

Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose


Adenium obesum - Wüstenrose
Adenium obesum - Wüstenrose
Adenium obesum
Wüstenrose
This plant benefits a 30 days rooting warranty
More information
Description of Adenium obesum - Wüstenrose
Der Adenium obesum, allgemein bekannt als Wüstenrose, ist eine beliebte Zimmerpflanze, die für ihr stark exotisches Aussehen und ihre schöne Blüte geschätzt wird. Sein verdickter Stamm erinnert an einen kleinen Baobab, und seine Blüten in leuchtenden Rosa- oder Rottönen ähneln etwas denen des Oleanders. Für optimales Wachstum sollte er an einem sehr hellen Standort, idealerweise in voller Sonne, platziert werden, und das Substrat sollte gut drainierend sein, um Staunässe zu vermeiden. Mäßiges Gießen, bei dem der Boden zwischen den Wassergaben austrocknet, ist entscheidend für die Pflanzengesundheit. Im Winter sollten die Wassergaben reduziert und die Pflanze im Dezember und Januar komplett trocken gehalten werden.
Der Adenium obesum gehört zur Familie der Apocynaceae und ist somit ein Verwandter des Oleanders und der Immergrünen. Diese sukkulente Pflanze zeichnet sich durch ihren verdickten Stamm, genannt Caudex, aus, der als Wasserspeicher dient, sowie durch ihre kurzen, dicken Zweige. Ihr Wachstum ist langsam, etwa 20 cm pro Jahr. Die Wüstenrose erreicht eine Höhe von 50 bis 60 cm als Zimmerpflanze, obwohl sie in ihrer natürlichen Umgebung über 2 m hoch werden kann. Die spiralig an den Zweigenden angeordneten Blätter sind oval, glänzend und dunkelgrün, mit einer Länge von 5 bis 15 cm. Die spektakuläre Blüte erfolgt hauptsächlich im Sommer und besteht aus trompetenförmigen Blüten mit einem Durchmesser von 5 bis 6 cm, deren Farben von Rosa bis Rot variieren, manchmal auch weiß. Ursprünglich aus den trockenen Regionen Ost- und Südafrikas sowie der Arabischen Halbinsel stammend, hat sich der Adenium obesum an Wüstenumgebungen angepasst, die durch sehr gut drainierende, nährstoffarme Böden und intensive Sonneneinstrahlung gekennzeichnet sind. In freier Natur wächst diese Art auf felsigem und sandigem Untergrund und übersteht längere Trockenperioden dank ihres fleischigen Caudex, der sich in der Regenzeit mit Wasser vollsaugt.
In der Zimmerkultur benötigt die Wüstenrose einen sehr hellen Standort, idealerweise in voller Sonne, um Wachstum und Blüte zu fördern. Sie bevorzugt stabile Raumtemperaturen und verträgt Temperaturen unter 10°C nicht gut. Ein gut drainierendes Substrat, bestehend aus einer Mischung von Blumenerde und Sand, ist unerlässlich, um Staunässe und Wurzelfäule zu vermeiden. Die Bewässerung sollte sehr sparsam erfolgen, wobei das Substrat zwischen den Wassergaben vollständig austrocknen sollte, und im Winter deutlich reduziert werden. Vorsicht: Der Pflanzensaft des Adenium obesum ist bei Verschlucken giftig. Er enthält gefährliche Alkaloide für Menschen und Haustiere; daher sollte die Pflanze mit Vorsicht behandelt und außer Reichweite von Kindern und Tieren platziert werden. Das Laub der Pflanze ist in ihrer natürlichen Umgebung sommergrün oder bei ungünstigen Kulturbedingungen (Lichtmangel, niedrige Temperaturen, winterliche Dormanz). Unter optimalen Bedingungen im Innenraum mit stabilen Temperaturen und guter Lichtversorgung kann sie jedoch halb-ausdauernd sein und einen Teil ihrer Blätter das ganze Jahr über behalten.
Der Adenium obesum veredelt einen hellen Innenraum oder eine sonnendurchflutete Veranda. Mit seinem skulpturalen Aussehen wird er zum Blickfang in einem modernen Wohnzimmer, Büro oder sogar einem Bohème-stilisierten Esszimmer. Platzieren Sie ihn in einem minimalistischen Keramiktopf oder einem strukturierten Gefäß, um seinen exotischen und eleganten Charakter zu unterstreichen. Die Wüstenrose kann neben anderen Pflanzen mit ähnlichen Ansprüchen besonders gut zur Geltung kommen. Kombinieren Sie sie beispielsweise mit einer Crassula ovata 'Minor' (Geldbaum) und einer Euphorbia milii (Dornenkrone), deren kleine farbenfrohe Blüten und elegante Silhouette die Formen des Adenium obesum perfekt ergänzen. Diese robusten und pflegeleichten Pflanzen bilden ein anspruchsvolles Trio in einem hellen Raum oder einer Veranda.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Adenium obesum - Wüstenrose in pictures




Foliage
Plant habit
Flowering
Botanical data
Adenium
obesum
Apocynaceae
Wüstenrose
Ostafrika, Naher Osten
Hazards
Location
Location
Plant care
Watering tips
Potting advice, substrates and fertilisers
Houseplant care
Disease and pest advice
Plant care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
