

Watsonia borbonica - Watsonie


Watsonia borbonica - Watsonie
Watsonia borbonica - Watsonie
Watsonia borbonica
Watsonie
In stock substitutable products for Watsonia borbonica - Watsonie
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Watsonia borbonica - Watsonie
Die Watsonia borbonica ist eine mehrjährige Zwiebelpflanze, die eine Büschel aus langen, aufrechten Blättern bildet, die eine Länge von 50 bis 80 cm erreichen können. Über dem Laub erheben sich blütenbesetzte Stängel, die eine Höhe von 1,5 bis 2 m erreichen können und rosa röhrenförmige Blüten tragen. Die Blüte erinnert an Gladiolen, ist jedoch leichter und höher. Die Blüten erscheinen in der Regel im Frühling. Die Blütezeit variiert je nach Region. Die Watsonie von Bourbon ist eine Pflanze, die sich leicht im Topf kultivieren lässt, überall in Frankreich, aber in freiem Boden, in milden Klimazonen, etwas anspruchsvoller ist.
Aus der Familie der Iridaceae wie Crocosmias und Gladiolen stammend, ist die Watsonia borbonica oder pyramidata eine Knollenpflanze, die aus Südafrika stammt, genauer gesagt aus der Region Kap. In ihrer Ursprungsregion wächst sie im Winter, was ihre große Flexibilität in Bezug auf die Blütezeit in unseren Breitengraden erklärt. Die Blüte kann bereits im April beginnen und bis Juli andauern, je nach Region. Die Watsonie von Bourbon bildet ein Büschel dunkelgrüner bis mittelgrüner, glänzender Blätter, die fein und aufrecht wie die von Gladiolen sind und eine Höhe von 50 bis 80 cm erreichen. Im Frühling erheben sich anmutige rosa Blütenähren, die tubulär sind, eine Länge von 3 cm haben und aus 6 Tepalen bestehen. Etwa zehn Blüten verteilen sich auf jeder verzweigten Blütenstängel.
Die Blütenstände der Watsonia borbonica ermöglichen es, grafische Szenen mit einer leichten Note von Exotik zu schaffen. Diese nicht winterharte Knollenpflanze eignet sich hervorragend für die Gestaltung von schönen Töpfen zur Dekoration der Terrasse oder des Balkons. Sie können sie auch in Beeten und gemischten Rabatten in Kombination mit Gräsern wie Pennisetum alopecuroides ‘Red Head’ und im Vordergrund ein paar Exemplare von Kniphofia ‘Pineapple Popsicle’ mit cremefarbenen Blüten integrieren. In kälteren Regionen sollte die Watsonie wie eine Gladiole kultiviert werden. Sobald das Laub gelb geworden ist, sollten die Knollen ausgegraben und bis zum nächsten Frühling an einem trockenen und frostfreien Ort gelagert werden.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Watsonia
borbonica
Iridaceae
Watsonie
Südafrika
Other Watsonien
View All →Planting of Watsonia borbonica - Watsonie
Die Watsonia borbonica gedeiht in der Sonne oder gegebenenfalls im Halbschatten im Süden Frankreichs. Sie bevorzugt einen reichen Boden, der im Sommer feucht bleibt, aber gut entwässert ist. Sie fürchtet kalkhaltige Böden und verträgt Wind gut. Diese wenig winterharte Zwiebelpflanze (bis zu -7°C) ist ideal für milde Klimazonen. In mediterranen Regionen oder in Küstengärten (an der Atlantikküste oder sogar in der Bretagne) wird sie direkt im Boden gepflanzt. Überall sonst empfiehlt es sich, sie in einem Topf zu pflanzen oder die Zwiebeln bis zum nächsten Frühling in einem mit Torf gefüllten Behälter an einem trockenen und frostfreien Ort aufzubewahren. Auch in mildem Klima sollten Sie die Wurzel mit einer guten Schicht abgestorbener Blätter (ca. 30 cm) schützen. Bei der Pflanzung fügen Sie Sand und gut verrotteten Mist hinzu und begraben Sie die Zwiebeln 10-12 cm tief. Jedes Jahr Kompost hinzufügen. Gießen Sie sie bei trockenem Sommer oder wenn sie in einem Topf kultiviert wird. Nach 4 bis 5 Jahren sollten Sie den Bestand teilen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
