

Adansonia digitata - Affenbrotbaum


Adansonia digitata - Affenbrotbaum


Adansonia digitata - Affenbrotbaum


Adansonia digitata - Affenbrotbaum


Adansonia digitata - Affenbrotbaum


Adansonia digitata - Affenbrotbaum


Adansonia digitata - Affenbrotbaum


Adansonia digitata - Affenbrotbaum
Adansonia digitata - Affenbrotbaum
Adansonia digitata
Affenbrotbaum, Baobab
In stock substitutable products for Adansonia digitata - Affenbrotbaum
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Adansonia digitata - Affenbrotbaum
L'Adansonia digitata ist der lateinische Name des Affenbrotbaums, eines emblematischen Baumes der trockenen Regionen Afrikas, der manchmal auch als Palaverbaum bezeichnet wird, da er ein traditioneller Versammlungs- und Austauschort ist, oder auch als Florettseidenbaum aufgrund seines bauchigen Stammes. Obwohl er unter unseren Klimabedingungen nicht blüht und Früchte trägt, behält der in einem Topf gezüchtete Baobab seinen charakteristischen Wuchs und seinen ungewöhnlichen Charme als Pflanze mit Kaudex bei, wenn auch in viel bescheideneren Dimensionen. Er wird ohne Schwierigkeiten in Innenräumen angebaut, ähnlich wie Kakteen. Der Baobab kann ab dem Zeitpunkt, an dem die nächtlichen Temperaturen ausreichend hoch sind, auf die Terrasse oder den Balkon gestellt werden und wird ab September in einen beheizten Raum gebracht.
Der dansonia digitata gehört nach den Klassifikationen zur Familie der Bombacacées oder Malvacées. Es handelt sich um einen großen Baum, der typisch ist für die trockenen Savannen, die ein weites Gebiet vom Sahel im Westen Afrikas bis zum Sahel und zum südafrikanischen Transvaal bedecken. Er ist eine Wasser- und Nahrungsquelle für zahlreiche Tiere und bietet ihnen auch einen erstklassigen Lebensraum. Auch die lokalen Bevölkerungen nutzen seine Blätter, Früchte und Samen. Sein sehr schwammiges Holz ist jedoch unbrauchbar. Einige Exemplare können ein beachtliches Alter von 2000 Jahren erreichen. Unter unseren Breitengraden wird dieser sehr frostempfindliche Baum in einem Topf kultiviert und ist als Zimmerbonsai sehr geschätzt.
In der Natur erreicht der afrikanische Baobab eine Höhe von 3 bis 20 m, je nach klimatischen und bodenkundlichen Bedingungen. In einem Topf kultiviert und regelmäßig beschnitten, wird er eine Höhe von 2,50 m und eine Krone von 1,50 m nicht überschreiten. Dieser Baum entwickelt einen massiven Stamm, dessen weiches und schwammiges Gewebe als Wasserreservoir während der langen Trockenperioden dient, die er ertragen muss. Die Rinde ist dick, leicht glänzend, braun und wird mit der Zeit grauer. Vom Stamm gehen mehrere dicke Hauptäste aus, die sich in immer feinere Zweige und Zweiglein verzweigen. Die gesamte Krone, breit und ausgebreitet, erinnert ein wenig an ein Wurzelgeflecht. Das Laub ist in der Trockenzeit laubabwerfend, d.h. von September bis April in seiner ursprünglichen Heimat. Unter unseren Klimabedingungen ist es notwendig, diese notwendige Ruhezeit für die Gesundheit des Baumes einzuhalten, um das Faulen der fleischigen Wurzeln zu vermeiden. Die Blätter sind lang gestielt, einfach und ganzrandig bei jungen Exemplaren, aber bei erwachsenen Pflanzen in 5 bis 7 Fiederblättchen geschnitten. Ihre Farbe ist dunkelgrün. In natürlicher Umgebung erscheint die Blüte an Baobabs, die mindestens 10 Jahre alt sind, kurz vor oder zu Beginn der Regenzeit. Sie hat die Form von merkwürdigen Blüten, die an einem langen Stiel unter den Zweigen hängen. Jede Blüte ist 15 cm breit und besteht aus einer weißen Krone, die einen Pompon aus Staubgefäßen überragt, aus dem der Stempel herausragt. Sie öffnet sich nachts und wird von Fledermäusen namens Flughunde bestäubt, die von reichlich Nektar und ihrem sauren und schwefeligen Duft angezogen werden. Nach der Bestäubung bilden sich essbare, längliche Früchte, die von einer dicken Schale bedeckt sind. Sie enthalten eine pulpenreiche Vitamin- und Calciumquelle sowie ebenfalls essbare ölhaltige Samen.
Mit seiner charakteristischen Flaschenbaumform ist der afrikanische Baobab eine sehr schöne Zimmerpflanze, die in einer zeitgenössischen oder exotischen Umgebung zur Geltung kommt. Liebhaber von ungewöhnlichen und schönen Pflanzen können auch Agaven, Banane oder den Paradiesvogel Strelitzia reginae wählen, um einen schönen tropischen Akzent auf der Terrasse oder im Wintergarten zu setzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Adansonia digitata - Affenbrotbaum in pictures








Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Adansonia
digitata
Bombacaceae (Malvaceae)
Affenbrotbaum, Baobab
Westafrika
Other Adansonia - Affenbrotbaum
View All →Planting of Adansonia digitata - Affenbrotbaum
Pflanzen Sie Ihren Flaschenbaum das ganze Jahr über. Er wird nur in Töpfen oder Behältern unter unseren Klimabedingungen angebaut. Die Pflanze kann den Sommer im Freien verbringen, muss jedoch in einen sehr hellen Raum gebracht werden, sobald die nächtlichen Temperaturen unter 8/10°C fallen (normalerweise im September oder im Oktober im Süden unseres Landes). Der Baobab ist ein Baum mit sehr warmem Klima, der von zwei sehr ausgeprägten Jahreszeiten geprägt ist: der Regenzeit von Mai bis September-Oktober und der Trockenzeit von November bis April. Er verträgt keinen Frost und benötigt eine lange Trockenperiode.
Der Baobab benötigt einen sehr durchlässigen, sandigen und eher kalkhaltigen Boden. Sie können eine Kakteenerde verwenden und einen großen Topf von 30 bis 40 cm in alle Richtungen mit einem Loch am Boden. Stellen Sie keine Untertasse unter den Topf. Der Baobab wird von Mai bis September-Oktober in einer sehr sonnigen Lage platziert. Da er in der Lage ist, Wasser zu speichern, wenn es verfügbar ist, benötigt er nur sehr begrenzte und saisonale Bewässerung: einmal pro Woche mit etwas Dünger von Mai bis zum Blattfall im Herbst und keine Bewässerung von November bis April, wenn er von seinen Reserven lebt. Ohne Trockenzeit verfaulen die Wurzeln und die Pflanze stirbt ab. Dieser kleine Baum fürchtet nicht die trockene Luft in unseren beheizten Häusern und Wohnungen. Er verträgt Rückschnitte gut, was sein Wachstum begrenzt: ein kurzer Schnitt der Äste lässt den Stamm schneller wachsen. Durch das Kneifen der Spitzen der jungen Triebe verzweigt er sich schneller.
Innenräume sollten auf Milbenbefall achten. Es reicht aus, das Laub zu besprühen, um sie verschwinden zu lassen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
