

Livistona fulva - Livingstonpalme


Livistona fulva - Palmier
Livistona fulva - Livingstonpalme
Livistona fulva
Livingstonpalme, Livistonie, Fächerpalme
In stock substitutable products for Livistona fulva - Livingstonpalme
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Livistona fulva - Livingstonpalme
Die Livistona fulva, manchmal auch Fächerpalme oder Livingstonpalme genannt, zeichnet sich durch ihren aufrechten Wuchs und ihr bemerkenswert gefärbtes Laub in Rostbraun auf der Rückseite aus. Diese Eigenschaft hat ihr übrigens ihren Artnamen eingebracht, das lateinische Wort "fulva", das fauve bedeutet. Sie entwickelt einen schlanken Stamm, auf dem eine sehr geordnete und kreisförmige Krone aus Palmblättern thront, die auf steifen Blattstielen aufrecht stehen. Wenn sie ausgewachsen ist, ist diese Art relativ winterhart und kann sowohl in Küstennähe als auch in geschützteren Innenbereichen in den Boden gepflanzt werden. An anderen Orten wird sie im Winter in einem Topf gehalten, um sie vor Kälte zu schützen. Eine wunderschöne Sammlerpflanze!
Die Livistona fulva stammt aus Australien, genauer gesagt aus Queensland. Sie kommt in lichten Wäldern und feuchten Wäldern, in Schluchten und Tälern, in der Nähe von Bächen und Wasserfällen, am Fuß von Klippen, auf felsigen und sandigen Böden in Höhenlagen zwischen 400 und 900 m vor. Diese Art braucht Wärme, bevorzugt frische Böden, kann aber auch mäßige Trockenheit vertragen. Junge Exemplare müssen vor Frost geschützt überwintert werden. Ihre Winterhärte, wenn sie ausgewachsen ist, beträgt etwa -7 bis -8 °C für kurze Zeiträume. Wie alle Palmen gehört sie zur Familie der Arecaceae. In der Natur erreicht die Pflanze durchschnittlich eine Höhe von 13 m und eine Spannweite von 6 m. Unter unseren milden Klimabedingungen, in denen sie im Freien gepflanzt werden kann, erreicht sie bescheidenere Größen von etwa 10 m Höhe. Wenn sie in einem Topf gehalten wird, wird sie nicht höher als 3 m und 1,50 m breit.
Dieser Livistona wächst langsam. Er entwickelt einen einzelnen Stamm von graubrauner Farbe, der mit Blattfurchen bedeckt ist. An der Spitze dieses Stammes entwickelt sich eine großzügige, kugelförmige Krone, bestehend aus 25 bis 35 sogenannten costapalmaten Blättern, die fast kreisförmig, steif und 90 cm bis 1 m lang sind und in 60-66 dünne, ledrige und spitze Segmente enden. Die Farbe der Blätter ist graugrün auf der Oberseite, die Unterseite ist mit einer flockigen Schicht namens Tomentum bedeckt, die kupferbraun ist. Jedes Blatt wird von einem langen, steifen Blattstiel getragen, der an der Basis dunkle und gekrümmte Stacheln hat. Die Blüte erfolgt im Sommer in Form von unverzweigten cremefarbenen bis gelben Blütenrispen. Bei dieser zweihäusigen Palme gibt es männliche und weibliche Exemplare.
