

Livistona benthamii - Livingstonpalme


Livistona benthamii - Palmier de Bentham
Livistona benthamii - Livingstonpalme
Livistona benthamii
Livingstonpalme, Livistonie, Fächerpalme
In stock substitutable products for Livistona benthamii - Livingstonpalme
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Livistona benthamii - Livingstonpalme
Die Livistona benthamii ist eine Palme, die in den feuchten tropischen Gebieten Ozeaniens beheimatet ist. Sie ist weit weniger bekannt als ihre engen Verwandten Livistona australis und L. decora, die von Sammlern und in Akklimatisierungsgärten häufiger gepflanzt werden. Obwohl sie ihnen in Bezug auf Wuchsform und Blattwerk ähnelt, unterscheidet sie sich durch ein geringeres Wachstum und das Aussehen ihres Stammes, an dessen Basis die Überreste alter Blattstiele lange Zeit bestehen bleiben. Ein aufrechter und schlanker Stamm in hellbrauner Farbe, gekrönt von einer üppigen Krone aus großen, fast kreisförmigen, hängenden Fächerblättern in einem leuchtenden Grün - das sind die Vorzüge dieser sehr dekorativen Pflanze in einem exotischen mediterranen Garten mit mildem Klima. An anderen Orten wird diese Palme in einem großen Gefäß gepflanzt und im Winter in einem kalten Gewächshaus oder einer großen Veranda geschützt. Die Livistona benthamii gibt ihr volles Potenzial in einem frischen, tiefen und nährstoffreichen Boden.
Die Livistoni benthamii (Synonyme Livistona holtzei , Livistona melanocarpa), stammt aus Australien, genauer gesagt aus dem Northern Territory und Queensland sowie dem südlichen Teil von Neuguinea. Diese Art findet sich in den feuchten und sumpfigen Wäldern an den Rändern von Mangroven, Lagunen und Flüssen in niedrigen Höhenlagen. In der Natur erreicht die Pflanze durchschnittlich eine Höhe von 18 m und eine Breite von 7 m. Unter unseren Klimabedingungen, die mild genug sind, um sie im Freien anzupflanzen, wird sie sich anpassen, aber kleinere Abmessungen beibehalten, insbesondere da sie nicht von den sehr feuchten Bedingungen profitieren wird, die sie bevorzugt. Wenn sie in einem Gefäß kultiviert wird, wird ihr Wachstum stark reduziert sein.
Die Bentham-Livistona entwickelt einen einzelnen Stamm mit vertikalen Rissen, blassbrauner Farbe und ringförmigen Narben, die von den Blättern stammen. In der Nähe der Basis dieses Scheinstamms sammeln sich Überreste alter Blattstiele an, die fast horizontal sind und 50 bis 60 cm lang werden. Am Ende dieses Stammes wächst eine Krone aus großen, welligen, fast kreisförmigen Blättern, die 80 cm bis 1,5 m lang sind und an der Basis 60 bis 80 Segmente haben. Jedes Segment ist in zwei Untersegmente unterteilt, deren Enden leicht auseinander und nach unten hängend sind. Die Blätter sind intensiv grün, glänzend auf der Oberseite und etwas heller auf der Unterseite. Jedes Blatt wird von einem 1,40 m bis 2 m langen Blattstiel getragen, der blassgrün mit rötlich braunen Reflexen ist und mehr oder weniger dunkle, gebogene Dornen aufweist. Die Basis der Blattstiele ist fast durch eine faserige Masse verdeckt, die die Spitze des Stammes umgibt.
Die Blüte erfolgt im Sommer in Form von verzweigten Blütenrispen in cremefarbener bis gelblicher Farbe. Diese Palme ist teilweise zwittrig, ihre Blüten tragen sowohl männliche Fortpflanzungsorgane, die Staubgefäße, als auch weibliche Organe, die Fruchtblätter. Die Früchte sind oval und messen etwa 9 mm bis 1,1 cm in der Länge und 1 cm im Durchmesser. Sie sind bei Reife schwarz und enthalten nur einen einzigen dunkelbraunen Samen.
