

Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia


Jeffersonia dubia - Feffersonie


Jeffersonia dubia - Feffersonie
Jeffersonia dubia - Feffersonie
Jeffersonia dubia
Feffersonie, Herzblattschale, Zwillingsblatt
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Jeffersonia dubia - Feffersonie
Die Jeffersonia dubia ist eine kleine asiatische mehrjährige Pflanze für schattige Waldgebiete, absolut köstlich. Im Frühling bildet sie eine wahre Kugel, bedeckt mit kleinen sternförmigen Blüten in einem leuchtenden Violett, bevor ihr hübsches Laub aus runden Blättern erscheint. Diese sehr winterharte Pflanze breitet sich langsam aus und bildet einen niedrigen und breiten Polster auf dem Boden. Ein Juwel, um den Fuß von laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern zu schmücken, aber auch halbschattige Felspartien, in feuchtem und humusreichem Boden.
Der Jeffersonia dubia gehört zur Familie der Berberitzengewächse, derselben Familie wie die Epimedium oder Elfenblumen. Es ist eine mehrjährige Pflanze mit laubabwerfendem Laub, die von Korea bis China und bis in den Osten Russlands (entlang des Amur-Flusses) vorkommt, aber in Japan fehlt. Man findet sie in immergrünen Wäldern, Mischwäldern, Gebüschen sowie an schattigen und feuchten Hängen bis zu einer Höhe von 1.100 m. Es ist eine kurzlebige, nicht invasive Pflanze mit einem kurzen Rhizom, die im Laufe der Zeit Polster von mindestens 12-15 cm Höhe und 25 cm Breite bildet. Die Blütezeit ist im April. Aus dem Boden ragen kleine Blüten in Form von Schalen, 2 cm im Durchmesser, bestehend aus 6 breiten, violetten Blütenblättern, umgeben von einem gelb-grünen Zentrum. Das Laub sprießt direkt aus dem Rhizom und dem Boden, meist direkt nach der Blüte. Die jungen Triebe sind bronzefarben und braun gefärbt. Sie entfalten sich zu runden Blättern, tief eingeschnitten an der Basis, gezähnt am Rand, von graugrüner Farbe und messen 6-8 cm im Durchmesser. Die Frucht ist ziemlich eigenartig, eine grüne birnenförmige Kapsel mit einem gelenkigen oberen Teil. Die Samen der Jeffersonia dubia werden durch Ameisen verbreitet, ein Prozess, der als Myrmekochorie bekannt ist.
Der Jeffersonia dubia gedeiht am besten an halbschattigen Standorten unter laubabwerfenden Bäumen in humusreichen Böden, die feucht bleiben. Dies ermöglicht es, sie zu verwenden, um den Fuß von laubabwerfenden Bäumen und Sträuchern zu schmücken. Man kann sie auch in einem feuchten Steingarten im Halbschatten kultivieren. Diese hübsche mehrjährige Pflanze passt gut zu den Elfenblumen, den Leberblumen, Christrosen, Farne, Wolfsmilch, Dreiblättrige Blumen und anderen japanischen Anemonen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Jeffersonia dubia - Feffersonie in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Jeffersonia
dubia
Berberidaceae
Feffersonie, Herzblattschale, Zwillingsblatt
China
Planting of Jeffersonia dubia - Feffersonie
Die Jeffersonia dubia gedeiht am besten im Halbschatten oder im nicht zu dichten Schatten, idealerweise unter laubabwerfenden Bäumen, in einem durchlässigen, lockeren Boden, der mit Kompost angereichert ist und leicht sauer bis leicht kalkhaltig ist. Der Boden sollte nicht zu trocken sein, auch im Sommer nicht. Natürlich steinige Böden werden gut vertragen, ebenso halbschattige Felsbeete. Achten Sie bei trockenen Sommern auf ausreichende Bewässerung, mulchen Sie bei Bedarf und schützen Sie die Pflanze vor Schnecken und anderen Schädlingen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
