

Hauswurz - Sempervivum calcareum


Sempervivum calcareum - Joubarbe du calcaire


Sempervivum calcareum - Joubarbe du calcaire
Hauswurz - Sempervivum calcareum
Sempervivum calcareum
Hauswurz, Dachwurz, Dachhauswurz, Steinrose
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Hauswurz - Sempervivum calcareum
Die Sempervivum calcareum, auch bekannt als Kalkhauswurz, ist eng mit der botanischen Art Sempervivum tectorum verwandt, die bei Gärtnern sehr bekannt und eine der einfachsten zu kultivierenden Arten ist. Sie unterscheidet sich hauptsächlich durch ihre kleineren Blüten mit schmaleren Blütenblättern und ihr etwas bescheideneres Wachstum. In unseren Bergen ist sie viel seltener anzutreffen als ihre nahe Verwandte und man findet sie manchmal an den Wänden und Dächern unserer Bergdörfer. Diese eigenartige mehrjährige Pflanze bildet dichte Teppiche aus kleinen, aneinandergereihten, saftigen Rosetten, die an Miniatur-Artischocken erinnern. Ihre sternförmige, blassrosa Blüte erscheint im Sommer überraschend aus dem Zentrum der ausgewachsenen Rosetten. Diese äußerst winterharte Pflanze, die fast ohne Erde auskommt und sich mit Regenwasser begnügt, füllt die kleinen Terrakottatöpfe, vernachlässigte Bereiche oder Risse in alten Mauern mit einer sehr organisierten Menge aus.
Die Kalkhauswurz gilt als endemisch im Südwesten der französischen Alpen, obwohl sie auch in einigen Gebieten der italienischen Alpen vorkommt. Diese Sukkulentenpflanze aus der Familie der Dickblattgewächse wächst spontan in Felswänden, auf Klippen und in trockenen Wiesen, immer auf kalkhaltigem Boden, in Höhenlagen zwischen 400 und 1800 m. Wie viele kalkliebende Pflanzen gedeiht sie auch gut auf neutralen oder leicht sauren Böden.
Die Wurzeln dieser mehrjährigen Pflanze sind dick und lang; sie dringen tief in die Felsritzen ein und sorgen so für eine gute Haftung an den Wänden und nehmen gleichzeitig Wasser aus der Tiefe auf. Die Pflanze bildet langsam kleine Rosettenkolonien unterschiedlicher Größe, die aneinandergereiht sind und einen Durchmesser von 6 cm erreichen und eine Höhe von 5-6 cm nicht überschreiten. Im Laufe der Zeit kann diese Hauswurz über ihre stolonartigen Stängel einen 50 cm breiten Teppich bilden, der sich perfekt an das Relief des Bodens anpasst. Jede Rosette besteht aus vielen spitzen, stiellosen hellgrünen Blättern, deren Spitze oft braun gefärbt ist. Die jungen Blätter können drüsig oder flaumig sein.
Die Blüte erscheint auf 2 oder 3 Jahre alten Rosetten, die dann verschwinden, nachdem sie durch die Produktion von Samen und/oder mehreren kleinen Randrosen ihre Fortpflanzung gesichert haben. Die 12 cm hohen Blütenstängel entwickeln sich im Sommer und bestehen aus dickwandigen, rotbraunen Schuppen bedeckten Stielen, die 8 bis 12 sternförmige, blassrosa und mehr oder weniger purpurfarbene Blüten mit 8-10 Blütenblättern tragen.
Die Kalkhauswurz ist wie alle Hauswurzen eine Bereicherung für Gärten, in denen der Boden dünn ist und nur wenige Arten überleben können. Wenn Ihr Boden arm, eher trocken, steinig, felsig oder sogar kalkhaltig ist, können Sie dennoch von dieser winterharten Pflanze profitieren (die Temperaturen unter -15°C standhält), die keine Pflege benötigt und jeden Steinhaufen, eine Mauer oder sogar ein begrüntes Dach beleben kann. Hauswurzen sind leicht zu pflegende Sukkulentenpflanzen, die Blüten und Blätter in verschiedenen Farbtönen bieten und so erstaunliche Dekorationen ermöglichen. Sie sind besonders schön in flachen Terrakottatöpfen wie 'Bonza Terrinen'. Sie sind unverzichtbar in Beeten, Trogbeeten oder Steingärten, zusammen mit Steinbrech (Saxifraga umbrosa), Mauerpfeffer (Campanula) oder Bitterwurz (Lewisia cotyledon). Diese charmanten mehrjährigen Pflanzen machen Lust darauf, sie zu vermehren. Denken Sie daran, Begleiter mit unterschiedlichen Blütezeiten (Dickblattgewächse, Thymian) und farbenfrohen Blättern (Bergenie, Myrten-Wolfsmilch...) für einen bunten und fröhlichen Steingarten zu wählen.
Eigenschaften:
Früher wurde diese Pflanze, die auch 'Jupiterbart' genannt wird, mit weißer Magie in Verbindung gebracht. Ein alter Glaube schrieb ihr eine schützende Wirkung gegen Blitze zu, ein spezifisches Attribut des Gottes Jupiter. Es wurde empfohlen, Hauswurzen auf den Dächern der Strohhäuser zu pflanzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Hauswurz - Sempervivum calcareum in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Sempervivum
calcareum
Crassulaceae
Hauswurz, Dachwurz, Dachhauswurz, Steinrose
Alpen
Other Sempervivum - Dachwurzen
View All →Planting of Hauswurz - Sempervivum calcareum
Die Sempervivum calcareum bevorzugt sonnige oder halbschattige Standorte und perfekt drainierte, feuchte bis trockene und arme Böden, sandig oder kiesig. Sie können sie im Frühling oder Herbst im Freiland oder in einem Behälter pflanzen und groben Kies oder groben Sand zum Pflanzsubstrat hinzufügen. Wenn Sie sie jedoch in einem Steingarten oder auf einer Mauer platzieren, geben Sie ihr nur etwas Erde, damit sie sich ansiedeln kann. Danach wird sie alleine zurechtkommen.
Wenn Sie sie vermehren möchten, schneiden Sie einfach einige junge Rosetten ab und pflanzen Sie sie an anderer Stelle ein, wobei Sie die Wurzeln kaum bedecken. Pflegen Sie sie, indem Sie darauf achten, dass sie nicht von höheren Pflanzen überwuchert wird, dass sie nicht mit abgestorbenen Blättern oder Pflanzenresten bedeckt ist, und entfernen Sie gegebenenfalls verblühte Blütenstände.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