Das Verhalten der Livistona benthamii unter unseren milderen Klimabedingungen ist noch wenig bekannt, auch unter Fachleuten. Wenn sie im Freien gepflanzt wird, verdient diese Palme einen prominenten Platz, isoliert auf einem Rasen oder vor einer großen Heckenpflanzung, die sie vor Wind und zu intensiver Sonne schützt. Sie benötigt Platz, um ihre ganze Schönheit zu entfalten, und wächst schnell, wenn sie weder Wasser noch Nahrungsmangel hat. Sie scheint sich auch in einem Gefäß zu kultivieren zu lassen, wo sie eine wunderschöne grüne Pflanze für Terrasse, Veranda und temperiertes Gewächshaus ist. Aufgrund ihrer starken Persönlichkeit ist sie manchmal schwierig zu kombinieren: Reservieren Sie einen Platz an einer Pool-Ecke und kombinieren Sie sie mit graphischen, schlichten und farbenfrohen Phormiums und dem Hakonechloa macra Aureola, einem pflegeleichten Bodendecker, der im Herbst eine schöne orangefarbene Färbung annimmt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Livistona benthamii - Livingstonpalme in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Livistona
benthamii
Arecaceae
Livingstonpalme, Livistonie, Fächerpalme
Australien
Other Livistona
View All →Planting of Livistona benthamii - Livingstonpalme
Die Livistona benthamii wächst schnell, insbesondere wenn sie regelmäßig in warmem Klima bewässert wird. Sie fürchtet den Wind und brennende Expositionen, liebt aber tropische, milde und feuchte Umgebungen. Pflanzen Sie sie im Freiland in sehr milden Klimazonen (sie stirbt bei Temperaturen unter -3°C für eine erwachsene Pflanze), oder in einen sehr großen Topf, der in anderen Regionen überwintert werden kann. Sie sollte bei angesagter Kälte geschützt werden, indem Sie die Blattkrone relativ eng zusammenbinden, um das Herz der Pflanze zu schützen. Junge Exemplare bevorzugen den Halbschatten, ältere Pflanzen vertragen die Sonne gut. Pflanzen Sie sie in einen tiefen, reichen, leichten, lockeren und gut drainierten Boden. Sie bevorzugt feuchte bis hin zu durchnässten Böden, verträgt aber auch kurze trockenere Perioden. In mediterranen Gebieten sollte sie im Sommer regelmäßig bewässert werden. Sie benötigt wenig Pflege, außer dem Zurückschneiden der ältesten Palmblätter bis zum Stamm. Diese Palme kann ab Mai im Freien leben und sollte Anfang Oktober geschützt werden. Sie wird in einem Wintergarten oder einem temperierten Gewächshaus überwintern, das frostfrei gehalten wird.
Kultivierung im Topf:
Wählen Sie einen sehr großen Topf oder einen durchbohrten Behälter mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 100 Litern. Bereiten Sie eine Mischung aus 50% Lehm, 25% Blumenerde und 25% Sand vor. Mischen Sie alles gut zusammen. Füllen Sie den Behälter teilweise, nachdem Sie am Boden eine Drainageschicht (Tonkugeln, Kies, zerbrochene Tontöpfe...) angebracht haben. Platzieren Sie Ihre Palme auf der Mischung, so dass der Hals (der Bereich, in dem die Wurzeln entstehen) nicht aus dem Topf herausragt, aber auch nicht zu tief im Substrat vergraben ist. Fügen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen herum hinzu und drücken Sie fest. Gießen Sie in mehreren Schritten, um das Substrat gut mit Wasser zu sättigen und die Luft zu vertreiben. Stellen Sie Ihre Palme an einen sehr hellen Ort, vermeiden Sie jedoch direktes Sonnenlicht. Im Freien sollten Sie sie im Halbschatten platzieren und direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, da dies das Laub verbrennen kann. Nach zwei Wochen im Halbschatten können Sie sie allmählich der Sonne aussetzen.
Krankheiten und Schädlinge:
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien sind große Palmen von Parasiten wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon betroffen, einem großen Schmetterling, der bis nach England vorkommt. Heutzutage gibt es spezifische Behandlungen zur Vorbeugung. Der Rote Palmrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 auf unserem Gebiet vorhanden. Die Symptome sind wie folgt: zerschnittene, vertrocknete oder vergilbte Wedel. Diese Schädlinge befallen viele Palmarten und haben einen tödlichen Ausgang: Die Blätter trocknen unwiderruflich und vollständig aus, sobald der Stammkern Larven beherbergt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
