

Livistona saribus - Livingstonpalme


Livistona saribus - Palmier crocodile


Livistona saribus - Palmier crocodile
Livistona saribus - Livingstonpalme
Livistona saribus
Livingstonpalme, Livistonie, Fächerpalme
In stock substitutable products for Livistona saribus - Livingstonpalme
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Livistona saribus - Livingstonpalme
Die Livistona saribus wird manchmal auch als Krokodilpalme bezeichnet, aufgrund ihrer gefährlichen gekrümmten Stacheln, die die Blattstiele zieren. Es ist auch eine der üppigsten Arten in dieser Gattung, die aus etwa dreißig Arten aus den tropischen Regionen Australiens und Asiens besteht. Als Zimmerpflanze oder in den geschütztesten Küstengärten sehr geschätzt, wird sie aufgrund ihres prächtigen Laubes gesucht, das sich zu einer Krone aus großen, fächerförmigen Blättern entwickelt, die in hängenden Segmenten enden. Sie ist eine prächtige Pflanze, wenn sie ihr volles Potenzial in warmen und feuchten Klimazonen entfalten kann. Unter unseren Klimabedingungen ist sie jedoch relativ einfach in einem Topf zu kultivieren, solange sie Licht und einen reichen und frischen Boden hat. In diesem Fall bleibt sie von bescheidener Größe und kann den Winter in einem frostfreien Wintergarten oder Gewächshaus verbringen.
Die Livistona saribus stammt aus einer großen Region in Südostasien, einschließlich Kambodscha, Laos, Thailand, Vietnam, den Inseln Borneo und Java, der malaiischen Halbinsel und den Philippinen. Man findet diese Art in tropischen und sumpfigen Wäldern, Mooren und Mangroven in Sumatra und sogar in Flüssen. Diese Art benötigt warmes Wasser, um gut zu wachsen, kann aber unter weniger günstigen Bedingungen ihr Wachstum und ihre Entwicklung reduzieren. Junge Exemplare müssen unbedingt vor Frost geschützt überwintern, während erwachsene Exemplare kurze Fröste von etwa -5 bis -6°C aushalten können. In der Natur erreicht die Pflanze durchschnittlich 25 m Höhe und 10 m Breite. Unter unseren milden Klimabedingungen, in denen sie im Freiland wachsen kann, passt sie sich an, bleibt aber bescheidener in der Größe, etwa 10 m hoch. Wenn sie in einem Behälter kultiviert wird, bildet sie einen Blatthorst, der nicht höher als 2,50 m und nicht breiter als 1,50 m wird. Wie alle Palmen gehört sie zur Familie der Palmengewächse.
Die Krokodilpalme hat einen einzelnen Stamm, der mit auffälligen Blattstielnarben bedeckt ist, mit breiten Internodien, an denen sich in der unteren Hälfte die Überreste der alten Blattstiele befinden. Am Ende dieses Stammes entwickelt sich eine mehr oder weniger kugelförmige Krone, bestehend aus 25 bis 30 sehr großen, fast kreisförmigen, tief eingeschnittenen Blättern, die 80 cm bis 2 m lang und 1,50 m bis 1,70 m breit sind. Das Ende jedes Segments ist zweigeteilt und hängend. Die Blätter sind dunkelgrün, glänzend auf der Oberseite und etwas heller auf der Unterseite. Jedes Blatt wird von einem orangefarbenen, 1 bis 2 m langen Blattstiel getragen, der mit langen, hervorstehenden, gebogenen Stacheln von 1 bis 6 cm Länge besetzt ist. Die Blüte erfolgt im Sommer bei älteren Exemplaren und unter günstigen klimatischen Bedingungen. Sie erscheint in Form von kurzen, unverzweigten gelben Blütenrispen. Die Früchte sind mehr oder weniger kugelförmig, etwa 2,5 cm lang und 1,8 cm im Durchmesser. Sie haben oft zwei Lappen und sind bei Reife blau glänzend bis violett.
Die Livistona saribus kann im Freiland in den geschütztesten Gärten an der Atlantikküste oder im Mittelmeerraum angepflanzt werden. Sie verdient einen prominenten Platz, isoliert auf einem Rasen oder vor einer großen Strauchgruppe, die sie vor Wind und zu intensiver Sonne schützt. In einem großen Topf oder Behälter gepflanzt, bildet sie eine wunderschöne grüne Pflanze, die die Terrasse oder den Balkon in der warmen Jahreszeit schmückt und dann im Winter im temperierten Wintergarten oder Gewächshaus steht. Sie kann aufgrund ihrer starken Persönlichkeit manchmal schwer zu kombinieren sein: Reservieren Sie ihr zum Beispiel eine Ecke am Pool und kombinieren Sie sie mit graphischen, schlichten und farbenfrohen Bambusarten, Phormiums, Cordylines und Hakonechloa macra Aureola, einem pflegeleichten Bodendecker mit schöner orangefarbener Herbstfärbung.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Livistona saribus - Livingstonpalme in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Livistona
