

Brahea calcarea - Weiße Felsenpalme
Brahea calcarea - Weiße Felsenpalme
Brahea calcarea
Weiße Felsenpalme
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Brahea calcarea - Weiße Felsenpalme
Die Brahea calcarea (Synonym nitida), die in Gärten sehr selten ist, ist eine Palme, die der Blaue Hesperidenpalme (auch bekannt als Mexikanische Blaue Palme) sehr ähnlich ist. Sie ist vielleicht etwas matter als ihr Cousin aufgrund ihres weniger blauen Laubs, aber auch weniger stachelig und etwas weniger robust, zeigt jedoch einen schlankeren Wuchs und vor allem ein schnelleres Wachstum. Sie wird für ihre schöne Krone aus fächerförmigen, metallisch schimmernden Blättern geschätzt, die wie ein Bouquet an der Spitze eines eleganten Stammes getragen werden, sowie für ihre spektakulären Blütenstände. Diese Pflanze, die extrem grafisch und sehr sonnig ist, lässt niemanden gleichgültig. Sie ist eine Sonnen- und Trockenbodenart, die Wind standhält und sich besonders in unseren nicht zu harten mediterranen Regionen wohlfühlt.
Die Brahea calcarea (nitida) gehört zur Familie der Palmengewächse. Sie stammt aus dem Westen und Süden Mexikos sowie aus Guatemala, wo sie selten geworden ist. Man findet sie spontan auf Kalkhügeln und -bergen bis zu einer Höhe von 1500 m. Ein ausgewachsenes Exemplar verträgt kurze Fröste von etwa -8°C. Diese Palme kann eine Höhe von 10 bis 14 m erreichen und wird von einem einzigen, ziemlich dicken Scheinstamm getragen, der manchmal einen Durchmesser von 30 cm erreicht und mit hellbraunen Fasern bedeckt ist, die die Überreste der alten, vertrockneten Blätter tragen. Die in einer terminalen Krone angeordneten Blätter nehmen nicht mehr als 3,50 m ein. Der am Fuß kaum verbreiterte Stamm treibt an seinem oberen Ende 25-30 leicht costapalmate Blätter aus, d.h. fächerförmige Blätter, die sich fächerartig um eine zentrale Achse herum anordnen. Jedes Blatt ist 70 cm bis 1,20 m breit. Wenn die Pflanze jung ist, sind die Blätter ziemlich kräftig grün, dann werden sie sehr hellgrün mit graublauen Reflexen. Diese Farbe entsteht durch eine weiße wachsartige Schicht auf der Oberseite. Die Unterseite ist mandelgrün. Die Blattspreite ist in 40 bis 60 steife Segmente unterteilt und wird von einem bis zu 1,50 m langen Blattstiel getragen, der auf der Vorderseite braunflaumig und auf der Rückseite silberfarben, aber ohne Dornen ist.
Die spektakuläre Blüte findet bei Pflanzen statt, die älter als 30 Jahre sind. Sie findet nur im Freien im Sommer bei warmem Klima statt und besteht aus langen, bis zu 6 m hohen und weit über die Blattkrone hinausragenden Blütenständen. Die zahlreichen Blüten sind weiß bis elfenbeinfarben und werden von unzähligen kleinen, schwarz glänzenden, eiförmigen Früchten gefolgt, von denen jede einen braunen, glatten und glänzenden Samen enthält. Diese frischen Samen keimen mehrere Monate nach der Aussaat.
Der Brahea calcarea ist perfekt als Solitärpflanze auf einem Rasen oder in einer Reihe entlang einer breiten Allee. Er ist eine ausgezeichnete Palme für den Küstenbereich und diese Art gedeiht sehr gut in den warmen und trockenen Regionen im Südosten unseres Landes. Er kann auch in einem großen Behälter an einem kühlen, hellen und belüfteten Ort überwintern. In der Nähe eines Eingangs oder auf beiden Seiten eines Tors gepflanzt oder als Solitärpflanze in der Nähe eines Pools wird er großartig aussehen. Wie Eukalyptus und große Akazien bildet er im Hintergrund eines Beetes eine typische Kulisse für Gärten entlang des Mittelmeers oder der südfranzösischen Atlantikküste. Liebhaber von grafischen Pflanzen können neben ihm weitere spektakuläre sukkulente Pflanzen pflanzen, wie das Nolina siberica, die Agave ovatifolia, das Dasylirion wheeleri, das Yucca rigida und andere spektakuläre und gut an trockene Bedingungen angepasste sukkulente Pflanzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Brahea calcarea - Weiße Felsenpalme in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Brahea
calcarea
Arecaceae
Weiße Felsenpalme
Zentralamerika
Planting of Brahea calcarea - Weiße Felsenpalme
Diese Palme wächst recht langsam, insbesondere in jungen Jahren, und beschleunigt dann ihr Wachstum, besonders wenn der Boden etwas feucht bleibt. Sie benötigt Sonne und Wärme, um ein schnelleres Wachstum zu fördern. Pflanzen Sie die Brahea calcarea im Freiland in milden Klimazonen oder in einem sehr großen Topf in anderen Regionen. Setzen Sie sie in gut vorbereiteten Boden, der sehr gut entwässert ist, selbst arm, kalkhaltig und trocken im Sommer. Sie ist unempfindlich gegenüber dem Bodentyp, zeigt jedoch eine Vorliebe für kalkhaltige (oder alkalische) Böden, sogar übermäßig kalkhaltige Böden (bis zu einem pH-Wert von 9,2), wie viele Palmen aus den trockenen Gebieten Mexikos. Sobald sie etabliert ist, verträgt sie Trockenheit sehr gut. Die ideale Pflanzung erfolgt in einem Boden, der wenig Wasser zurückhält: eine ausgewogene Mischung aus grobem Sand, Kies, Kompost und Gartenboden. Pflanzen Sie sie an einem sonnigen Standort und schützen Sie sie vor kalten und trockenen Winden. Gießen Sie in den ersten 3 Jahren regelmäßig, insbesondere wenn der Sommer trocken ist. Sie ist leicht zu pflegen und erfordert nur wenig Pflege, außer dem Abschneiden der ältesten Palmwedel bis zum Stamm. Eine erwachsene und gut etablierte Pflanze verträgt kurzzeitige Fröste von etwa -8°C, wenn die Temperaturen tagsüber wieder steigen und sie in einem gut drainierten Boden steht.
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien werden Washingtonia-Palmen von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon befallen, einem großen Schmetterling, der bis nach England vorkommt. Heutzutage stehen spezifische Behandlungen zur Verfügung, um dem vorzubeugen. Der Rote Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 auf unserem Gebiet präsent. Die Symptome sind wie folgt: gespaltene, vertrocknete oder vergilbte Palmwedel. Diese Schädlinge befallen viele Palmenarten mit fatalen Folgen: Die Blätter trocknen unwiederbringlich aus, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
