

Jeffersonia diphylla - Feffersonie


Jeffersonia diphylla - Feffersonie


Jeffersonia diphylla - Feffersonie


Jeffersonia diphylla - Feffersonie


Jeffersonia diphylla - Feffersonie


Jeffersonia diphylla - Feffersonie
Jeffersonia diphylla - Feffersonie
Jeffersonia diphylla
Feffersonie, Herzblattschale, Zwillingsblatt
J'ai zunächst einen Setzling bestellt, der mich enttäuscht hat. Ich konnte es nicht übers Herz bringen, also habe ich einen zweiten Versuch mit einem Setzling am Fuß einer Hortensie gewagt. Die Blüte ist zwar kurzlebig, aber entzückend: in makellosem Weiß erinnert sie an eine kleine Lotusblüte.
Iza, 10/06/2024
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Jeffersonia diphylla - Feffersonie
Die Jeffersonia diphylla ist eine kleine Staude sehr winterhart und stammt aus den frischen nordamerikanischen Wäldern. Sie ist wegen ihres dekorativen Laubs und ihrer frühen Frühlingsblüte interessant. Diese sehr winterharte Pflanze breitet sich langsam auf dem Boden aus und bildet einen schönen Teppich aus leuchtend grünen Blättern, die in zwei identische Fiederblättchen unterteilt sind. Ihre Blüten, die an kleine weiße Sternschalen erinnern, erscheinen zu Beginn des Frühlings aus dem Boden, noch bevor die neuen Blätter erscheinen. Eine elegante Bodendecker-Pflanze, um den Fuß von Laub- und Laubabwerfenden Bäumen oder halbschattigen Steingärten in feuchtem Boden zu bedecken.
Der Jeffersonia gehört zur Familie der Berberitzengewächse und ist mit den Epimediums oder Elfenblumen verwandt. Es ist eine laubabwerfende mehrjährige Pflanze, die aus dem Osten der Vereinigten Staaten stammt und in einem Gebiet von Minnesota bis nach New York und südlich von Tennessee vorkommt. Man findet sie in Laubwäldern, meistens in Schluchten oder auf feuchten Felsabhängen, auf kalkhaltigen Böden. Sie ist eine kriechende Rhizompflanze, die sich nicht invasiv verbreitet und im Laufe der Zeit zu einem 10 cm hohen Teppich wächst. Die Blütezeit findet im April statt, bevor die laubabwerfenden Bäume ihre Blätter tragen. Aus dem Boden ragen kleine Blüten in Form von Schalen, mit einem Durchmesser von 2,5 cm, bestehend aus 8 reinweißen Blütenblättern, die eine gelbe Mitte umgeben. Das Laub sprießt direkt aus dem Rhizom und dem Boden, meistens kurz nach der Blüte. Die jungen Triebe sind bronzefarben und braun gefärbt. Sie entfalten sich zu Blättern, die in zwei perfekt identische halbovale Fiederblättchen unterteilt sind, die symmetrisch zum Blattstiel angeordnet sind. Die Frucht ist ziemlich ungewöhnlich, eine grüne birnenförmige Kapsel mit einem gelenkigen Ende. Während der Reifezeit der Früchte im Sommer erreicht die Pflanze eine Höhe von 45 cm und geht in die Ruhephase über. Die Samen der Jeffersonia diphylla werden von Ameisen verbreitet, ein Prozess, der als Myrmekochorie bekannt ist.
Die Jeffersonia diphylla gedeiht am besten an halbschattigen Standorten unter laubabwerfenden Bäumen in humusreichen, feuchten Böden. Dadurch eignet sie sich gut, um den Fuß von laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern zu bedecken. Sie ist mindestens bis -15°C winterhart und schätzt sowohl Sonne im Frühling als auch Schatten im Sommer. Diese mehrjährige Pflanze passt gut zu Elfenblumen, Leberblümchen, Christrosen, Farne, Wolfsmilch, Dreiblatt und anderen Japan-Anemonen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Jeffersonia diphylla - Feffersonie in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Jeffersonia
diphylla
Berberidaceae
Feffersonie, Herzblattschale, Zwillingsblatt
Nordamerika
Planting of Jeffersonia diphylla - Feffersonie
Die Jeffersonia diphylla gedeiht am besten im Halbschatten oder nicht zu dichtem Schatten, idealerweise unter laubabwerfenden Bäumen, in einem gut durchlässigen, lockeren Boden, der mit Kompost angereichert ist und leicht sauer bis kalkhaltig ist. Der Boden sollte nicht zu trocken sein, auch im Sommer nicht. Natürliche felsige Böden werden gut vertragen, ebenso wie halbschattige Felsengärten. Achten Sie bei trockenem Sommerwetter auf ausreichende Bewässerung, mulchen Sie bei Bedarf und schützen Sie die Pflanze vor Schnecken und anderen Schädlingen.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
