

Kaiserkrone Argentea Variegata - Fritillaria imperialis


Fritillaire imperialis Argentea variegata
Kaiserkrone Argentea Variegata - Fritillaria imperialis
Fritillaria imperialis Argentea Variegata
Kaiserkrone
In stock substitutable products for Kaiserkrone Argentea Variegata - Fritillaria imperialis
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Kaiserkrone Argentea Variegata - Fritillaria imperialis
Die Fritillaria imperialis Argentea Variegata ist eine sehr seltene Sorte der Kaiserkrone, die durch ihr panaschiertes Laub in cremeweiß-silberner Farbe besonders dekorativ ist und ihre leuchtend orangefarbene Blüte perfekt zur Geltung bringt. Im Frühling erhebt sich ein hoher, stolzer Blütenstiel, der stolz eine Krone aus großen glockenförmigen Blüten trägt, gekrönt von einer schönen grünen Blättertoupet. Diese imposante Zwiebelpflanze sorgt immer für Aufsehen in sonnigen Beeten. Mit ihrer starken Persönlichkeit findet sie ihren Platz in einer zeitgenössischen Dekoration, zusammen mit Narzissen oder Tulpen, in harmonischen Farbkombinationen.
Die Kaiserkrone gehört zur Familie der Liliengewächse. Diese sehr kälteresistente Art, in gut durchlässigen Böden, stammt aus dem östlichen Teil der Türkei, dem Norden des Irak, dem Iran und erstreckt sich bis nach Afghanistan und Pakistan. Es handelt sich um eine mehrjährige krautige Pflanze mit einer großen schuppigen Zwiebel, deren Vegetation im Spätwinter aus dem Boden sprießt und nach der Blüte wieder verschwindet. Der Kultivar 'Argentea Variegata' erreicht in voller Blüte eine Höhe von etwa 75-80 cm. Der grüne Stiel ist an der Basis, aber im oberen Teil dunkelbraun gefärbt und trägt nur in der unteren Hälfte Blätter. Sie sind schmal und spitz, mit einem glänzend grünen Rand aus silberweißem Blattwerk, etwa 12 cm lang und in Wirbeln angeordnet, das heißt, sie sind regelmäßig in Büscheln angeordnet. Sie erinnern ein wenig an Lilienblätter. Die Pflanze verströmt einen Geruch, der unangenehm sein kann und an den Geruch von Wanzen erinnert. Die Blütezeit findet im April-Mai an der Spitze des Stiels statt. Sie bildet eine Krone aus 6-20 hängenden, glockenförmigen Blüten mit einem Durchmesser von etwa 6 cm. Bei 'Argentea Variegata' sind die Blüten leuchtend orange.
Die Kaiserkrone ist überraschend und ihre ungewöhnliche Silhouette zieht alle Blicke auf sich. Verwenden Sie sie, um Ihren Beeten Höhe zu verleihen oder eine Felswand zu bepflanzen. Zögern Sie nicht, sie in Töpfen anzubauen, um sie auch auf Ihrer Terrasse genießen zu können. Die Zwiebel ist giftig und verströmt einen unangenehmen Geruch, der Nagetiere vertreibt. Dieser Geruch ist jedoch nicht wahrnehmbar, sobald die Zwiebel eingegraben ist. Die Kaiserkrone wird oft inmitten von Teppichen aus Tulpen, Narzissen oder Traubenhyazinthen gepflanzt, aus denen ihre großen Blütenstiele stolz hervorstechen. Sie können sie auch mit dekorativen Blattschmuckpflanzen wie Frauenmantel oder Fenchel kombinieren. Die Fritillaria nimmt einen besonderen Platz in den von den flämischen Meistern wie Jan Brueghel dem Älteren verewigten Blumensträußen ein.
Früher wurde die Kaiserkrone als Tränen Marias bezeichnet. Ihr persischer Name bedeutet "die weinende Blume", denn die Fritillaria hat inmitten ihrer Blütenblätter Nektardrüsen, die große Tropfen Nektar produzieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Kaiserkrone Argentea Variegata - Fritillaria imperialis in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Fritillaria
imperialis
Argentea Variegata
Liliaceae
Kaiserkrone
Gartenbau
Planting of Kaiserkrone Argentea Variegata - Fritillaria imperialis
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
