

Granatapfelbaum Plena - Punica granatum


Granatapfelbaum Plena - Punica granatum
Granatapfelbaum Plena - Punica granatum
Punica granatum Plena
Granatapfelbaum, Granatbaum
Erhalten in gutem Zustand. Anscheinend hat er gut angewachsen: die ersten Blätter zeigen sich. Ich freue mich schon darauf, seine Blumen zu entdecken.
Monique, 23/04/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Granatapfelbaum Plena - Punica granatum
Der Punica granatum f. Plena ist ein besonders dekorativer Blütengranatapfel, der eine lange sommerliche Blütezeit in leuchtendem Rot aufweist. Diese wird wunderbar durch das lebhafte grüne Laub betont. Seine doppelt gefüllten, gekräuselten Blüten bilden jedoch niemals Früchte. Dies ist angesichts der Großzügigkeit des Strauches und seiner tatsächlichen Anpassungsfähigkeit unerheblich: Die junge Pflanze wird, wenn sie in den ersten Jahren geschützt wird, zu einem robusten Strauch, der unempfindlich gegenüber der Sommerdürre ist und robuster ist als man denkt. Es ist eine sehr gute Pflanze für blühende Hecken oder Strauchbeete. Der Blütengranatapfel hat einen besonderen Charme, wenn er einzeln platziert wird.
Die Ursprünge des Granatapfels liegen wahrscheinlich in einer weitläufigen Region, die sich vom Südosten Europas bis zum Himalaya erstreckt. Dieser laubabwerfende Baum aus der Familie der Weiderichgewächse ist mit dem Chinesischen Kräuselmyrten und dem Blutweiderich (Lythrum salicaria), der in der Nähe unserer Gewässer so verbreitet ist, verwandt. Er wird seit der Antike wegen seiner Früchte und seiner wunderschönen Blüte kultiviert.
Die Form 'Plena', wie alle doppeltblühenden Granatapfelkultivare, produziert keine Früchte, sondern bietet schöne, doppelt gefüllte Blüten. Sie bildet spontan einen Busch aus wenig dornigen, ineinander verschlungenen Zweigen in ihrer Jugend und zeigt ein ziemlich schnelles Wachstum bis zu einem Alter von 5 Jahren. Die erwachsene Pflanze entwickelt sich langsamer und bildet nach einigen Jahren einen kleinen Baum von etwa 3 m Höhe und 2,5 m Breite, mit einer leicht ausgebreiteten und abgerundeten Wuchsform, jedoch aufrechter als bei den fruchttragenden Sorten. Aus einem Busch wird ein Baum mit verwickeltem Stamm, dessen Charme dem der Olivenbäume nicht unähnlich ist. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis September. Die Blüten bestehen aus vielen gekräuselten Blütenblättern, die aus einem dicken, wachsartigen Kelch hervortreten, der bereits an eine Granate erinnert, aber ohne Frucht abfällt. Sie sind unter der Sommersonne in einem intensiven Zinnoberrot zu sehen und bilden eine perfekte Farbabstimmung mit dem intensiven, lebhaften und glänzenden grünen Laub. Das laubabwerfende Laub besteht aus kleinen, ovalen und länglichen, dicken, glänzenden Blättern von leuchtend grüner Farbe. Sie erscheinen im Frühling kupferfarben und werden im Herbst gelb, bevor sie abfallen.
Der Plena-Granatapfel ist ein wunderschönes Exemplar, das überall dort gepflanzt werden kann, wo die Temperaturen nicht unter -15 °C fallen. Er gedeiht natürlich problemlos überall dort, wo Olivenbäume und Feigenbäume gedeihen können, selbst in geschützten Lagen bis nach Elsass. Denn er benötigt Hitze und Sonne im Sommer, um reichlich zu blühen. Man kann ihn als Hecke verwenden, indem man ihn regelmäßig schneidet oder auch nicht, in Kombination mit immergrünen Säckelblumen (in mildem Klima), Arbousiers oder großen Strauchrosen (Rosa complicata, Rosa glauca, Ghislaine de Feligonde...).
Die Stadt Granada, ein Treffpunkt der arabischen und andalusischen Kulturen im Süden Spaniens, verdankt ihren Namen dem Vorhandensein des Granatapfels, den die Mauren mitbrachten und in den legendären Gärten des Alhambra-Palastes in Hülle und Fülle pflanzten. Dieser Baum gedieh auch in den hängenden Gärten von Babylon und wurde von den Römern, die ihn in Karthago entdeckten, als Karthago-Apfel bezeichnet.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Granatapfelbaum Plena - Punica granatum in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Punica
granatum
Plena
Lythraceae
Granatapfelbaum, Granatbaum
Mittelmeerraum
Other Obstbäume von A bis Z
View All →Planting of Granatapfelbaum Plena - Punica granatum
Wir empfehlen, den Punica granatum Plena im Frühling zu pflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht, in kühlen Regionen, aber vorzugsweise im Herbst in warmen und trockenen Klimazonen. Pflanzen Sie ihn an einem sonnigen und geschützten Standort oder bei heißem Klima teilweise im Schatten, in einem tiefen, lockeren und sogar kalkhaltigen Boden. Obwohl er eine hohe Trockenheit im Sommer verträgt und sich an trockene Bedingungen anpassen kann, wird er sein volles Potenzial entfalten und reichlich blühen, nur wenn der Boden ausreichend feucht ist. Er ist gut gegen Meeresnebel beständig. Achten Sie in den ersten beiden Jahren im Sommer auf das Gießen. Er wird eine Kompostzugabe und eine dicke Schicht abgestorbener Blätter, insbesondere in den ersten beiden Wintern in kalten Regionen, zu schätzen wissen. Ein Rückschnitt zu Beginn des Frühlings ist nicht unbedingt erforderlich, kann aber dazu beitragen, dass sich ein kleiner Baum mit einem einzigen Stamm oder schön von 3 oder 4 Stämmen getragen schneller bildet: Behalten Sie den kräftigsten Trieb bei einem jungen Sämling bei und entfernen Sie die anderen. In den folgenden Jahren entfernen Sie systematisch die Triebe, die am oder an den kleinen Stämmen wachsen, bis zur gewünschten Höhe.
Der Granatapfelbaum hat keine spezifischen Feinde; es handelt sich um eine sehr robuste Art. Es kann jedoch von Schildläusen befallen werden, in diesem Fall ist es notwendig, ihn im Winter zu behandeln (zum Beispiel mit weißem Öl).
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
