Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.
Collector

Jeffersonia diphylla - Feffersonie

Jeffersonia diphylla
Feffersonie, Herzblattschale, Zwillingsblatt

5,0/5
1 reviews
0 reviews
0 reviews
0 reviews
0 reviews

J'ai zunächst einen Setzling bestellt, der mich enttäuscht hat. Ich konnte es nicht übers Herz bringen, also habe ich einen zweiten Versuch mit einem Setzling am Fuß einer Hortensie gewagt. Die Blüte ist zwar kurzlebig, aber entzückend: in makellosem Weiß erinnert sie an eine kleine Lotusblüte.

Iza, 10/06/2024

Leave a review →

This plant benefits a 12 months rooting warranty

More information

Safe bet
Kleine, rhizomatische mehrjährige Pflanze des Unterholzes, bildet dieses Jeffersonia allmählich einen Teppich. Sie trägt Blätter, die in zwei blattartige Fiederblättchen geteilt sind, die sehr frisch grün sind und auch nach der Blüte dekorativ bleiben. Im April, bevor die neuen Blätter erscheinen, öffnen sich ihre kleinen, sehr leuchtenden weißen Blüten. Leicht im Halbschatten zu kultivieren, in einem durchlässigen Boden, reich an Humus, auch felsig und kalkhaltig, und bleibt feucht.
Blüte von
3 cm
Höhe bei Reife
10 cm
Breite bei Reife
30 cm
Standort
Halbschatten
Hardiness
Rustic with -23.5°C
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An May, September An November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit April
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Jeffersonia diphylla - Feffersonie

Die Jeffersonia diphylla ist eine kleine Staude sehr winterhart und stammt aus den frischen nordamerikanischen Wäldern. Sie ist wegen ihres dekorativen Laubs und ihrer frühen Frühlingsblüte interessant. Diese sehr winterharte Pflanze breitet sich langsam auf dem Boden aus und bildet einen schönen Teppich aus leuchtend grünen Blättern, die in zwei identische Fiederblättchen unterteilt sind. Ihre Blüten, die an kleine weiße Sternschalen erinnern, erscheinen zu Beginn des Frühlings aus dem Boden, noch bevor die neuen Blätter erscheinen. Eine elegante Bodendecker-Pflanze, um den Fuß von Laub- und Laubabwerfenden Bäumen oder halbschattigen Steingärten in feuchtem Boden zu bedecken.

 

Der Jeffersonia gehört zur Familie der Berberitzengewächse und ist mit den Epimediums oder Elfenblumen verwandt. Es ist eine laubabwerfende mehrjährige Pflanze, die aus dem Osten der Vereinigten Staaten stammt und in einem Gebiet von Minnesota bis nach New York und südlich von Tennessee vorkommt. Man findet sie in Laubwäldern, meistens in Schluchten oder auf feuchten Felsabhängen, auf kalkhaltigen Böden. Sie ist eine kriechende Rhizompflanze, die sich nicht invasiv verbreitet und im Laufe der Zeit zu einem 10 cm hohen Teppich wächst. Die Blütezeit findet im April statt, bevor die laubabwerfenden Bäume ihre Blätter tragen. Aus dem Boden ragen kleine Blüten in Form von Schalen, mit einem Durchmesser von 2,5 cm, bestehend aus 8 reinweißen Blütenblättern, die eine gelbe Mitte umgeben. Das Laub sprießt direkt aus dem Rhizom und dem Boden, meistens kurz nach der Blüte. Die jungen Triebe sind bronzefarben und braun gefärbt. Sie entfalten sich zu Blättern, die in zwei perfekt identische halbovale Fiederblättchen unterteilt sind, die symmetrisch zum Blattstiel angeordnet sind. Die Frucht ist ziemlich ungewöhnlich, eine grüne birnenförmige Kapsel mit einem gelenkigen Ende. Während der Reifezeit der Früchte im Sommer erreicht die Pflanze eine Höhe von 45 cm und geht in die Ruhephase über. Die Samen der Jeffersonia diphylla werden von Ameisen verbreitet, ein Prozess, der als Myrmekochorie bekannt ist.

Die Jeffersonia diphylla gedeiht am besten an halbschattigen Standorten unter laubabwerfenden Bäumen in humusreichen, feuchten Böden. Dadurch eignet sie sich gut, um den Fuß von laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern zu bedecken. Sie ist mindestens bis -15°C winterhart und schätzt sowohl Sonne im Frühling als auch Schatten im Sommer. Diese mehrjährige Pflanze passt gut zu ElfenblumenLeberblümchenChristrosenFarneWolfsmilchDreiblatt und anderen Japan-Anemonen

Report an error

Jeffersonia diphylla - Feffersonie in pictures

Jeffersonia diphylla - Feffersonie (Foliage) Foliage
Jeffersonia diphylla - Feffersonie (Plant habit) Plant habit

Flowering

Blütenfarbe weiß
Blütezeit April
Blütenstand Solitär
Blüte von 3 cm

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe grün

Plant habit

Höhe bei Reife 10 cm
Breite bei Reife 30 cm
Wachstum normal

Botanical data

Gattung

Jeffersonia

Art

diphylla

Familie

Berberidaceae

Andere gebräuchliche Namen

Feffersonie, Herzblattschale, Zwillingsblatt

Herkunft

Nordamerika

Product reference158391

Planting of Jeffersonia diphylla - Feffersonie

Die Jeffersonia diphylla gedeiht am besten im Halbschatten oder nicht zu dichtem Schatten, idealerweise unter laubabwerfenden Bäumen, in einem gut durchlässigen, lockeren Boden, der mit Kompost angereichert ist und leicht sauer bis kalkhaltig ist. Der Boden sollte nicht zu trocken sein, auch im Sommer nicht. Natürliche felsige Böden werden gut vertragen, ebenso wie halbschattige Felsengärten. Achten Sie bei trockenem Sommerwetter auf ausreichende Bewässerung, mulchen Sie bei Bedarf und schützen Sie die Pflanze vor Schnecken und anderen Schädlingen.

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An May, September An November

Where to plant?

Geeignet für Schatten-Steingarten, Waldrand Unterholz, Unterholz
Art der Nutzung Beet, Beetrand, Einfassung
Hardiness Rustic with -23.5°C (USDA zone 6a) Show map
Schwierigkeitsgrad Experte
Dichte der Bepflanzung 6 per m2
Standort Halbschatten
pH-Wert des Bodens Heidekraut (sauer), Neutral
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht)
Bodenfeuchtigkeit kühler Boden, Gut entwässert, humoser Boden

Care

Schnitt Schnitt ist nicht erforderlich
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben
5/5
no reviews
no reviews
no reviews
no reviews

You have not found what you were looking for?