

Carthamus tinctorius Zanzibar (Samen) - Färberdistel
Carthamus tinctorius Zanzibar (Samen) - Färberdistel
Carthamus tinctorius Zanzibar
Färberdistel, Färber-Saflor
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Carthamus tinctorius Zanzibar (Samen) - Färberdistel
Der Carthamus tinctorius 'Zanzibar' ist eine Auswahl der Färberdistel mit wenig stacheligem Laub und großen, originellen und farbenfrohen orangefarbenen Blüten. Die klassische Sorte ist eine jährliche Pflanze von schöner Statur, die früher für die aus ihren Blüten gewonnenen roten und gelben Pigmente sowie für ihre ölhaltigen Samen angebaut wurde. 'Zanzibar' bildet einen schönen Busch mit orangefarbenen Pompons, die im Sommer nicht unbemerkt bleiben. Sie wird im Frühjahr unter beheiztem Schutzschild gesät und liefert schöne Blumen für Trockensträuße.
Der Carthamus tinctorius 'Zanzibar' ist eine Zuchtauswahl. Die Färberdistel, auch bekannt als Färberdistel oder Bastardsafran, ist eine einjährige Pflanze aus der Familie der Korbblütler, die seit langem vom Menschen domestiziert wurde. Sie kommt in freier Wildbahn nicht vor. Ihr Vorfahre ist wahrscheinlich die Carthamus persicus, die aus der zentralen und östlichen Türkei und dem Iran stammt. Es ist eine Pflanze aus trockenen Gebieten mit saisonalem Regen. Die Färberdistel entwickelt eine sehr tiefe Pfahlwurzel, die ihr das Überleben in solchen Umgebungen ermöglicht. Die Pflanze keimt, blüht, produziert Samen und stirbt innerhalb von 4 bis 5 Monaten.
Die orange Auswahl 'Zanzibar' bildet einen stark verzweigten Busch von 70-80 cm Höhe mit distelähnlichem Aussehen. Die Pflanze bildet eine grundständige Rosette aus blattlosen, lanzettlichen bis elliptischen Blättern, die 7 bis 15 cm lang und 2,5 bis 6 cm breit sind und gezackte Ränder haben. Wenn die Tageslänge und die Temperatur zunehmen, erheben sich weiße, stark verzweigte Stängel aus der Rosette. Sie tragen rundlichere, nicht stachelige Blätter, deren Größe zum oberen Teil des Stängels hin abnimmt. Die Blüte erfolgt im Sommer, 3 bis 4 Monate nach der Aussaat. Jede Verzweigung trägt bis zu 5 Köpfe mit 15 bis 20 Körbchen. Jede Blume im Körbchen hat einen Durchmesser von 3 bis 4 cm und besteht aus mehreren orangefarbenen Blütenblättern, die von grünen Hochblättern umgeben sind. Das Ganze wirkt etwas zerzaust. Nach der Bestäubung bilden sich Früchte namens Achänen. Sie sind eiförmig und messen 5 bis 8 mm Länge und haben 4 Kanten. Sie sind reif, wenn die Blätter braun werden. Die Samen der Färberdistel können geerntet und im nächsten Jahr wieder ausgesät werden. Sie sind ölreich und ziehen einige Vögel am Ende der Saison an.
Der Färberdistel 'Zanzibar' braucht Wärme und mag keine Feuchtigkeit; ihr Laub ist ziemlich anfällig für Pilzkrankheiten und sie fürchtet kühle und regnerische Klimazonen. Sie wird in die Sonne gepflanzt, in leichte und gut durchlässige Erde. Der Anbau im Gewächshaus ist in allen Regionen möglich. Sie wird gepflanzt, sobald die Frostgefahr vorbei ist, entweder im Gemüsegarten oder in einem Beet. Der Anbau scheint südlich der Loire einfacher zu sein, da dort die Regenfälle im Frühjahr und Sommer im Allgemeinen weniger häufig sind. Man kann ein großes Wiesenbeet anlegen, indem man sie mit Disteln und mittelgroßen Gräsern kombiniert.
Für Trockensträuße: Die Blumen werden in Knospenstadium, kaum geöffnet, gepflückt.
Die Verwendung von Färberdistel in der Küche:
Die gerösteten Samen werden als Aperitif verzehrt. Die jungen Blätter können roh in Salaten oder gedämpft gegessen werden.
Ein ökologischer Vorteil:
Den ganzen Sommer über locken die melliferous Blumen der Färberdisteln Insektenbestäuber und Schmetterlinge in Ihren Garten. Die ölreichen Samen sind besonders bei Vögeln (Papageien, Meisen...) beliebt. Nach der Blütezeit können sie geerntet werden, um in Zeiten des Winterhungers Freude zu bereiten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Carthamus
tinctorius
Zanzibar
Asteraceae
Färberdistel, Färber-Saflor
Carthamus tinctorius Zanzibar
Gartenbau
Other Blumensamen
View All →Planting of Carthamus tinctorius Zanzibar (Samen) - Färberdistel
Säen Sie die Färberdistel Zanzibar in einem beheizten Gewächshaus (20 °C) im März-April. Die Direktsaat im Freiland ist möglich, sobald kein Frost mehr besteht, in Regionen mit einem frühen Frühling und einer ausreichend langen Vegetationsperiode. Verwenden Sie hochwertige Erde, die Sie an der Oberfläche sieben, um den Samen gut mit dem Substrat zu verbinden. Verdichten Sie die Erde leicht mit einer Planke, bevor Sie säen. Säen Sie Ihre Samen gleichmäßig. Bedecken Sie die Samen mit Erde oder Vermiculite, drücken Sie leicht an und gießen Sie reichlich mit feinem Regenwasser. Stellen Sie Ihre Töpfe an einen hellen Ort, ohne direkte Sonneneinstrahlung, bei einer Temperatur von 20°C bis 25°C.
Die Keimung der Samen dauert zwischen 7 und 21 Tagen. Halten Sie die Erde während des Wachstums feucht, aber nicht zu nass.
Ende Mai, Anfang Juni wird die Temperatur im Garten ausreichend warm sein, um Ihre jungen Pflanzen dort einzupflanzen. Wählen Sie einen sehr sonnigen Standort. Der Boden sollte locker und gut drainiert sein. Pflanzen Sie Ihre Pflanzen im Abstand von 60 cm. Jäten Sie bei Bedarf, da die Färberdistel keine Konkurrenz von anderen Pflanzen mag.
Schützen Sie Ihre Sämlinge vor Schnecken, die diese jungen Pflanzen gerne fressen.
Die Aussaat der Färberdistel ist genauso einfach wie die der Sonnenblume, aber ihre Kultivierung ist etwas anspruchsvoller: Die Pflanze ist empfindlich gegenüber übermäßiger Feuchtigkeit, sowohl im Boden als auch im Laub. Sobald sie gut verwurzelt ist, verträgt sie Trockenheit sehr gut.
When to sow?
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
