

Schefflera alpina - Fansipan-Strahlenaralie


Schefflera alpina - Schefflera
Schefflera alpina - Fansipan-Strahlenaralie
Schefflera alpina
Fansipan-Strahlenaralie
In stock substitutable products for Schefflera alpina - Fansipan-Strahlenaralie
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Schefflera alpina - Fansipan-Strahlenaralie
Die Schefflera alpina ist ein vietnamesischer Strauch mit großen, immergrünen, handförmigen und glänzenden Blättern. Exotisch, aber relativ winterhart (bis etwa -12°C), bringt sie eine grafische und exotische Note in schattige oder halbschattige Beete, in Waldgebieten, windgeschützt, in einem frischen, humosen und gut drainierten, neutralen bis sauren Boden.
Als Teil der großen Familie der Araliaceae, zu der viele Sträucher oder kleine Bäume wie der Kalopanax, die Fatsias oder der Eleutherococcus gehören (sowie unsere europäische Efeu!), wächst die Schefflera alpina in den Bergwäldern von Vietnam und hat daher eine ehrenvolle Winterhärte von etwa -12°C an geschützten Standorten (schützen Sie sie vor kalten Winden, die sie nicht mag). Die Pflanze bildet große, wenig belaubte, oft stammlose Stängel, die dem Ganzen ein aufrechtes und ziemlich unbeholfenes Aussehen verleihen. Während sie in ihrer natürlichen Umgebung eine Höhe von 5-6 m erreichen kann, begnügt sie sich unter unseren Klimabedingungen meist mit 2-3 m und einer entsprechenden Breite, abhängig von der Anzahl der Stängel. Diese sehr grafische Wuchsform betont besonders die großen, immergrünen, handförmigen Blätter mit 7-9 strahlenförmigen und zugespitzten Fiederblättchen, die zuerst purpurn und dann zu glänzendem Grün werden. Die Blattstiele sind ebenfalls purpurn. Im Sommer bilden reife Pflanzen Dolden mit kleinen weißen Blüten, die einige Wochen später schwarze kugelförmige Früchte ähnlich wie Efeufrüchte hervorbringen. Das Wachstum ist zu Beginn langsam, wird aber relativ schnell, sobald die Wurzeln etabliert sind.
Der Anbau von Schefflera erfordert etwas Erfahrung: Es ist wichtig, einen geschützten Standort vor austrocknenden und kalten Winden zu wählen, da diese Pflanzen auch recht anfällig für Wurzelfäule sind, wenn der Boden zu schwer ist. Daher sollte ihnen ein Substrat zur Verfügung gestellt werden, das humusreich, nicht zu trocken, neutral bis sauer und gut drainiert ist. Ein Waldgebiet mit wenig konkurrierenden Bäumen wie Eichen ist eine gute Option. Aus den gleichen Gründen sollte der Fuß der Pflanzen außerhalb einer echten Trockenperiode nicht bewässert werden. Der Anbau ist auch in großen Töpfen möglich, unter Beachtung der gleichen Vorsichtsmaßnahmen...
Die Schefflera alpina bringt eine unbestreitbare exotische und exotische Note in Ihren Garten: Pflanzen Sie sie so, dass sie gut zur Geltung kommt, zusammen mit anderen Pflanzen, die den gleichen Effekt haben, wie zum Beispiel der wunderschöne Tetrapanax, andere Scheffleras, Fatsias, Alangium oder Tetracentron für Gehölze. Bei den Stauden können Sie es mit rustikalen Begonia grandis (in milden Klimazonen), Zingiber mioga oder Kirengeshoma versuchen, und bei den Farnen die imposanten Woodwardia, Dryopteris wallichiana oder den überraschenden Dryopteris sieboldii.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Schefflera alpina - Fansipan-Strahlenaralie in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Schefflera
alpina
Araliaceae
Fansipan-Strahlenaralie
Südostasien
Other Schefflera
View All →Planting of Schefflera alpina - Fansipan-Strahlenaralie
Die Schefflera alpina ist ein anspruchsvoller Strauch, der einen reichen, durchlässigen Boden benötigt, der im Sommer feucht bleibt, aber im Winter nicht zu viel Wasser enthält. Sie fürchtet die brennende Sonne und bevorzugt eine halbschattige Lage. Eine zu dichte Schattenlage passt ihr nicht, es sei denn, es handelt sich um ein sehr sonniges Klima. Achten Sie darauf, sie vor starkem oder austrocknendem Wind zu schützen, um ihr dekoratives Laub zu bewahren. Sie hat sich als widerstandsfähig gegen sehr kurze Fröste von etwa -12 bis -15°C erwiesen, je nach Boden, Klima und Exposition.
Topfkultur: Wählen Sie einen großen Topf mit Löchern im Boden. Legen Sie eine Schicht Tonkugeln für die Entwässerung aus. Mischen Sie Gartenerde, Lauberde und groben, nicht kalkhaltigen Sand. Achten Sie auf regelmäßige Bewässerung, insbesondere im Sommer. Geben Sie im Frühling und Herbst einen Langzeitdünger hinzu. In kalten Regionen überwintern Sie Ihre Schefflera an einem sehr hellen Ort, geschützt vor starkem Frost, aber nur wenig oder gar nicht beheizt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
