

Wisteria brachybotrys White Silk - Blauregen
Wisteria brachybotrys White Silk - Blauregen
Wisteria brachybotrys White Silk
Blauregen
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Wisteria brachybotrys White Silk - Blauregen
Die Glycine White Silk ist eine Auswahl aus der sehr blühfreudigen Wisteria brachybotrys, erkennbar an ihren eher kurzen, aber göttlich duftenden, makellos weißen Blütentrauben. Sie blühen zahlreich im Frühling, zusammen mit den jungen Blättern, auch an jungen Pflanzen. Diese kletternde Pflanze ist sehr wüchsig, aber viel weniger üppig als ihre chinesische Cousine, was sie für einen Garten mit begrenztem Platzangebot geeignet macht. Sie ist gut winterhart und gedeiht in den meisten, leicht sauren bis neutralen Böden, auch in sonniger Lage.
Glycine gehört zur Familie der Fabaceae, früher Leguminosae genannt, eine so große Gruppe, dass sie in drei Unterfamilien unterteilt wurde: die Mimosoideae (Akazie, fälschlicherweise als Mimose bezeichnet, Inga, Calliandra sind Gattungen, die an der Côte d'Azur vorkommen, die anderen sind in den Tropen verbreitet), die Caesalpinioideae (mit den bekannten Gattungen Cercis und Gleditsia in gemäßigtem Klima) und die Fabaceae, erkennbar an ihren Schmetterlingsblüten (Colutea, Caragana, Genista usw.).
Die Wisteria brachybotrys (Synonym W. venusta) wird häufig auch als Glycine soyeuse bezeichnet, wegen ihres seidig grauen jungen Laubs. Sie stammt ebenfalls aus Ostasien, ist aber weniger kräftig als ihre chinesische Cousine (W. sinensis) oder die japanische Glycine (W. floribunda). Das macht sie leichter verwendbar, besonders in kleinen Gärten oder zur Verschönerung kleiner Pergolen, ohne die Gefahr einer Überwucherung.
'White Silk' erreicht in der Regel eine Höhe von 5-6 m und eine Breite von 4-5 m, kann aber größer werden, wenn sie nicht beschnitten wird. Ihre kletternden Triebe tragen 9-13 ovale Fiederblättchen, die 4-7 cm lang sind und eine leuchtend grüne Farbe haben. Ihre Triebe winden sich gegen den Uhrzeigersinn um feste Unterstützungen. Die üppige Blütezeit ist im Mai-Juni, gleichzeitig mit dem weichen, berührungsempfindlichen jungen Laub. Die Blüten bilden duftende, hängende Blütentrauben von 15-20 cm Länge, die genauso dekorativ sind wie die der chinesischen Glycine, aber kürzer und kompakter und in reinem Weiß. Das obere Blütenblatt, das bei den Schmetterlingsblüten größer ist als die anderen, hat eine diskrete gelbe Makel in der Mitte. Die Blüten entwickeln sich zu giftigen Früchten, flachen Schoten, die sich öffnen und die großen, dunklen Samen nach außen freisetzen. Das reife Laub wird im Herbst gelb und fällt ab.
Diese Glycine gedeiht in den meisten sauren bis neutralen Böden, auch leicht kalkhaltigen Böden (in diesem Fall eine ausreichend große Pflanzgrube mit Kompost und Erde mischen). Sie ist sehr winterhart (bis -20°C oder mehr) und blüht schon in jungen Jahren, vor allem wenn die Seitentriebe auf 2-3 Blätter zurückgeschnitten werden, um die Bildung von Blütentrauben zu fördern. Nach der Blüte und später, wenn nötig, zur Begrenzung des Wachstums zurückschneiden.
Diese Glycine ist sehr interessant, da ihr Wachstum im Vergleich zu ihren asiatischen Verwandten begrenzter ist. Sie eignet sich perfekt, um eine Mauer, ein Geländer, eine Pergola, ein Laubengang oder eine Veranda in einem romantischen Garten, auch in begrenzter Größe, zu schmücken. Während die Äste der Glycine normalerweise in der Lage sind, selbst die stabilsten Gitter zu verdrehen, ist diese Sorte viel "respektvoller" gegenüber den Trägern, die sie empfangen. Wenige Menschen wissen, dass Glycinen brachybotrys auch "baumförmig" gezogen werden können. Dazu wird ein verzinkter Stahlrohr in den Boden eingelassen, an dessen oberem Ende 3 oder 4 "Blütenblätter" aus gedrehtem Baustahl befestigt werden, die in das Rohr gesteckt werden, um sie zu halten und eine Blüte zu bilden. Pflanzen Sie dann am Fuß dieses Stützpfostens eine 'White Silk' und eine Glycine 'Okayama' mit lila Blüten. Im ersten Jahr verflechten Sie die Triebe beider Pflanzen um die Stütze herum, bis sie die Baustahlstäbe erreichen, und führen Sie sie dann weiter, um die Konstruktion zu bedecken. Nach 3-4 Jahren wird das Metallgerüst von den Trieben und dem Laub verdeckt sein und die Passanten werden erstaunt stehen bleiben, um die wunderschöne Szene zu bewundern, die Sie geschaffen haben!
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Wisteria brachybotrys White Silk - Blauregen in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Hazards
Botanical data
Wisteria
brachybotrys
White Silk
Fabaceae
Blauregen
Gartenbau
ingestion
Cette plante est toxique si elle est ingérée volontairement ou involontairement.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer, et lavez-vous les mains après l'avoir manipulée.
Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Wisteria - Glyzinien
View All →Planting of Wisteria brachybotrys White Silk - Blauregen
Die Wisteria White Silk wird im Herbst (Oktober) oder im Frühling (März) in einen fruchtbaren, tiefen und gut durchlässigen Boden an einem sonnigen Standort gepflanzt. Graben Sie ein Loch von 50 x 50 cm und genauso tief und mischen Sie etwas Kompost mit der vorhandenen Erde. Tauchen Sie den Wurzelballen vor dem Pflanzen in einen Eimer, um ihn gut anzufeuchten, und gießen Sie ihn nach dem Pflanzen gut ein. Um diese Blauregen in einen Baum oder auf eine künstliche Stütze klettern zu lassen, ist keine Formbeschnitt erforderlich, aber es kann notwendig sein, die jungen Triebe zu führen.
Verwenden Sie auf keinen Fall Dünger für Ihren Blauregen, da dies das vegetative Wachstum auf Kosten der Blüte begünstigen würde. Stickstoff sollte insbesondere vermieden werden, im Allgemeinen sind Blauregen mit den Bodenvorräten zufrieden, sie blühen ohnehin besser unter etwas schwierigen Bedingungen!"
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
