

Banksia integrifolia - Banksie


Banksia integrifolia - Banksia côtier


Banksia integrifolia - Banksia côtier
Banksia integrifolia - Banksie
Banksia integrifolia
Banksie
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Banksia integrifolia - Banksie
Die Banksia integrifolia, in ihrer Heimatgemeinde oft als Küstenbanksia bezeichnet, ist ein großer australischer Verwandter der Protea. Ihre bemerkenswerteste Eigenschaft ist vielleicht ihre hohe Anpassungsfähigkeit an ihre Umgebung. Sehr polymorph bildet sie unter extremen Kulturbedingungen einen großen, gedrungenen Busch, wird aber zu einem kleinen Baum in geschützter Lage. Ihre Blüte, die normalerweise im Frühling stattfindet, erstreckt sich in milden Klimazonen mehr oder weniger das ganze Jahr über. Sie besteht aus Blütenständen in großen zylindrischen Ähren in einem sanften Gelbton, die an Kerzen erinnern, die auf immergrünem Laub stehen. Es handelt sich um einen Strauch mit mildem Klima, der sowohl originell als auch robust ist: Er ist wertvoll für trockene Gärten oder Küstenbereiche, wo er eine wunderschöne Einzelpflanze oder erstaunliche Windschutzhecken bilden kann. Kontinentale Gärtner werden ihn im Winter in einem Behälter auf der Terrasse aufbewahren.
Die Banksia integrifolia gehört zur Familie der Proteaceae, ebenso wie Grevillea und Protea. Sie stammt aus der östlichen Küste Australiens, genauer gesagt aus den Bundesstaaten Victoria und Queensland. Man findet sie sowohl in Küstendünen als auch in den Bergen. Diese Banksia wächst spontan auf sandigen, sauren, ausgelaugten und durchlässigen Böden, passt sich aber auch gut an lehmigere, sogar basische und kalkhaltige Böden an. Ihr Aussehen und ihre Morphologie variieren stark je nach ihrem Lebensraum. An der australischen Ostküste wurde sie in großem Maßstab verwendet, um die einheimische Buschvegetation, eine Art Macchia, zu bepflanzen und die Dünen zu stabilisieren.
Dieser immergrüne Strauch oder Baum mit variablem, buschigem Wuchs, relativ schnellem Wachstum, hat in der Regel eine ovale Krone auf einem kurzen und verdrehten Stamm, der von einer grauen und rauen Rinde bedeckt ist. Die Banksia integrifolia erreicht im Durchschnitt eine Höhe von 7 m und eine Breite von 4 m, je nach den Kulturbedingungen. Ihre Zweige tragen ganzrandige, ledrige Blätter, dunkelgrün auf der Oberseite und silberweiß auf der Unterseite. Sie sind in Wirbeln von 3 bis 5 Einheiten angeordnet, das heißt, sie sind auf gleicher Höhe eingesetzt und kreisförmig um den Stängel angeordnet. Sie sind 4 bis 20 cm lang und 6 mm bis 3,5 cm breit. Im Jugendstadium sind die Blätter anders: ihr Rand ist gezähnt und ihre Größe ist größer als die der erwachsenen Blätter.
Die Blütezeit ist in der Regel von März bis Juni. Aber zum Beispiel erstreckt sie sich im Süden Frankreichs von Februar bis Anfang Mai. Es ist nicht ungewöhnlich, dass der Strauch außerhalb dieser Zeiträume sporadisch blüht. Die Blütenstände entstehen an zwei- bis dreijährigen Knoten und sind oft im Laub verborgen. Es sind zylindrische und aufrechte Endstände, 10 bis 12 cm hoch und 5 cm breit, bestehend aus mehreren hundert röhrenförmigen Blüten, die dicht um die zentrale Achse des Blütenstands angeordnet sind, der ansonsten verholzt ist. Die von Insekten bestäubten Blüten entwickeln harte, schnabelförmige Früchte. Im Gegensatz zu den meisten Banksia-Arten benötigt die Banksia integrifolia keine Hitze, um ihre Früchte platzen zu lassen und ihre Samen freizusetzen. Sie werden im Spätsommer von reifen Früchten freigesetzt.
Die Banksia integrifolia ist eine ziemlich sensationelle Pflanze, die nicht gleichgültig lässt. Trotz ihrer geringen Winterhärte ist dieser Strauch leicht in jedem Boden ohne überschüssige Feuchtigkeit zu kultivieren. Er wird sich vorzugsweise in küstennahen Gärten, die von starkem Frost verschont bleiben, auf leichtem, eher armem Boden ohne übermäßige Kalkzufuhr niederlassen. Besonders gut geeignet für das mediterrane Klima, verträgt er auch die Sommerdürre und macht sich gut als Solitär, Hecke oder im hinteren Bereich von trockenen Gartenbeeten, aber immer an einem freien Standort. In einem exotischen Garten kann er mit Kanaren- oder Madeiraviper, Puya, Euphorbia characias, Euphorbia mellifera, Riesenfarn, Leucadendron, Melianthus major, Melaleuca gibbosa, Akazie karoo (Mimosa), Palmen (Trachycarpus fortunei, Sabal minor) oder Gravillea kombiniert werden. Er passt gut in den Topfkultur, was es ermöglicht, ihn im Winter außerhalb von Regionen mit sehr mildem Klima zu lagern.
