

Phylica arborea - Kapmyrte
Phylica arborea - Kapmyrte
Phylica arborea
Kapmyrte
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Phylica arborea - Kapmyrte
Die Phylica arborea ist eine selten gewordene Strauchpflanze aus ihrer Heimat Amsterdam und gehört zu den französischen Südlichen und Antarktischen Gebieten. Der dichte kleine Strauch, der den Winden des Meeres trotzt, bedeckt seine Zweige mit kleinen, engen Blättern, die wie Schuppen wirken und in einem silbergrünen Farbton gehalten sind. Sie sind mit Seide bedeckt, um sich vor dem Salz zu schützen, was dem Strauch einen unendlich weichen und sanften Anblick und Tastempfinden verleiht. Im Frühling blüht er zurückhaltend an den Zweigenden mit winzigen Blüten, die unter cremeweißen Hochblättern verborgen sind und bei ruhigem Wetter einen süßen Honigduft verströmen. Diese faszinierende Pflanze, die fast wie ein Geist erscheint, findet vielleicht Zuflucht in Ihrem Garten, wenn Sie das Glück haben, einen entlang der Atlantikküste zu besitzen. Das kühle und feuchte Klima sowie die oft sauren Böden dieser Regionen sind sehr nach ihrem Geschmack.
Die Phylica arborea gehört zur Familie der Kreuzdorngewächse, ebenso wie die Zistrosen und die Jujube. Sie ist die einzige endemische Baumart auf der Insel Amsterdam, die weit draußen im Indischen Ozean und südlich der Küste Südafrikas liegt. Um ihr optimales Wachstum zu gewährleisten, ist es hilfreich, die natürlichen Bedingungen zu betrachten, unter denen sie gedeiht. Diese verlorenen Inseln, auch als Trostlose Inseln bezeichnet, haben ein subtropisches Klima, das von hoher Luftfeuchtigkeit und ganzjährig milden Temperaturen geprägt ist, wobei die Temperaturschwankungen zwischen Winter und Sommer gering sind. Die Böden, auf denen die Phylica arborea wächst, sind torfig, sauer, humos, kühl und tief oder felsig.
In ihrer natürlichen Umgebung wächst die Phylica arborea langsam zu einem kleinen Baum heran, der 3 m hoch und 2 m breit wird und dessen leicht verdrehte Silhouette manchmal an den Olivenbaum erinnert. Der Stamm entblättert sich allmählich von der Basis aus, so dass nur noch die Krone grün und belaubt bleibt. In unserer Kultur erreicht sie unter unseren klimatischen Bedingungen eine Höhe von 1,50 m und eine Breite von 1 m und hat einen buschigen, dichten und aufrechten Wuchs. Die Zweige, Blätter und Blütenhochblätter sind mit feinen silbernen Haaren bedeckt, die die hellbraune Rinde und das dunkelgrüne Laub verdecken. Die Zweige sind flexibel und tragen kleine immergrüne Blätter, die dicht an der Rinde liegen. Sie sind ganz, schmal, sehr seidig und an der Spitze spitz zulaufend. Die Blüte findet im Mai an den Enden jedes Zweiges statt. Die Blütenstände bestehen aus winzigen gelben Blüten, die von cremefarbenen Hochblättern umgeben sind. Sie duften angenehm und locken bestäubende Insekten an. Nach der Bestäubung entwickeln sich Früchte in Form kleiner Kapseln, die Elaiosomen enthalten und von Albatrossen in ihrer ursprünglichen Heimat verbreitet werden.
Die Phylica arborea ist eine Naturkuriosität. Sie gehört zu den gefährdeten Pflanzen in ihrer Umgebung, ähnlich wie der Tassili-Zypressenbaum Cupressus dupreziana und, näher bei uns, der Viollet-Eisenhut Iberis, der sich auf Kalksteinklippen im Departement Meuse zurückgezogen hat. Aus diesem Grund und wegen ihrer einzigartigen Schönheit werden neugierige Gärtner sie gerne unter saurbodenliebenden Sträuchern wie Baumheide, Schattenglöckchen, Clethra barbinervis, Leucothoe und vielen Pflanzen aus Ozeanien wie Grevillea, Leptospermum, Lagunaria patersonii, Melaleuca und Sollya heterophylla in ihrem Garten haben wollen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Phylica arborea - Kapmyrte in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Phylica
arborea
Rhamnaceae
Kapmyrte
Südafrika
Planting of Phylica arborea - Kapmyrte
Stellen Sie die Phylica arborea an einem sonnigen, aber nicht brennenden oder teilweise schattigen Standort in warmen Klimazonen (den die Pflanze nicht mag) auf. Dieser Strauch bevorzugt kühle Sommer, milde Winter und frische, kalkfreie Böden. Er verträgt keine starken Fröste, die unter -12°C liegen. Pflanzen Sie ihn in einen tiefen, humusreichen, fruchtbaren und feuchten Boden, obwohl er sich an steinige oder felsige Böden anpassen kann, die unbedingt sauer und gut durchlässig sein müssen. Achten Sie auf kalte Zugluft, die der Strauch nicht mag, sowie auf anhaltenden Regen, der dazu neigt, die Blätter zu verheddern und bei warmem Wetter zu Fäulnis zu führen. Sie können ihn in der Nähe einer Mauer platzieren. Pflanzen Sie ihn das ganze Jahr über, frostfrei, indem Sie Ihren Gartenboden (wenn er nicht kalkhaltig ist) mit Kompost, Heideerde, grobem Sand, Perlit oder einem Material, das keine Feuchtigkeit zurückhält, mischen. Gießen Sie einmal oder zweimal pro Woche reichlich, um das Anwachsen zu fördern. Ab dem dritten Jahr gießen Sie nur noch zweimal im Monat, bei Trockenheit öfter. Es handelt sich um eine Pflanze, die sehr pflegeleicht ist und problemlos wächst, wenn die Bedingungen stimmen. In Frankreich scheinen die Regionen entlang der nördlichen Hälfte der Atlantikküste am besten den Anbaubedürfnissen zu entsprechen. Vermeiden Sie strenge Schnitte.
Kultivierung in Töpfen: In kalten Regionen ausprobieren.
Verwenden Sie ein leichtes Substrat, bestehend aus Torf, grobem Sand und Kompost, angereichert mit reifem Kompost. Achten Sie auf eine gute Drainage am Boden des Topfes, indem Sie eine Schicht Tonkugeln oder Bimsstein anbringen. Im Sommer sollte die Pflanze nicht unter Wassermangel oder Sonnenmangel leiden. Sie kann in einem kühlen, hellen Raum ohne oder mit wenig Heizung aufbewahrt werden, geschützt vor starken Frösten. Geben Sie im Frühling und Herbst etwas Langzeitdünger hinzu.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
