

Cerinthe glabra - Alpen-Wachsblume


Cerinthe glabra - Alpen-Wachsblume
Cerinthe glabra - Alpen-Wachsblume
Cerinthe glabra
Alpen-Wachsblume
In stock substitutable products for Cerinthe glabra - Alpen-Wachsblume
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Cerinthe glabra - Alpen-Wachsblume
Die Cerinthe glabra ist eine ziemlich seltene Pflanze unserer Bergflora. Obwohl sie nicht spektakulär ist, hat diese mehrjährige Pflanze eine ungewöhnliche Erscheinung, zum einen durch ihre gelb-violette Blüte mit grünen Tragblättern und zum anderen durch ihr fleckiges, blaugrünes Laub, das an das der Lungenkräuter erinnert. Sie lebt nicht viele Jahre, aber sie sät sich großzügig aus. Man kann sie in einem schattigen Steingarten oder an einem gut drainierten Hügel mit humusreichem Boden pflanzen, der im Sommer etwas feucht bleibt.
Die Cerinthe glabra, auch glatter Honigstrauch genannt, gehört zur Familie der Raublattgewächse, wie Borretsch und Vergissmeinnicht. Sie stammt ursprünglich aus Mitteleuropa, genauer gesagt aus einer bergigen Region östlich des Schwarzen Meeres und im Südwesten des Kaukasus. In Frankreich findet man sie in Weiden und feuchten Wäldern in den Jura-, Alpen- und Pyrenäen-Bergen sowie auf Korsika in ihrer glabra var. glabra Form, zwischen 1000 und 2200 m Höhe. Sie ist eine sehr winterharte Pflanze, die Humus auf feuchten Kalkfelsen bevorzugt. Ihr dickes, schwärzliches Rhizom bildet aufrechte oder ausgebreitete Stängel, die zusammen eine hübsche blaugrüne Büschel von etwa 40-50 cm in alle Richtungen bilden. Die basalen Blätter sind in einer Rosette angeordnet und haben eine grünblaue Blattspreite mit weißen Flecken. Die Stängelblätter haben keine Blattstiele und umfassen den Stängel. Die Blütezeit ist von Mai bis August, je nach Klima. Die ziemlich kleinen Blüten haben eine urnenförmige Form und sind hell zitronengelb mit einem purpurnen Kreis, umgeben von mandelgrünen Tragblättern. Diese Blüten sind nektarreich. Nach der Bestäubung bilden sich leicht keimende Samen in feuchter und leichter Erde. Das Laub ist einjährig und im Winter abwesend. Die Pfahlwurzel dieser Pflanze mag keine Störungen.
Diese Cerinthe ist eine Pflanze, die Liebhaber von einheimischen Pflanzen und Kuriositäten erfreuen wird. Gut angepasst an Berggärten, wo sie sich naturalisiert, kann man sie auch in der Ebene in einem etwas schattigen Steingarten oder in einem Topf anpflanzen. Ihre abgeschnittenen Blumen sind in einem Blumenstrauß sehr charmant, tauchen Sie die Stängel dazu in lauwarmes Wasser. Man kann sie zusammen mit kleinen Frühlingszwiebeln (Hyazinthen, Traubenhyazinthen, Frühlingskrokusse, Schneeglöckchen, Leberblümchen...), Christrosen oder auch Seggen pflanzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Cerinthe glabra - Alpen-Wachsblume in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Cerinthe
glabra
Boraginaceae
Alpen-Wachsblume
Alpen
Other Stauden von A bis Z
View All →Planting of Cerinthe glabra - Alpen-Wachsblume
Die Cerinthe glabra ist besonders für das montane Klima geeignet. Diese Pflanze mag den Halbschatten sowie kalkhaltige Felsbrocken mit Taschen von Humus, die im Sommer nie vollständig austrocknen. Es ist eine sehr robuste Pflanze, die sich oft wie eine zweijährige verhält. Sie wird in einem eher schattigen Felsbrocken oder auf einem gut drainierten Hügel mit reichlich Humus gepflanzt. Unter diesen Bedingungen sät sie sich leicht wieder aus.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
