

Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus


Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus


Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus


Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus


Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus


Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus


Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus


Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus
Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus
Alyogyne huegelii
Blauer Hibiskus
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus
Die Alyogyne huegelii wird auch als Australischer Hibiskus bezeichnet, aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Verwandtschaft zu Hibiskus und dem bläulichen Schimmer, der ihre zarten lila Blüten ziert. Diese Pflanze bildet schnell einen schönen buschigen Strauch und ist an ihrem gekräuselten und rauen Laub erkennbar, das an den Duft von einigen Pelargonien erinnert. Ihre Blütezeit ist endlos und erstreckt sich von Ende Frühling bis Ende Sommer. Ursprünglich aus den trockenen Regionen Australiens stammend, ist sie eine gute Pflanze für trockene südliche Gärten, die einmal etabliert sind, trockenheitsresistent, aber empfindlich gegenüber starkem Frost in feuchtem Boden. Kontinentale Gärtner können diese köstliche Pflanze in einem Topf auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren und im Winter verstauen.
Die Alyogyne huegelii, früher als Hibiscus huegelii bekannt, gehört zur Familie der Malvengewächse, genau wie die Strauchmalven und Malven. Sie stammt aus dem Westen und Süden Australiens, aus fast trockenen Regionen, die noch heißer und trockener sind als unsere mediterrane Region. Sie wächst dort an der Küste in oft sandigen Böden. Ziemlich anspruchslos, toleriert der blaue Hibiskus Ton, Kalkstein, Granit, verlangt aber unbedingt einen sehr gut drainierten Boden, in dem kein Wasser staut, sowohl im Winter als auch im Sommer. Sie kann kurze Frostperioden von etwa -8°C überstehen, wenn der Boden im Winter trocken ist. In etwas feuchterem Boden wird sie bereits bei -5 oder -6°C sterben. Ihr Wuchs ist strauchartig und das Laub bleibt je nach Winterhärte mehr oder weniger erhalten. In der Natur kann dieser Hügel Alyogyne in alle Richtungen mehr als 3,50 m erreichen.
Dieser Strauch wächst sehr schnell und erreicht in wenigen Monaten etwa 1,50 m Höhe und eine fast gleich große Ausdehnung im Freiland. In einem Topf bleibt er etwas bescheidener und erreicht etwa 1 m bis 1,20 m in alle Richtungen. Die Blütezeit ist von Mai bis September, oft schon im April in Südfrankreich. Jede etwa 12 cm breite Blüte besteht aus 5 leicht überlappenden helllila Blütenblättern, die sich nie vollständig entfalten. Das Zentrum der Krone ist dunkelviolett und von vielen kurzen Staubblättern mit gelben Staubbeuteln umgeben, die 5 längere teilweise verschmolzene Griffel umgeben. Wie bei allen Pflanzen aus der Familie der Malvengewächse halten die Blumen nicht länger als einen oder zwei Tage, werden aber während fast 4 Monaten ununterbrochen produziert. Bestäubte Blumen entwickeln sich zu kapselartigen Früchten mit 5 Fächern, die Samen enthalten. Das reichliche Laub besteht aus 5 bis 7 cm langen, dicken, behaarten und rauen Blättern, die in 3 bis 5 unregelmäßige Lappen geschnitten sind und eine kräuselige und kräftig grüne Farbe haben. Um eine kompakte Form zu erhalten, empfehlen wir, ihn im März zu schneiden, aber auch während der Saison leicht zu beschneiden. Diese Alyogyne ist eine kurzlebige Pflanze, etwa 8 Jahre lang.
Die Alyogyne ist vor allem eine Pflanze für trockenes Gelände, die in unseren mediterranen Gärten ohne Bewässerung gedeihen sollte, die im Sommer trocken, aber oft auch im Winter trocken sind. Um sie zu erhalten, ist es unerlässlich, sie vor kalten Winden zu schützen, auf einem etwas trockenen Hang, in einem großen Felsengarten oder in einem erhöhten Beet mit Kies anzureichern und ihren Fuß im Winter mit einer dicken Mulchschicht vor Wasser zu isolieren. Diese Bedingungen sind auch für Zistrosen, Rosmarin, Westringia, Sphaeralcea (ambigua, Childerley), Melaleuca nesophila und andere große Lavendelarten (Lavandula (x) allardii, L. (x) Devantville) geeignet, mit denen dieser blaue Hibiskus wunderschöne Kombinationen bildet. Der Anbau in einem großen Topf ist unproblematisch und ermöglicht es, die Pflanze im Winter in einem hellen, wenig oder gar nicht beheizten Raum zu schützen und die Bewässerung stark zu reduzieren.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Alyogyne
huegelii
Malvaceae
Blauer Hibiskus
Australien
Other Alyogyne
View All →Planting of Alyogyne huegelii - Blauer Hibiskus
Die Alyogyne huegelii ist eine Pflanze aus warmem und fast trockenem Klima, die die Sommerdürre perfekt verträgt, sobald sie etabliert ist. Sie verträgt auch gut den Seewind und gedeiht besonders gut in Küstengärten, insbesondere im mediterranen Raum. Dieser Strauch verabscheut feuchte Böden im Winter, die seine Winterhärte erheblich beeinträchtigen: In einem sehr trockenen Boden im Winter kann er kurze Frostperioden von etwa -8°C standhalten. In einem etwas feuchteren Boden wird er bei Temperaturen unter -5/-6°C absterben. Daher sollte er vorzugsweise im Frühling in einen mit Kies angereicherten Boden gepflanzt werden, um ihm etwas Zeit zum Einwurzeln und Stärken vor dem Winter zu geben. Wählen Sie einen sonnigen Standort, der vor Wind geschützt ist, um seine Blüte zu schonen und ihn im Winter zu schützen. Die Bodenbeschaffenheit spielt keine Rolle, ob leicht sauer, neutral, kalkhaltig, tonig, lehmig, steinig oder sandig, solange er gut entwässert ist. Decken Sie den Boden um den Stamm herum im trockenen Boden im Winter mit einer dicken Mulchschicht ab, um ihn vor Feuchtigkeit zu isolieren, und schützen Sie Ihre junge blaue Hibiskuspflanze in den ersten beiden Wintern mit einem Winterabdeckvlies, wenn starke Fröste angekündigt sind. Sie kann wieder von der Basis aus austreiben, wenn das Pflanzenwachstum durch die Kälte zerstört wurde. Sobald sie gut etabliert ist, benötigt die Alyogyne huegelii im Sommer überhaupt keine Bewässerung, selbst in unseren trockensten Regionen. Eine großzügige, aber seltene Wassergabe trägt jedoch zur Unterstützung der Sommerblüte bei. Schneiden Sie bei Bedarf zu Beginn des Wachstums und während der Wachstumsperiode, um eine gute Verzweigung der Pflanze zu fördern. Eine Düngung ist im Freiland für diese Pflanze in eher armen und ausgelaugten Böden nicht erforderlich.
Anbau in Töpfen: Wählen Sie einen mindestens 20 Liter großen Topf mit Löchern im Boden. Legen Sie eine Schicht Kies oder Tonscherben am Boden des Topfes aus, um die Drainage zu verbessern. Mischen Sie Gartenboden und Blumenerde mit einigen Kieseln. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig, um die Blüte zu unterstützen, aber nicht zu viel. Wie viele australische Pflanzen scheint die Alyogyne huegelii Böden mit einem hohen Phosphorgehalt zu fürchten: Verwenden Sie einen schwach dosierten Dünger mit Phosphor (N,P,K), vorzugsweise mineralisch und nicht organisch.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