saribus
Arecaceae
Livingstonpalme, Livistonie, Fächerpalme
Südostasien
Other Livistona
View All →Planting of Livistona saribus - Livingstonpalme
Die Livistona saribus wächst relativ schnell, besonders wenn sie regelmäßig in warmem Klima gegossen wird. Sie fürchtet die Kälte, insbesondere junge Exemplare, die im Winter vor Frost geschützt werden müssen, entweder in einem Wintergarten oder einem Gewächshaus. Erwachsene Pflanzen können kurzzeitig Temperaturen von bis zu -5°C standhalten. Wählen Sie einen sonnigen Standort (im Norden) oder einen halbschattigen Standort (im Süden), der vor Wind geschützt ist. In den kälteren Regionen sollte sie in einem großen Topf kultiviert werden, der außerhalb der milderen Küstengebiete überwintert wird. Bei drohendem Frost sollte der Kronenbereich eng zusammengebunden werden, um das Herz der Pflanze zu schützen. Junge Exemplare bevorzugen Halbschatten, ältere Pflanzen vertragen besser direkte Sonneneinstrahlung. Diese Palme stellt nur geringe Ansprüche an den Boden, solange er tiefgründig, gut vorbereitet, angereichert und locker ist, und immer etwas feucht bleibt. Obwohl sie feuchte Böden bevorzugt, verträgt sie auch mäßige Trockenperioden, wodurch ihr Wachstum stark reduziert wird. Im Mittelmeerraum sollte sie im Sommer regelmäßig und gründlich bewässert werden. Sie benötigt nur wenig Pflege, außer dem regelmäßigen Zurückschneiden der ältesten Wedel bis zum Stiel.
Kultivierung im Topf:
Wählen Sie einen sehr großen Topf oder einen durchlässigen Behälter mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 100 Litern. Bereiten Sie eine Mischung aus 50% Lehm, 25% Blumenerde und 25% Sand vor. Mischen Sie alles gut durch. Füllen Sie den Behälter teilweise, nachdem Sie am Boden eine Drainageschicht (Tonkugeln, Kies, zerbrochene Tontöpfe) angebracht haben. Platzieren Sie Ihre Palme auf der Mischung, so dass der Wurzelhals nicht aus dem Topf herausschaut, aber auch nicht zu tief im Substrat vergraben ist. Füllen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen herum und drücken Sie fest. Gießen Sie in mehreren Schritten, um das Substrat gut mit Wasser zu sättigen und Luftblasen zu entfernen. Stellen Sie Ihre Palme an einen sehr hellen Ort, aber vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung. Im Freien sollte sie halbschattig stehen, um Verbrennungen an den Blättern zu vermeiden. Nach zwei Wochen im Halbschatten kann sie allmählich der Sonne ausgesetzt werden. Im Winter kann sie an einem ungeheizten Ort mit gedämpftem Licht, in einem Gewächshaus oder Wintergarten aufgestellt werden. Besprühen Sie das Laub gelegentlich und reduzieren Sie die Bewässerung. Im Frühling können organischer Dünger oder Kompost zugeführt werden.
Krankheiten und Schädlinge:
In der Region PACA, wo sie häufig gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien sind große Palmen von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra Archon betroffen, einem großen Schmetterling, der bis nach England vorkommt. Heutzutage gibt es spezifische Behandlungen zur Vorbeugung. Der Rotpalmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 in unserem Gebiet präsent. Die Symptome sind wie folgt: zerfetzte, vertrocknete oder vergilbte Palmenwedel. Diese Schädlinge befallen viele Palmarten und haben oft tödliche Folgen: Die Wedel trocknen unwiderruflich aus, sobald der Stamm Larven beherbergt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
