

Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume


Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume


Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume


Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume


Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume


Dicentra cucullaria - dicentre à capuchon


Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume


Dicentra cucullaria - dicentre à capuchon


Dicentra cucullaria - dicentre à capuchon


Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume


Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume
Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume
Dicentra cucullaria
Kapuzen-Herzblume
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume
Die Dicentra cucullaria, manchmal auch als Kapuzen-Herzblume bezeichnet, ist ein Verwandter unserer Marienkronen, der aus den Wäldern Nordamerikas und Kanadas stammt und daher an strenge Winter gewöhnt ist. Diese entzückende, selten zum Verkauf angebotene Staude fehlt jedoch weder an Charme noch an Charakter: Sie entwickelt eine bezaubernde, fein geschnittene, blaugraue, grüne Blattmasse und schmückt sich im Frühling mit kleinen, lustigen weißen Blüten mit gelben Lippen, deren Form an Eselshüte erinnert. Die Pflanze, die im Winter als Haufen kleiner Zwiebeln im Boden verbleibt, kann im Laufe der Zeit erstaunliche Teppiche in den kühlen und schattigen Bereichen des Gartens auf kalkfreiem Boden bilden.
Die Dicentra cucullaria, auch bekannt als 'Kapuzen-Herzblume' aufgrund der Form ihrer Blüten, ist eine krautige mehrjährige Pflanze aus der Familie der Erdrauchgewächse, wie auch die Erdraucharten, Lerchensporne oder Marienkronen. Sie findet sich in den Wäldern und Bergwäldern in Ost-Nordamerika, wo sie in Felsspalten oder am Fuß von Baumstämmen wächst und sich manchmal auf humusreichen Böden zu schönen Kolonien ausbreitet.
Sie erscheint im Frühling und bildet einen 10 bis 30 cm hohen Blatthorst, der sich langsam ausbreitet durch kleine schuppenartige Zwiebeln, die an der Bodenoberfläche liegen. Seltsamerweise bleiben diese kleinen Zwiebeln miteinander verbunden und haften zusammen. Das Blattwerk, das im Laufe des Sommers verschwindet, besteht aus 10 bis 40 cm langen Blättern, die in 3 tief eingeschnittene Fiederblättchen unterteilt sind und von einem rötlich-stielartigen Blattstiel getragen werden. Sie erinnern ein wenig an Farnwedel, ihre Farbe ist ein schönes dunkles blaugrünes Grau. Die Blütezeit findet meistens im April-Mai statt und erstreckt sich manchmal bis Juni. Die kleinen Blüten sind in Büscheln von 3 bis 14 Blüten angeordnet und überragen das Laub. Jede Blüte, etwa 2 cm hoch, hängt an einem Blütenstiel. Sie besteht aus 2 großen äußeren Blütenblättern, die weiße oder rosa Sporne bilden, die an der Basis gelb getönt sind, und 2 verwachsenen inneren Blütenblättern. Die Blume wird von Hummeln oder Bienen bestäubt und entwickelt kleine Schoten, die einige nierenförmige Samen enthalten. Ameisen verbreiten sie und sorgen so für die Vermehrung dieser Dicentra. Die Pflanze geht nach der Fruchtbildung in Ruhe und erscheint erst im folgenden Frühling wieder.
Die Kapuzen-Herzblume ist eine Pflanze, die es wert ist, in unseren feuchten oder bergigen Regionen ausprobiert zu werden, im Unterholz oder in einem kühlen und schattigen Felsengarten. Sie findet ihren Platz in naturnahen Gärten, gepflanzt in einer guten Schicht aus reichem und frischem Humus. Während ihrer Sommerpause stört sie ein etwas trockenerer Boden nicht. Sie kann mit anderen mehrjährigen Pflanzen kombiniert werden, die keine Konkurrenz durch Baum- oder Strauchwurzeln fürchten. Kombinieren Sie sie zum Beispiel mit Weißwurz, Farnen und winterharten Fuchsien, Lerchenspornen, kriechendem Günsel, Japanischen Anemonen, Balkan-Digitalis und anderen Marienkronen. Pflanzensammler können sie auch in Töpfen mit einer leichten und sehr reichen Mischung kultivieren, vorausgesetzt, sie werden regelmäßig mit weichem Wasser gegossen.
Die meisten Marienkronen gehen im Sommer in Ruhe, was jedoch keine negativen Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum hat
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Dicentra
cucullaria
Papaveraceae (Fumariaceae)
Kapuzen-Herzblume
Nordamerika
Other Tränendes Herz
View All →Planting of Dicentra cucullaria - Kapuzen-Herzblume
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