Diese Palme kann in den Gärten der atlantischen oder mediterranen Küste, geschützt vor Wind, in den abgelegensten Gegenden gepflanzt werden. Sie verdient einen prominenten Platz, isoliert auf einem Rasen oder vor einer großen Strauchgruppe, die sie vor dem Wind schützt. In einem großen Topf oder Behälter gepflanzt, bildet sie eine wunderschöne grüne Pflanze, die im Sommer die Terrasse oder den Balkon schmückt und im Winter im Wintergarten oder im temperierten Gewächshaus steht. Sie ist manchmal schwer zu kombinieren, aufgrund ihrer starken Persönlichkeit: Reservieren Sie ihr eine Ecke am Pool und kombinieren Sie sie zum Beispiel mit Fargesia-Bambus, graphischen, schlichten und farbenfrohen Phormiums, Cordylines und Hakonechloa macra Aureola, einem pflegeleichten Bodendecker mit schöner Herbstfärbung in Orange.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Livistona fulva - Livingstonpalme in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Livistona
fulva
Arecaceae
Livingstonpalme, Livistonie, Fächerpalme
Australien
Other Livistona
View All →Planting of Livistona fulva - Livingstonpalme
Die Livistona fulva fürchtet die Kälte, insbesondere junge Exemplare, die im Winter vor Frost geschützt werden müssen, entweder in einem Wintergarten oder einem Gewächshaus. Erwachsene Pflanzen können kurzzeitig Temperaturen von etwa -7 oder sogar -8°C standhalten. Wählen Sie einen sonnigen Standort, der vor Wind geschützt ist. Man kann ihn im Boden in geschützten Gärten entlang der mediterranen oder atlantischen Küste anpflanzen oder in einem großen Topf überwintern lassen in anderen Regionen. Er sollte bei angekündigtem Frost geschützt werden, indem die Blätterkrone eng gebunden wird, um das Herz der Pflanze zu schützen. Junge Exemplare bevorzugen Halbschatten, ältere Pflanzen vertragen die Sonne gut. Diese Palme ist anspruchslos in Bezug auf den Boden, solange er tief, gut vorbereitet und gut aufgelockert ist. Obwohl er feuchte Böden bevorzugt, verträgt er auch mäßige Trockenperioden. Jeder gut drainierte Boden ohne Kalküberschuss ist geeignet. In mediterranen Gebieten sollte er im Sommer gelegentlich tief bewässert werden. Abgesehen von dem Rückschnitt der ältesten Blätter am Stamm erfordert er nur wenig Pflege.
Kultivierung im Topf:
Wählen Sie einen sehr großen Topf oder ein durchlässiges Gefäß mit einem Fassungsvermögen von 75 bis 100 Litern. Bereiten Sie eine Mischung aus 50% Lehm, 25% Blumenerde und 25% Sand vor. Mischen Sie alles gut durch. Füllen Sie den Behälter teilweise, nachdem Sie am Boden eine Drainageschicht (Tonkugeln, Kieselsteine, zerbrochene Tontöpfe...) platziert haben. Setzen Sie Ihre Palme auf die Mischung, so dass der Wurzelhals nicht aus dem Topf herausragt, aber auch nicht zu tief in das Substrat eingegraben ist. Fügen Sie den Rest der Mischung um den Wurzelballen herum hinzu und drücken Sie fest. Gießen Sie in mehreren Schritten, um das Substrat gut mit Wasser zu sättigen und die Luft zu vertreiben. Stellen Sie Ihre Palme an einen sehr hellen Ort, vermeiden Sie jedoch direkte Sonneneinstrahlung. Im Freien stellen Sie ihn in den Halbschatten und vermeiden Sie die volle Sonne, die das Laub verbrennen kann. Nach zwei Wochen im Halbschatten können Sie ihn allmählich der Sonne aussetzen. Im Winter kann er in einem ungeheizten Raum, bei gedämpftem Licht, in einem temperierten Gewächshaus oder einem Wintergarten platziert werden. Besprühen Sie das Laub gelegentlich und reduzieren Sie die Bewässerung. Im Frühling können Sie organischen Dünger oder Kompost hinzufügen.
Krankheiten und Schädlinge:
In der Region PACA, wo sie oft gepflanzt werden, sowie in ganz Südfrankreich und Spanien werden große Palmen von Schädlingen wie dem gefürchteten und weit verbreiteten Paysandra archon, einem großen Schmetterling, befallen, der bis nach England vorkommt. Heutzutage stehen spezifische Behandlungen zur Verfügung, um vorbeugend zu handeln. Der Rotpalmenrüssler (Rhynchophorus ferrugineus) ist seit 2006 in unserem Gebiet präsent. Die Symptome sind wie folgt: zerfurchtes, vertrocknetes oder vergilbtes Blattwerk. Diese Schädlinge befallen viele Palmenarten und haben eine tödliche Wirkung: Die Blätter trocknen unwiederbringlich aus, sobald der Kern des Stammes Larven beherbergt.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
