenstiele sind dunkelviolett. Die Blüten dieser Begonie sind von schöner leuchtend gelber Farbe. Diese etwas retroartige Sorte trägt das Zeichen eines deutlichen Dimorphismus. Tatsächlich sind Begonien monözisch, das heißt, an einer Pflanze tragen einige Blüten ausschließlich männliche Merkmale und andere weibliche Merkmale. Die männlichen Blüten erscheinen immer zuerst und sind einfach. Die weiblichen Blüten sind größer und daher deutlich auffälliger. Die Pflanze ist krautig und oft sukkulent. Sie ist eine Schattenpflanze, die besser wächst, wenn sie einige Stunden Sonnenschein am Tag erhält. Sie bevorzugt leichte, organische Böden (gut verrotteter Gartendünger), die keine Feuchtigkeit speichern. Außerdem ist sie ziemlich anfällig für Mehltau und Nematoden und benötigt eine regelmäßige, aber nicht übermäßige Bewässerung. Die Begonie ist frostempfindlich und verträgt daher keine Minustemperaturen. Aus diesem Grund wird sie oft in Containern angebaut, die leicht in beheizte Gewächshäuser oder Wintergärten gebracht werden können, sobald die ersten Fröste auftreten. Wenn sie im Freien wächst, ist es Zeit, sie herauszunehmen und bis zum nächsten Frühjahr geschützt aufzubewahren. In der Zwischenzeit passt sie sehr gut zur Hängenden Begonie Belleconia Rose, ihrem moderneren Gegenstück, oder zu schönen orangefarbenen oder roten Blumenrohrpflanzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Begonia
multiflora
Helene Harms
Begoniaceae
Begonie, Schiefblatt
Gartenbau
Other Begonien
View All →Planting of Begonie Helene Harms - Begonia multiflora
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
