

Großblütige Gladiole Ovatie - Gladiolus


Großblütige Gladiole Ovatie - Gladiolus
Großblütige Gladiole Ovatie - Gladiolus
Gladiolus x grandiflorus Ovatie
Großblütige Gladiole
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Großblütige Gladiole Ovatie - Gladiolus
Diese Gladiole oder Gladiolus Ovatie bietet eine aufregende orangefarbene Blüte in sanften und warmen Nuancen, perlmuttartig orange im Herzen der Blütenblätter, kupferfarben am gerüschten Rand, mit einem gelben Markierungszeichen und einem intensiveren Herzen. Die Kombination ist perfekt mit ihrem etwas grüngrauen Laub. Sie blüht über viele Wochen hinweg. Wunderschön in Beeten mit großen Stauden, mit alten Rosen oder als Schnittblume.
Ursprünglich aus Afrika, Europa und dem Nahen Osten, gehören sie zur Familie der Schwertliliengewächse (Iridaceae), und die farbenfrohesten Gladiolenarten stammen aus Südafrika. Kultivierte Gladiolen sind große Blumenhybriden und werden in drei Hauptgruppen unterteilt: Grandiflorus (große Blumen), Primulinus und Nanus (Schmetterlinge). 'Ovatie' ist eine krautige, mehrjährige Pflanze mit Knollen (kugelförmigen Zwiebeln) und breiten, schwertförmigen Blättern, die fächerförmig angeordnet sind und eine bis zu 120 cm hohe Blütenstaude bilden, die für ihre üppige Blütenpracht bekannt ist. Die Blätter sind hier grün-gräulich und bilden eine schöne Harmonie mit der Farbe der Blüten. Das Laub wird von einem dichten Blütenkolben gekrönt, dessen trichterförmige Blüten, 10 cm lang, einseitig angeordnet sind und von robusten Stielen getragen werden. Sie sind hier sowohl sanft als auch leuchtend, perlmuttartig orange mit einem Hauch von kupferrosa und gelb, mit gerüschten Blütenblatträndern.
Die Gladiolen und ihre langen, oft etwas übertrieben bunten Blütenstände sind das Symbol der 70er Jahre und der etwas steifen Blumenarrangements. Während sie in Blumensträußen unverzichtbar sind, benötigen ihre Silhouetten im Garten die Nähe von üppigem Laub, das ihre etwas überladene, aber unglaublich romantische Blüte hervorhebt. Pflanzen Sie sie in Gruppen in Beeten mit Salbei, Tabak, Weidenröschen, Monarden, Gewürznelken und Vergissmeinnicht, um farbenfrohe Sträuße zu bilden. Sie sind auch in Heilpflanzengärten zu finden, wo sie das Gemüse bis in den Gemüsegarten begleiten. Schneiden Sie die Blütenstiele für Blumensträuße, wenn sich die erste Blüte öffnet. Pflanzen Sie sie im Abstand von zwei Wochen vom Frühling bis Ende Juni, um das Haus und den Garten den ganzen Sommer über zum Blühen zu bringen.
Der Name Gladiole leitet sich von der Form ihrer schwertförmigen Blätter ab und stammt vom lateinischen Wort gladius ab. Ihre wilden Formen wurden oft in Schmuckstücken oder auf Teppichen und Stoffen dargestellt, die von den semitischen Völkern vor der christlichen Ära hergestellt wurden.
Über botanische Gladiolen: Weit entfernt von den gezüchteten Blüten, bieten botanische Gladiolen die Möglichkeit, wie Wildpflanzen zu leben, und stellen eine interessante Alternative für faule Gärtner dar: Es ist durchaus möglich, sie im Garten zu pflanzen, da viele von ihnen aus unseren gemäßigten Klimazonen stammen und dennoch sehr elegant sind. Die bekanntesten sind Gladiolus byzantinus, mit rosa-violetten Frühlingsblüten, die sich verwildert. Gladiolus x colvillii zeigt verschiedene farbige Blüten, die in der Regel mit Rosa oder Rot im Rachen markiert sind.
Zu den sehr winterharten Arten, die sich verwildern, gehören Gladiolus communis aus Südeuropa, 1 m hoch, mit rosa, gestreiften oder gefleckten Blüten, weiß oder rot. Gladiolus illyricus, verbreitet von Südengland bis zum Kaukasus, bildet prächtige Blütenstände von 1 m Länge in magenta-violetter Farbe, gestreift mit weiß. Gladiolus imbricatus hat karmesin-violette Blüten mit einem leuchtend karminroten, weiß unterlegten Fleck.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Großblütige Gladiole Ovatie - Gladiolus in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Gladiolus
x grandiflorus
Ovatie
Iridaceae
Großblütige Gladiole
Gartenbau
Other Gladiolen
View All →Planting of Großblütige Gladiole Ovatie - Gladiolus
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
