Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.

Großblütige Gladiole Priscilla - Gladiolus

Gladiolus x grandiflorus Priscilla
Großblütige Gladiole

Be the first to review this product

This plant benefits a 6 months rooting warranty

More information

Safe bet
Ein wunderschöner Hybrid-Gladiole mit großen, zart gelockten und wunderschön dreifarbigen Blüten: sie sind weiß, mit einer lebhaften rosa Umrandung und einem gelben Herzen. Seine kräftigen Stängel tragen im Sommer viele Blüten. Hervorragend geeignet für weiße oder rosa Blumen, sowohl im Beet als auch als Schnittblumen.
Blüte von
10 cm
Höhe bei Reife
1 m
Breite bei Reife
20 cm
Standort
Sonne
Hardiness
Rustic with -6.5°C
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung April
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An April
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit July An September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Großblütige Gladiole Priscilla - Gladiolus

Die Gladiolus Priscilla ist eine wunderschöne Hybrid-Gladiole mit großen, zart gewellten und wunderschön dreifarbigen Blüten : sie sind weiß mit einer lebhaften rosa Umrandung und gelbem Herzen. Ihre starken und stolzen Stängel tragen viele Blüten im Sommer. Mit ihrer komplexen Farbe ist diese Gladiole ein Blickfang für sich. Um ihren Charme zu betonen, umgeben Sie sie mit weißen oder rosa Blumen, zum Beispiel großen Phlox. 

Die Arten der Gladiole stammen aus Afrika, Europa und dem Nahen Osten und gehören zur Familie der Schwertliliengewächse. Die farbenfrohsten Gladiolen stammen aus Südafrika. Die kultivierten Gladiolen sind Hybriden mit großen Blüten und sind in 3 Hauptgruppen unterteilt: Grandiflorus (mit großen Blüten), Primulinus und Nanus (Schmetterlinge). 'Priscilla, registriert 1977,' gehört zu den Grandiflorus. Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit Knollen (kugelförmige Zwiebeln) und breiten, fächerförmigen Schwertblättern, die einen etwa 1 Meter hohen Horst bilden, abhängig von den Anbaubedingungen. Die Blütezeit ist im Sommer, von Juli bis September, je nach Pflanzdatum. Aus dem Boden ragen starke Blütenstiele, die das Laub deutlich überragen. An ihrer Spitze tragen sie eine Ähreninfloreszenz, in der die trichterförmigen Blüten einseitig angeordnet sind, fast auf der gleichen Seite des Stiels. Hier sind sie 10 bis 12-fach gefaltet und haben einen fast fuchsiafarbenen Rand auf einem weiß-cremefarbenen Hintergrund, der im Hals gelb getönt ist. 

 

Gladiolen und ihre langen, oft etwas übertrieben bunten Blütenstiele sind das Symbol der 70er Jahre und der etwas steifen Blumenarrangements. Sie sind unersetzlich in Sträußen, aber im Garten brauchen sie die Nachbarschaft von üppigen oder leichteren Blattschmuckpflanzen, die ihre etwas überladene Blüte gut zur Geltung bringen. Pflanzen Sie sie in Gruppen in Beeten mit Salbei, kleinen Gräsern, Leinkräutern, Baptisia, Levkojen und Vergissmeinnicht, um farbenfrohe Sträuße zu bilden. Sie sind Stammgäste in Küchengärten, wo sie das Gemüse bis in den Gemüsegarten begleiten. Für die Herstellung von Sträußen schneiden Sie die Blütenstiele, wenn die erste Blüteknospe sich öffnet. Pflanzen Sie sie alle zwei Wochen vom Frühling bis Ende Juni, um das Haus und den Garten den ganzen Sommer über blühen zu lassen.

 
Die Gladiole verdankt ihren Namen ihrer schwertförmigen Blattform, abgeleitet vom lateinischen Wort gladius. Ihre wilden Formen wurden oft in Schmuckstücken oder auf Teppichen und Stoffen dargestellt, die von den semitischen Völkern vor der christlichen Ära hergestellt wurden.

Für Ihre Sträuße: Schneiden Sie die Gladiolen früh am Morgen, wenn zwei oder drei Blüten geöffnet sind. Lassen Sie 5 bis 6 Blätter pro Stiel stehen, damit die Zwiebel ihre Entwicklung fortsetzen kann. Entfernen Sie die ersten beiden Knospen oben auf dem Blütenstiel. Pflanzen Sie alle zehn Tage im März/April. So haben Sie den ganzen Sommer über Blumen.

Wir liefern sie in großem Kaliber 14+, um eine optimale Blüte zu gewährleisten.

Report an error

Großblütige Gladiole Priscilla - Gladiolus in pictures

Großblütige Gladiole Priscilla - Gladiolus (Flowering) Flowering
Großblütige Gladiole Priscilla - Gladiolus (Foliage) Foliage

Plant habit

Höhe bei Reife 1 m
Breite bei Reife 20 cm
Wachstum normal

Flowering

Blütenfarbe pink
Blütezeit July An September
Blütenstand Ähren
Blüte von 10 cm
Für Sträuße Flower for bouquets

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe mittelgrün

Botanical data

Gattung

Gladiolus

Art

x grandiflorus

Sorte

Priscilla

Familie

Iridaceae

Andere gebräuchliche Namen

Großblütige Gladiole

Herkunft

Gartenbau

Product reference556071

Planting of Großblütige Gladiole Priscilla - Gladiolus

Hybride Gladiolen bevorzugen reiche, fruchtbare, aber gut durchlässige Böden, idealerweise sandig. Pflanzen Sie sie an einem sonnigen Standort. Pflanzen Sie die Zwiebeln oder Knollen 10 bis 15 cm voneinander entfernt und bedecken Sie sie mit 10 cm Erde. Düngen Sie nach dem Abschneiden der Blumen. Verwenden Sie keinen Mist, da dies die Zwiebeln zum Faulen bringt. Gladiolen sind frostempfindlich. Daher sollten sie ausgegraben werden, wenn sie verwelkt sind oder sofort nach dem ersten Frost. Schneiden Sie die Blätter ab und lassen Sie sie drei Wochen lang an einem belüfteten Ort trocknen. Trennen Sie die alten Zwiebeln ab. Lagern Sie die neuen Zwiebeln und Zwiebelchen den ganzen Winter über kühl, aber frostfrei. Die Zwiebelchen werden in zwei Jahren blühen.

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung April
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An April
Pflanztiefe 10 cm

Where to plant?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Beet
Hardiness Rustic with -6.5°C (USDA zone 9a) Show map
Schwierigkeitsgrad Amateur
Dichte der Bepflanzung 35 per m2
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Alle
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, Reichhaltig und gut durchlässig

Care

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Zum Einlagern

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

You have not found what you were looking for?