Ein originelles Wurzelsystem, das an arme und trockene Böden angepasst ist:
Pflanzen, die in nährstoffarmen Böden wachsen, bilden oft eine Symbiose mit Bodenpilzen, die die Wasseraufnahme und Nährstoffaufnahme fördern. Aber die Proteaceae haben eine andere Strategie gewählt: Sie entwickeln entlang ihrer Wurzeln eine große Anzahl von besonderen Seitenwurzeln. Diese Wurzeln werden Proteoide genannt und werden durch Regen induziert. Sie entwickeln sich unter dem Laubhaufen, der den Fuß der Pflanze bedeckt. Der Regen fördert den Abbau des Laubs, was zur Freisetzung von Nährstoffen führt. Diese kurzlebigen Wurzeln trocknen in der Regel am Ende der Wachstumsperiode aus. Sie haben eine Absorptionsaktivität für Wasser und Nährstoffe, die doppelt so hoch ist wie die von "normalen" Wurzeln.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Banksia integrifolia - Banksie in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Banksia
integrifolia
Proteaceae
Banksie
Australien
Other Banksia - Banksie
View All →Planting of Banksia integrifolia - Banksie
Pflanzen Sie den Banksia integrifolia am besten im Frühling an einem sonnigen oder halbschattigen Standort in unsere Regionen, die von starkem Frost verschont bleiben. Diese Pflanze ist ziemlich tolerant gegenüber dem Boden, mag aber keine dauerhaft feuchten Böden. Obwohl sie einen sandigen Boden mit saurer oder neutraler Tendenz (6,5<pH<7,5) bevorzugt, passt sich der Banksia gut an basische (kalkhaltige) Böden an oder sogar an tonhaltige Böden, wenn sie entwässert und gelockert sind. Gießen Sie reichlich, aber selten (20 l Wasser alle 15 Tage), um das Anwachsen zu fördern und eine tiefe Verwurzelung zu begünstigen, insbesondere während der ersten 2 Sommer, wenn das Wetter trocken bleibt. Stützen Sie Ihren jungen Banksia so lange, bis er gut verwurzelt ist. Sobald er nach 2 oder 3 Jahren gut eingewachsen ist, benötigt der in voller Erde kultivierte Banksia im Sommer keine Bewässerung mehr, außer bei außergewöhnlicher Trockenheit. Er verträgt perfekt Meeresbrise und Wind und ist resistenter gegen Phytophtora-Befall als andere Banksia-Arten. Phytophtora ist eine pilzliche Krankheit, die die Wurzeln und den Hals einiger holziger Pflanzen in sowohl feuchten als auch warmen Böden angreift.
Proteaceae sind empfindlich gegenüber einem Überschuss an Phosphaten und Nitraten, daher sollten Sie zu viel Dünger vermeiden oder ihn überhaupt nicht verwenden. Eine geringe Menge getrocknetes Blut am Fuß der Pflanze im Frühling ist normalerweise ausreichend. Während erwachsene Pflanzen vorübergehende Fröste von ca. -7°C/-10°C in trockenem Boden tolerieren können, sollten junge Banksia-Pflanzen während ihrer ersten Jahre vor Frost geschützt werden, entweder in einem frostfreien Raum in kühlen Klimazonen oder unter einer Winterabdeckung in Regionen mit milden Wintern.
Kultivierung im Topf:
Im Innenbereich ist es wichtig, für eine gute Belüftung des Raumes zu sorgen und zu vermeiden, dass die Luft zu trocken und zu warm wird. Ein wenig beheizter Wintergarten oder ein frostfreies Gewächshaus sind perfekt. Eine in einem Topf kultivierte Pflanze benötigt regelmäßige, aber seltene Bewässerung. Lassen Sie den Topf nicht in einem mit Wasser gefüllten Untersetzer stehen, verwenden Sie einen Topf mit Löchern im Boden und sorgen Sie dafür, dass eine Schicht Tonkugeln oder Kies für eine gute Drainage vorhanden ist. Im Winter wird die Bewässerung im Vergleich zur normalen Menge halbiert, achten Sie jedoch darauf, dass der Wurzelballen nicht vollständig austrocknet.
Nehmen Sie Ihren Banksia nach den letzten Frösten heraus, geben Sie eine Schicht phosphorarmer Erde oder gut verrotteten Humus, gemischt mit etwas Sand, auf die Oberfläche der Erde.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
