

Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen


Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen


Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen


Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen


Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen


Anemone x lipsiensis - Anémone des bois hybride.


Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen
Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen
Anemone nemorosa x ranunculoides
Leipziger Buschwindröschen
In stock substitutable products for Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen
Die Anemone x lipsiensis ist eine Hybrid-Windröschen, manchmal auch als Wald-Windröschen bezeichnet, deren Frühlingsblüte mit kleinen, hellgelben sternförmigen Blüten ideal ist, um schattige Bereiche im Garten aufzuhellen. Diese winterharte Pflanze gedeiht in kühlen Klimazonen und bildet dichte Polster, die im feuchten Unterholz zu schönen Bodendeckern heranwachsen. Manchmal als etwas zu üppig empfunden, sollte sie eher in einem etwas wilderen Teil des Gartens gepflanzt werden, der manchmal schwer zugänglich ist und in dem empfindlichere und anspruchsvollere Pflanzen keinen Platz haben.
Das Anemone x lipsiensis gehört zur Familie der Hahnenfußgewächse. Diese natürliche Kreuzung zwischen der Anemone nemorosa und der A. ranunculoides stammt aus Schweden, Dänemark, Deutschland und Österreich. Diese rhizombildende Pflanze bildet ein schönes Polster von 12 bis 15 cm Höhe und breitet sich auf 40 cm oder mehr aus. Im Frühling, von April bis Mai, treibt sie aufrechtstehende, unverzweigte Stängel aus, an denen eine einzelne Blume mit einem Durchmesser von 2 cm erscheint. Die Blume hat 6 bis 8 ovale und spitze Blütenblätter in buttergelber Farbe. Der Schlund ist mit vielen gelben Staubblättern ausgestattet. Das Rhizom der Anemone x lipsiensis ist braun, fleischig und brüchig und wächst nur um 3 Zentimeter pro Jahr. Es verläuft knapp unter der Erdoberfläche. Es bildet viele grundständige Blätter mit kurzen Stielen, die in drei lanzettlichen Fiederblättchen zerlegt sind. Das matte grüne Laub hat einen leicht gelappten Rand. Das Laub verschwindet im Sommer und kommt im Frühling wieder zum Vorschein. Die Blume befindet sich nicht jedes Jahr an derselben Stelle, sondern folgt ihrem Rhizom.
Das Wald-Windröschen ist wie sein Verwandter, das Sumpf-Windröschen, ideal als Bodendecker überall dort, wo der Schatten das Licht überwiegt und der Boden immer feucht ist. Sie können es am Fuß von Hecken, Sträuchern und laubabwerfenden Bäumen verwenden, aber auch in schattigen Beeten. Kombinieren Sie es mit Primeln, Narzissen, Vergissmeinnicht, Farnen, Hostas und Christrosen, die seine Blüte begleiten und die gleichen Anbaubedingungen benötigen. In der Natur wächst und blüht das Wald-Windröschen im Frühling, wenn die Bäume noch kein Laub haben. Im Sommer, wenn die Blätter verschwinden, geht es in die Ruhephase. Dies ist der beste Zeitpunkt, um es unter einem Baum zu pflanzen oder den unteren Teil von Hecken zu bepflanzen. Es fürchtet keine Konkurrenz von Baum- und Strauchwurzeln, aber es verträgt keine Trockenheit.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Anemone
nemorosa x ranunculoides
Ranunculaceae
Leipziger Buschwindröschen
Nordeuropa
Other Windröschen
View All →Planting of Anemone lipsiensis - Leipziger Buschwindröschen
Die Anemone x lipsiensis wird im Herbst mit einem Abstand von 30 cm in einen humosen Boden gepflanzt, der feucht bleibt und leicht sauer bis neutral (pH < 7,5) ist. Wenn Ihr Gartenboden zu kalkhaltig ist, mischen Sie Torferde in die Erde. Im Sommer geht sie in die Ruhephase und verschwindet unter der Erde. Mulchen Sie den Boden im Winter mit abgefallenen Blättern, um die Wurzel zu schützen. Teilen Sie die Pflanzen im Frühjahr alle 4 Jahre. Sie ist anfällig für Blattläuse und gelegentlich für Anemonenbrand. Außerdem kann sie von der Schwarzfleckenkrankheit und Mehltau sowie von Raupen und Schnecken befallen werden.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
