

Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt


Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt


Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt


Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt


Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt


Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt
Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt
Iresine herbstii Bloodleaf
Blutblatt
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 30 days rooting warranty
More information
Description of Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt
Die Iresine herbstii 'Bloodleaf', manchmal in saisonalen Beeten gepflanzt, ist auch eine bemerkenswerte Zimmerpflanze mit ihrem intensiv purpurfarbenen und rosa geäderten Blattwerk. Mit ihrem kompakten und buschigen Wuchs verleiht sie dem Wohnzimmer oder Wintergarten besonderen Charme.
Die Iresine herbstii 'Bloodleaf', auch als Herbsts Irésine bekannt, gehört zur botanischen Familie der Amaranthaceae. Diese Auswahl wird besonders wegen ihres auffällig gefärbten Blattwerks geschätzt. Die botanische Art wird auch als Iresine reticulata und Iresine diffusa bezeichnet. Ursprünglich aus Brasilien stammend, wächst diese Pflanze in tropischen und subtropischen Wäldern, wo Feuchtigkeit und Wärme reichlich vorhanden sind. Ihre Kältetoleranz ist sehr begrenzt, aber sie kann saisonal im Garten kultiviert werden, solange kein Frost herrscht.
Die Iresine herbstii 'Bloodleaf' ist eine buschige Staude mit aufrechtem und dichtem Wuchs. Im Innenbereich erreicht sie eine Höhe von 30 bis 60 cm und eine Breite von etwa 45 cm, abhängig von den Wachstumsbedingungen. Ihre ovalen, leicht glänzenden und weichen Blätter sind zwischen 5 und 10 cm lang. Mit ihrem schnellen Wachstum erreicht die Pflanze innerhalb weniger Monate ihre endgültige Größe. Ihre Blüte ist selten und zeigt sich in Form von kleinen weißlichen Blüten in Rispen, die bescheiden wirken, aber einen schönen Kontrast zum Blattwerk bilden.
Die Gattung Iresine, zu der etwa 80 Arten gehören, stammt aus den tropischen Regionen Amerikas, insbesondere aus Südamerika und der Karibik. Der Name der Gattung leitet sich vom griechischen Wort "erineos" ab, was "wollig" bedeutet und sich auf das Aussehen der Samen einiger Arten bezieht. Die Bezeichnung 'Bloodleaf' verweist direkt auf die leuchtend rote Farbe des Blattwerks, die an die Intensität von Blut erinnert.
Um die Iresine herbstii 'Bloodleaf' im Innenbereich zu kultivieren, sollte sie an einem ausreichend hellen Standort platziert werden. Sie verträgt einige Stunden mildes Sonnenlicht, aber direkte und anhaltende Sonneneinstrahlung kann ihre Blätter verbrennen. Die Pflanze gedeiht bei Temperaturen zwischen 16°C und 24°C mit mäßiger bis hoher Luftfeuchtigkeit. Halten Sie den Boden leicht feucht durch regelmäßiges Gießen, aber vermeiden Sie Staunässe, um Wurzelfäule vorzubeugen.
Die Iresine herbstii 'Bloodleaf' passt sich leicht verschiedenen Dekorationsstilen an. Stellen Sie sie auf ein Regal, einen Sideboard oder in einen dekorativen Übertopf, um ihre prächtigen Farben hervorzuheben. Sie kann auch mit Pflanzen mit grünem oder silbrigem Blattwerk kombiniert werden, um einen harmonischen Kontrast zu schaffen. Denken Sie zum Beispiel an den Pilea cadierei (Aluminiumpflanze) und die Calathea lancifolia. Im Freien, vom Frühling bis zum Herbst, macht sie in einer Blumenkiste oder einem Beet eine gute Figur, vorausgesetzt, sie steht im Schatten und wird vor dem ersten Frost ins Haus geholt.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Iresine herbstii Bloodleaf - Blutblatt in pictures


Foliage
Plant habit
Botanical data
Iresine
herbstii
Bloodleaf
Amaranthaceae
Blutblatt
Südamerika
Location
Location
Plant care
Watering tips
Potting advice, substrates and fertilisers
Houseplant care
Disease and pest advice
Plant care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
