

Großblütige Gladiole Peter Pears - Gladiolus
Großblütige Gladiole Peter Pears - Gladiolus
Gladiolus x grandiflorus Peter Pears
Großblütige Gladiole
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Großblütige Gladiole Peter Pears - Gladiolus
Der Gladiolus 'Peter Pears', der 1957 registriert wurde, ist eine Sorte der Gladiole mit einem Vintage-Charme, die aber immer noch für ihre großen Blumen mit fruchtigen Tönen geschätzt wird, die von orangefarbenem Lachs bis zu einem Hauch von Scharlach reichen. Ihre Sommerblüte ist ziemlich spät, aber großzügig und wird von großen, stabilen Stielen getragen. Ihre schmackhafte und raffinierte Farbe passt gut zu weißen oder mutigeren blauen, lila und violetten Blüten. Die blühenden Stängel der Gladiolen sind im Sommerbeet unverzichtbar und unersetzlich in Blumensträußen.
Ursprünglich aus Afrika, Europa und dem Nahen Osten und zur Familie der Schwertliliengewächse gehörend, stammen die farbenfrohsten Gladiolenarten aus Südafrika. Kultivierte Gladiolen sind große Blumenhybriden, die in 3 Hauptgruppen unterteilt sind: Grandiflorus (große Blumen), Primulinus und Nanus (Schmetterlinge). 'Peter Pears' gehört zur Gruppe der Grandiflorus. Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit Knollen (kugelförmige Zwiebeln) und breiten, fächerförmigen, schwertförmigen Blättern, die einen Busch von etwa 1,10 m Höhe in voller Blüte bilden, oder sogar mehr, je nach Anbaubedingungen. Die Blätter werden von einer Blütenähre gekrönt, deren trichterförmige Blüten, die 13 cm breit sind, einseitig angeordnet sind, fast auf derselben Seite des Blütenstiels. Sie sind hier in einem ziemlich milden Lachsfarbton, aufgewärmt durch ein leuchtenderes Orange am Schlund und belebt durch ein kleines leuchtend rotes Signal an der Basis. Die 6 Blütenblätter (oder ununterscheidbaren Blütenblätter) sind gut gerüscht.
Die Gladiolen und ihre langen, oft etwas übertriebenen, farbenfrohen Stängel sind das Symbol der 70er Jahre und der etwas steifen Blumenarrangements. Während sie in Blumensträußen unersetzlich sind, braucht ihre Silhouette im Garten die Nähe von üppigem oder leichtem Laub, das ihre etwas überladene Blüte gut zur Geltung bringt. Pflanzen Sie sie in Gruppen in Beeten mit Katzenminze, Kamille, kleinen Gräsern, Leinkräutern, Monarden, Nelken und Vergissmeinnicht, um große farbenfrohe Sträuße zu bilden. Sie sind auch in Kräutergärten zu finden, wo sie das Gemüse bis zum Gemüsegarten begleiten. Für die Herstellung von Blumensträußen schneiden Sie die Blütenstängel, wenn die erste Blüte sich öffnet. Pflanzen Sie sie im Abstand von zwei Wochen vom Frühling bis Ende Juni, um das Haus und den Garten den ganzen Sommer über zum Blühen zu bringen.
Die Gladiole verdankt ihren Namen der Form ihrer schwertförmigen Blätter, abgeleitet vom lateinischen Wort gladius. Ihre wilden Formen wurden oft in Schmuckstücken oder auf Teppichen und Stoffen dargestellt, die von den semitischen Völkern vor der christlichen Ära hergestellt wurden.
Über botanische Gladiolen:
Weit entfernt von den gezüchteten Blüten, aber mit dem Vorteil, wie Wildpflanzen zu leben, sind botanische Gladiolen eine interessante Alternative für Gärtner: Es ist durchaus möglich, sie im Garten anzupflanzen, da viele von ihnen aus unseren gemäßigten Klimazonen stammen und dennoch sehr elegant sind:
Die am weitesten verbreitete Art ist der Gladiolus byzantinus mit rosa-purpurner Frühlingsblüte, der sich naturalisiert. Der Gladiolus x colvillei zeigt verschiedenfarbige Blüten, die in der Regel rosa oder rot am Schlund markiert sind. Zu den sehr winterharten, naturalisierenden Arten gehören der Gladiolus communis aus Südeuropa mit rosa Blüten, die weiß oder rot gestreift oder gefleckt sind. Der Gladiolus illyricus, der sich von Südengland bis zum Kaukasus erstreckt, bildet wunderschöne Blütenstände mit magenta-violett gestreiften Blüten, die von Weiß begleitet werden. Der Gladiolus imbricatus hat kräftig-violette Blüten mit einem sehr leuchtenden karminroten Fleck auf weißem Hintergrund.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Großblütige Gladiole Peter Pears - Gladiolus in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Gladiolus
x grandiflorus
Peter Pears
Iridaceae
Großblütige Gladiole
Gartenbau
Other Gladiolen
View All →Planting of Großblütige Gladiole Peter Pears - Gladiolus
Hybride Gladiolen bevorzugen reiche, fruchtbare, aber gut durchlässige Böden, vorzugsweise sandig. Pflanzen Sie sie in voller Sonne. Die Zwiebeln oder Knollen sollten 10 bis 15 cm auseinander und mit 10 cm Erde bedeckt sein. Düngen Sie nach dem Abschneiden der Blumen. Vermeiden Sie die Verwendung von Mist, da dies zu Fäulnis der Zwiebeln führt. Hybride Gladiolen sind frostempfindlich. Daher sollten sie ausgegraben werden, wenn sie verwelkt sind oder sofort nach den ersten Frösten. Schneiden Sie die Blätter ab und lassen Sie sie drei Wochen an einem belüfteten Ort trocknen. Entfernen Sie die alten Zwiebeln. Lagern Sie die neuen Zwiebeln und Bulbillen den ganzen Winter über kühl, aber frostfrei. Die Bulbillen blühen in zwei Jahren. Es ist ratsam, Gladiolenzwiebeln nicht mehrere Jahre hintereinander an der gleichen Stelle zu pflanzen. Ein jährlicher Wechsel bringt bessere Ergebnisse. In mildem Klima kann die Gladiole 'Peter Pears' im September-Oktober gepflanzt und den Winter über an Ort und Stelle gelassen werden.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
