

Scilla siberica - Meerzwiebel


Scilla siberica - Meerzwiebel


Scilla siberica - Meerzwiebel


Scilla siberica - Meerzwiebel


Scilla siberica - Meerzwiebel
Scilla siberica - Meerzwiebel
Scilla siberica
Meerzwiebel, Sternhyazinthe, Blaustern
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Scilla siberica - Meerzwiebel
Die Scilla siberica, auch als Sibirischer Blaustern bezeichnet, ist eine früh blühende kleine Zwiebelpflanze, die bereits ab Ende des Winters eine ziemlich außergewöhnliche Farbe in den Garten bringt. Es ist eine sehr winterharte Pflanze, die sich in Kolonien ansiedelt und in einem leuchtend blauen Farbton blüht. Einfach zu kultivieren, außer in trockenen Klimazonen und Expositionen, die sie fürchtet, verwildert sie leicht im Garten, in natürlichen Bereichen oder sogar in Steinbeeten.
Der Sibirische Blaustern, entgegen dem, was sein Name vermuten lässt, stammt aus dem südwestlichen Teil Russlands (Weißrussland, Ukraine, Moldawien, Krim), dem Kaukasus und der Türkei. In der Natur wächst er eher in feuchten Wiesen oder in lichten Wäldern unter großen laubabwerfenden Bäumen, die im Winter Sonnenlicht abgeben. Es handelt sich um eine mehrjährige Zwiebelpflanze aus der Familie der Liliengewächse oder der Hyazinthengewächse, je nach Klassifizierung. Sie ist sehr kälteresistent und hält Temperaturen von weit unter -15°C stand. Jede kleine Zwiebel entwickelt im Februar oder März einige dunkelgrüne, bandförmige Basalblätter, aus denen 12 bis 15 cm hohe Blütenstiele wachsen. Jeder Stiel trägt kleine Trauben mit 4 oder 5 reinblauen Blütenblättern, die mit dunklerem Blau durchzogen sind und kleine hängende Glöckchen mit einem Durchmesser von 1,5 cm bilden. Nach der Blüte bildet sich Samen, dann verschwindet das Laub im Sommer und die Zwiebel ruht unter der Erde. Der Sibirische Blaustern vermehrt sich sowohl durch spontane Aussaat als auch durch die Bildung von Tochterzwiebeln.
Die Sibirischen Blausterne gehören zu den ersten Frühlingsblumen, direkt nach den Persischen Blausternen (Scilla tubergeniana) und den Schneeglöckchen. Sie kommen zeitgleich mit großen Krokussen und Primeln. Sie finden ihren Platz in etwas wilderen Beeten und natürlichen Wiesen oder auch am Rande von Wegen, gemischt mit anderen Zwiebeln, die ihnen folgen werden (Botanische Tulpen, Schneeglanz, Maiglöckchen, Traubenhyazinthen usw.). Man kann sie perfekt am Fuße großer laubabwerfender Bäume oder in einem natürlichen Rasen pflanzen, der vor dem Sommer nicht gemäht wird: Die ruhende Zwiebel verträgt eine leichte Betretung.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Scilla siberica - Meerzwiebel in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Scilla
siberica
Hyacinthaceae (Liliaceae)
Meerzwiebel, Sternhyazinthe, Blaustern
Westasien
Other Scilla - Blaustern
View All →Planting of Scilla siberica - Meerzwiebel
Pflanzen Sie die Zwiebeln von Scilla siberica zu Beginn des Herbstes, 10 cm tief und 6 cm voneinander entfernt oder in Gruppen von 10 oder 15. Lassen Sie die Pflanzen mehrere Jahre an Ort und Stelle, damit sich die Zwiebeln vermehren können. Die Sibirischen Blausternchen gedeihen in jedem gewöhnlichen Boden, selbst in lehmigen oder leicht kalkhaltigen Böden. Sie bevorzugen einen sonnigen Standort, vertragen aber auch Halbschatten, besonders in Regionen, in denen die Sommerhitze intensiv ist. Sie sind nicht für zu milde Winterklimata oder zu trockene Böden im Sommer geeignet.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
