

Gladiolus colvillei Elvira - Zwerg-Gladiole


Gladiolus colvillei Elvira - Zwerg-Gladiole
Gladiolus colvillei Elvira - Zwerg-Gladiole
Gladiolus x colvillei Elvira
Zwerg-Gladiole
Sehr zufrieden
CLAUDINE, 14/06/2024
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Gladiolus colvillei Elvira - Zwerg-Gladiole
Der Gladiolus colvillei 'Elvira' ist eine alte Sorte der Kleinblütigen Gladiole, die in den englischen Gärten des Belle Epoque blühte. Diese Sorte, die immer noch schwer im Handel zu finden ist, besticht durch ihre zarten und raffinierten Pastelltöne, ein sehr blasses Rosa, verziert mit kleinen dunkelrosa Mustern auf den unteren Blütenblättern. Sie blühen in der Regel im Juli entlang der eher hohen Blütenstängel für eine Kleinblütige Gladiole. Dieses Hybrid ist ganz anders als die oft als zu überladen und künstlich empfundenen holländischen Gladiolen. Es ist zugleich kokett, natürlich und charmant und passt gut zu anderen Pflanzen im Garten und übersteht unsere nicht allzu strengen Winter im Freiland besser.
Die Gattung Gladiolus gehört zur Familie der Schwertliliengewächse. Die kultivierten Sorten sind Hybriden, die in 3 Hauptgruppen unterteilt sind: Grandiflorus (mit großen Blüten), Primulinus (frühblühend) und Nanus (Schmetterlinge). Der Gladiolus colvillei ist die erste bekannte kultivierte Hybridart, die 1823 in England durch die Kreuzung von Gladiolus cardinalis und G. tristis entstanden ist. Er gehört zu den Kleinblütigen Gladiolen, die eher kleine Blüten haben, die unregelmäßig auf 40-45 cm hohen Stängeln angeordnet sind, von denen jeder bis zu 10 Blüten hat. Das untere Blütenblatt jeder Blüte, in Sternform, hat einen dunkleren Mittelbereich.
'Elvira' ist eine alte Sorte, die vor 1900 in England entstanden ist. Sie gehört zu den 'Nanus'-Hybriden. Es handelt sich um eine mehrjährige krautige Pflanze mit schlanken, dunkelgrünen schwertförmigen Blättern, die fächerförmig angeordnet sind und einen 35-45 cm hohen Horst bilden. Die Blätter werden von lockerblütigen Ähren von 70 cm Höhe gekrönt, von denen jede bis zu 6 Knospen hat. Die Blüten mit 6 ungleichen Blütenblättern haben einen Durchmesser von etwa 6-7 cm. Sie ähneln kleinen Lysianthien in einem durchscheinenden Rosa, verziert mit einem kleinen rhombischen Muster in einem lebhaften und kräftigen Rosa auf den 3 unteren Blütenblättern. Die Blüten öffnen sich in 3 oder 4er Gruppen von unten nach oben und bilden schöne Blütenstängel. Das Speicherorgan ist ein Knollen, ein pseudo-bulb, das einem verdickten Stängel mit Schuppen entspricht. Jede Knolle produziert 2 oder 3 Blütenstängel.
Die Gladiolen mit ihren langen, farbenfrohen Blütenstängeln sind zweifellos ikonisch für die 70er Jahre und etwas steife Blumenarrangements. Sie sind unverzichtbar in Blumensträußen, im Garten brauchen sie jedoch die Gesellschaft von üppigem Laub oder luftigen Blumen, die ihre üppige, aber wild romantische Blüte gut zur Geltung bringen. Der Zwerg-Gladiolus 'Elvira' passt gut in Beete mit einfachen Stauden oder niedrigen Sträuchern und benötigt in der Regel kein Stützgerüst. Er passt gut zu Bodendecker-Rosen (The Fairy, Knock Out), kleinen Gräsern (Stipa pennata oder tenuifolia), Vergissmeinnicht, Bartblumen, Katzenminzen und Diascia, zum Beispiel. Spielen Sie mit dem lebhaften Blau des Staudenleins und dem zarten Rosa der Großblütigen Schleierkraut für leuchtende Akzente und fügen Sie hier und da silbernes Laub (Stachys, Armoisen) hinzu. Für die Herstellung von Blumensträußen schneiden Sie die Blütenstängel, wenn die erste Blüte sich öffnet. Pflanzen Sie sie alle zwei Wochen von Anfang Frühling bis Ende Juni, um das Haus und den Garten den ganzen Sommer über zum Blühen zu bringen.
Der Name Gladiolus kommt von der Form seiner schwertförmigen Blätter und leitet sich vom Lateinischen gladius ab. Seine wilden Formen wurden oft in Schmuckstücken oder auf Teppichen und Stoffen dargestellt, die von den semitischen Völkern vor der christlichen Ära hergestellt wurden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Gladiolus colvillei Elvira - Zwerg-Gladiole in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Gladiolus
x colvillei
Elvira
Iridaceae
Zwerg-Gladiole
Gartenbau
Other Gladiolen
View All →Planting of Gladiolus colvillei Elvira - Zwerg-Gladiole
Pflanzen Sie die Zwiebeln der Elvira Colvillei Gladiole in gut durchlässigen Boden und an einem sonnigen, windgeschützten Standort. Begraben Sie sie etwa 8 bis 10 cm tief, mit einem Abstand von 10 bis 15 cm.
Die 'Elvira' Gladiole bevorzugt reiche, fruchtbare Böden, die gut durchlässig, sandig und lehmig sind, und vermeidet kompakte Tonböden. Verwenden Sie keinen Mist zur Bodendüngung, da dies das Verrotten der Zwiebeln begünstigt. Die Pflanze sollte während ihres Wachstums- und Blühzeitraums nicht unter Wassermangel leiden, aber ihre Zwiebeln mögen es trocken während der Ruhephase. Die Knollen dieser Sorte können den Winter im Freien in gut durchlässigem und gesundem Boden verbringen, bedeckt mit einer dicken Mulchschicht, um Schäden durch starke Fröste zu vermeiden. In sehr kalten Regionen sollten die Pflanzen ausgegraben werden, sobald die Blätter gelb geworden sind, und in Torf gelagert werden, trocken und vor Hitze und Frost geschützt. Sie können sie auch in Töpfen anbauen, die Sie vor Kälte schützen (20 Zwiebeln pro Topf von 20 bis 22 cm).
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
