

Achillea odorata - Duftende Schafgarbe


Achillea odorata - Duftende Schafgarbe


Achillea odorata - Duftende Schafgarbe


Achillea odorata - Duftende Schafgarbe
Achillea odorata - Duftende Schafgarbe
Achillea odorata
Duftende Schafgarbe
Jeune Pflanze von Schnecken gefressen
lc, 28/07/2024
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Achillea odorata - Duftende Schafgarbe
Die Achillea odorata wird auch als duftendes Schafgarbe bezeichnet, aufgrund des starken Absinth-Aromas, das in ihrem Laub enthalten ist. Diese robuste mehrjährige Pflanze aus unseren kalkhaltigen Garrigues kann einen breiten und dichten, besonders dekorativen und gefiederten Teppich bilden. Ihr Laub ist feiner und grüner als das ihrer Cousine, der Achillea crithmifolia, und wird im Frühsommer mit kleinen Dolden von einem leicht schmutzigen bis gelblichen Weiß geschmückt. Sie ist vollkommen winterhart und verträgt Trockenheit gut. Sie hält auch mäßigen Trittbrettern stand, was sie als Alternative zum Rasen geeignet macht. Sie wächst in der Sonne oder im Halbschatten auf jedem gut durchlässigen Boden, alleine oder in Kombination mit anderen Bodendeckern.
Die Achillea odorata gehört zur Familie der Korbblütler und stammt aus dem südlichen Europa, dem Tirol in Österreich und der Region Istrien in Kroatien. In Frankreich kommt sie in einem Großteil der Mittelmeerregion wild vor. Man findet sie an Hängen und am Rande von Wegen, meistens auf kalkhaltigem Boden, von den Alpes-Maritimes bis zu den Pyrénées-Orientales. Diese Art erstreckt sich bis in die Hautes-Alpes, Ardèche, Drôme und Lozère. Die Pflanze bildet einen kräftigen und natürlichen Bodendecker, der im blühenden Zustand 30 bis 50 cm hoch ist, manchmal mehr in feuchten und fruchtbaren Böden. Sie breitet sich relativ schnell auf 50 cm über Stolonen aus. Ihr Laub bleibt im Winter grün und behält auch bei intensiver Trockenheit seine fein gefiederte, graugrüne und leicht behaarte Struktur. Es hat ein flaumiges Aussehen, aber eine leicht raue Textur. Beim Zerreiben verströmt das Laub einen starken Duft, der an Beifuß erinnert. Die Blüte findet im Juni-Juli statt, manchmal schon im Mai in mediterranem Klima. Die Blütenstände sind kleine, leicht kugelförmige Dolden von 3 bis 4 cm, bestehend aus winzigen, unscheinbaren Blüten in einem ungewissen Weiß mit cremegelbem Zentrum. Diese Pflanze gibt über ihre Wurzeln Moleküle ab, die das Keimen anderer Pflanzen durch Allelopathie begrenzen, was langfristig das Unkrautjäten reduziert.
Alle Schafgarben lieben die Sonne und sind äußerst winterhart. Die Achillea odorata benötigt sehr wenig Pflege und kommt in allen Regionen ohne Bewässerung aus. Sie kann Rasenflächen in mäßig betretenen Bereichen des Gartens problemlos ersetzen. Anspruchslos in Bezug auf den Boden und wassersparend begrenzt sie das Wachstum von Unkraut und verleiht dem Garten ein sehr natürlichen Aussehen, während sie das regelmäßige Mähen (und Bewässern), das für einen Rasen erforderlich ist, überflüssig macht, selbst in trockenen Klimazonen. Nach der Blüte sollte nur einmal gemäht werden, um das Wachstum neuer Blätter zu fördern. Sie kann mit anderen kräftigen Bodendeckern kombiniert werden, die einen ergänzenden Vegetationszyklus haben, wie Phyla nodiflora: Im Herzen des Sommers dominiert Phyla mit seinen Blüten, im Winter übernimmt das sehr grüne Laub der Achillea. Diese schöne Kombination kann auch effektiv den Boden von soliden Staudenbeeten wie dem Blut-Storchschnabel, dem Karvinskianus-Fleabane, dem Nepeta x faassenii bedecken... Viele Kombinationen sind möglich, mit Thymus (hirsutus, ciliatus), anderen Schafgarben (millefolium, crithmifolia, coarctata, nobilis), dem Dichondra repens, dem Rasen-Matricaria (Matricaria tchihatchewii) usw.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Achillea odorata - Duftende Schafgarbe in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Achillea
odorata
Asteraceae
Duftende Schafgarbe
Kaukasus
Other Achillea - Schafgarbe
View All →Planting of Achillea odorata - Duftende Schafgarbe
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
