

Großblütige Gladiole Spic & Span - Gladiolus
Großblütige Gladiole Spic & Span - Gladiolus
Gladiolus x grandiflorus Spic & Span
Großblütige Gladiole
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Großblütige Gladiole Spic & Span - Gladiolus
Der Gladiolus oder Schwertlilie 'Spic and Span' ist eine alte Sorte, die immer noch für den Schnittblumenanbau sehr beliebt ist. Er besticht durch die sanfte und reine lachsrosa Farbe seiner großen Blüten, die an hohen, sehr aufrechten Blütenstielen erscheinen. Die prächtigen und langlebigen Ähren der Gladiolen bringen auch in Blumenbeeten mit Stauden und einjährigen Blumen viel Vertikalität und Eleganz. Die Blüten öffnen sich in Gruppen von 10 bis 12 gleichzeitig, von unten nach oben am Stiel, für etwa 2 Wochen.
Die Gladiolenarten stammen aus Afrika, Europa und dem Nahen Osten und gehören zur Familie der Schwertliliengewächse. Die farbenfrohesten Gladiolenarten kommen aus Südafrika. Kultivierte Gladiolen sind große Blumenhybriden, die in 3 Hauptgruppen eingeteilt werden: Grandiflorus (große Blüten), Primulinus und Nanus (Schmetterlinge). 'Spic & Span', registriert im Jahr 1955, gehört zu den Grandiflorus. Es ist eine mehrjährige krautige Pflanze mit Knollen (kugelförmigen Zwiebeln), mit breiten, schwertförmigen Blättern, die fächerförmig angeordnet sind und einen Busch von etwa 1 m Höhe bilden, je nach den Anbaubedingungen. Die Blüte erfolgt im Sommer, von Juli bis September, je nach Pflanzdatum. Aus dem Boden ragen robuste Blütenstiele weit über das Laub hinaus. An ihrer Spitze tragen sie eine Ährenblüte, deren trichterförmige Blüten mit einem Durchmesser von 10 cm eng beieinander liegen und fast vollständig um den Stiel herum verteilt sind. Hier sind sie 18 bis 20 Stück, mit hübschen gerüschten Rändern und einer sanften korallenrosa Farbe mit etwas hellerem Schlund.
Gladiolen und ihre langen, oft etwas übertriebenen farbenfrohen Blütenstiele sind das Symbol der 70er Jahre und der etwas steifen Blumenarrangements. Während sie in Blumensträußen unersetzlich sind, benötigen sie im Garten die Nachbarschaft von üppigen oder leichten Blattschmuckpflanzen, die ihre etwas überladene Blüte gut zur Geltung bringen. Pflanzen Sie sie in Gruppen in Beete mit Salbei, kleinen Gräsern, Purpur-Leinkraut, Lupinen, Levkojen und Vergissmeinnicht, um große bunte Sträuße zu bilden. Sie sind auch in Heilpflanzengärten zu finden, wo sie Gemüsepflanzen bis zum Gemüsegarten begleiten. Für Blumensträuße schneiden Sie die Blütenstiele, wenn die erste Blüte sich öffnet. Pflanzen Sie sie alle zwei Wochen von Anfang Frühling bis Ende Juni, um den ganzen Sommer über das Haus und den Garten zu verschönern.
Für Ihre Blumensträuße: pflücken Sie früh am Morgen Gladiolen, die zwei oder drei Blüten geöffnet haben. Lassen Sie 5 bis 6 Blätter pro Stiel stehen, damit die Zwiebel weiter wachsen kann. Entfernen Sie die ersten beiden Knospen oben am Blütenstiel. Pflanzen Sie alle zehn Tage im März/April. So haben Sie den ganzen Sommer über Blumen.
Der Name Gladiolus leitet sich von der schwertförmigen Blattform ab und stammt vom lateinischen Wort "gladius" ab. Ihre wilden Formen wurden oft in Schmuckstücken oder auf Teppichen und Stoffen dargestellt, die von den semitischen Völkern vor der christlichen Ära hergestellt wurden.
Wir liefern sie in großen Größen 14+, um eine optimale Blüte zu gewährleisten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Großblütige Gladiole Spic & Span - Gladiolus in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Gladiolus
x grandiflorus
Spic & Span
Iridaceae
Großblütige Gladiole
Gartenbau
Other Gladiolen
View All →Planting of Großblütige Gladiole Spic & Span - Gladiolus
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
