

Alyogyne cuneiformis - Blauer Hibiskus


Alyogyne cuneiformis - Blauer Hibiskus


Alyogyne cuneiformis - Blauer Hibiskus
Alyogyne cuneiformis - Blauer Hibiskus
Alyogyne cuneiformis
Blauer Hibiskus
Elle hat den Winter überstanden und ich hoffe, dass sie in dieser Saison gut gedeiht und gut wächst.
Edouard , 11/04/2024
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Alyogyne cuneiformis - Blauer Hibiskus
Die Alyogyne cuneiformis, auch als Alyogyne mit keilförmigen Blättern bekannt, gehört zu einer Gruppe von Strauchpflanzen, die an der australischen Küste vorkommen und mit Hibiskus verwandt sind. Diese Art bildet schnell einen aufrechten Busch, der durch seine in 3 keilförmige Segmente geteilten Blätter erkennbar ist, die sich von der Basis zur Spitze hin verbreitern. Ihre Blüte ist von großer Zartheit, ihre korallenfarbenen Blütenblätter mit irisierenden fast weißen Blütenblättern öffnen sich unvollständig zu einem dunkelroten Herzen. Es sind kurzlebige Blumen, die sich während der Blütezeit fast täglich erneuern. Es ist eine gute Pflanze für Gärten an der Mittelmeerküste, die einmal etabliert ist und Trockenheit verträgt. Kontinentale Gärtner können diese schöne exotische Pflanze in einem Topf auf der Terrasse oder dem Balkon kultivieren und im Winter einlagern.
Die Alyogyne cuneiformis, früher bekannt als Cienfuegosia cuneiformis oder Fugosia cuneiformis, gehört zur Familie der Malvengewächse, wie auch die Strauchmalven und Malven. Sie stammt von der Westküste Australiens, wo das Klima im Sommer sehr trocken, heiß und windig ist und im Winter mild, windig und gemäßigter ist. Sie wächst oft an sandigen Küstenböden. Diese Art toleriert Ton, Kalkstein und Sand, erfordert jedoch einen gut drainierten Boden, in dem kein Wasser staut, sowohl im Winter als auch im Sommer. Sie kann kurzzeitig Temperaturen von bis zu -5°C standhalten, wenn der Boden im Winter trocken ist. In etwas feuchterem Boden stirbt sie bereits bei -1°C ab. Ihr Wachstum ist strauchartig und ihr Laub bleibt im Winter erhalten.
In der Natur kann diese Alyogyne cuneiformis eine Höhe von 3 m erreichen. Unter unseren Breitengraden überschreiten ihre Abmessungen selten 1,50 m Höhe und 1 m Breite im Freiland. Sie wächst sehr schnell und hat einen aufrechten, aber flexiblen Wuchs. Die Blütezeit ist von April bis Juni, von Juni bis September oder von September bis November, je nach Region. Jede Blüte, etwa 10-12 cm breit, besteht aus 5 sich überlappenden blassrosa Blütenblättern, die sich nie vollständig öffnen. Das Zentrum der Blüte ist dunkelrot und von vielen kurzen Staubblättern mit gelben Staubbeuteln umgeben, die 5 längere und teilweise verschmolzene Stempel umgeben. Wie bei allen Pflanzen der Malvengewächse halten die Blumen nur ein oder zwei Tage, werden aber während fast 4 Monaten ununterbrochen produziert. Bestäubte Blüten verwandeln sich in Kapseln mit 5 Fächern, die Samen enthalten. Das Laub besteht aus dicken, leicht rauen Blättern, die in 3 dunkelgrüne Lappen geschnitten sind. Um eine kompakte Form zu erhalten, empfehlen wir Ihnen, sie im März zu beschneiden, aber auch während der Saison leicht zu schneiden. Diese Alyogyne ist eine kurzlebige Pflanze, etwa 8 Jahre lang.
Die Alyogyne cuneiformis ist vor allem eine Pflanze für trockene Böden, die in Gärten an der Côte d'Azur oder anderen von Frost verschonten Küstengebieten angepasst werden sollte. Um sie zu erhalten, ist es unerlässlich, sie vor kalten Winden zu schützen, auf einem etwas trockenen Hang, in einem großen Felsenbeet oder in einem erhöhten Beet mit Kies anzureichern und ihren Fuß im Winter vor Wasser zu isolieren. Sie kann mit anderen frostempfindlichen Pflanzen für trockene Böden wie Lavendeln (Lavandula (x) allardii Merloo, L. (x) Devantville), Westringia, Cistus und blauen Agapanthus kombiniert werden, mit denen sie wunderschöne Kombinationen bildet. Ihre Kultivierung in einem großen Topf ist unproblematisch und ermöglicht es, die Pflanze im Winter in einem hellen, wenig oder nicht beheizten, aber frostfreien Raum zu schützen, indem man die Bewässerung reduziert.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Alyogyne cuneiformis - Blauer Hibiskus in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Alyogyne
cuneiformis
Malvaceae
Blauer Hibiskus
Hibiscus cuneiformis, Cienfuegosia cuneiformis, Fugosia cuneiformis
Australien
Other Alyogyne
View All →Planting of Alyogyne cuneiformis - Blauer Hibiskus
Die Alyogyne cuneiformis ist eine Pflanze für warmes und trockenes Klima, die einmal etabliert, die Sommerdürre problemlos verträgt. Sie verträgt auch sehr gut Spritzwasser und gedeiht besonders gut in Küstengärten, insbesondere im mediterranen Raum. Diese frostempfindliche Strauchpflanze mag keine feuchten Böden im Winter, da dies ihre Winterhärte erheblich reduziert: In einem sehr trockenen Boden im Winter kann sie kurzzeitig Temperaturen von bis zu -5°C standhalten. In einem etwas feuchteren Boden wird sie unter -1°C absterben. Daher sollte sie vorzugsweise im Frühling in einen mit Kies angereicherten Boden gepflanzt werden, um ihr genügend Zeit zu geben, sich vor dem Winter zu etablieren und zu stärken. Wählen Sie einen sonnigen und windgeschützten Standort, um ihre Blüte zu schonen und sie im Winter zu schützen. Die Bodenbeschaffenheit spielt keine große Rolle, ob leicht sauer, neutral, kalkhaltig, tonig, lehmig, steinig oder sandig, solange er gut durchlässig ist. Schneiden Sie bei Bedarf zu Beginn des Wachstums und während der Wachstumsperiode, um eine gute Verzweigung der Pflanze zu fördern. Die Zugabe von Dünger ist im Freiland für diese Pflanze aus eher armen und ausgelaugten Böden nicht erforderlich.
Kultivierung im Topf: Wählen Sie einen mindestens 20-Liter-Topf mit Löchern im Boden. Legen Sie eine Schicht Kies oder Bruchstücke von Tontöpfen auf den Boden des Topfes, um den Wasserablauf zu fördern. Mischen Sie Gartenerde und Blumenerde mit einigen Kieseln. Gießen Sie Ihre Pflanze regelmäßig, um die Blüte zu unterstützen, aber nicht zu überschwemmen. Wie viele australische Pflanzen scheint die Alyogyne Böden mit hohem Phosphorgehalt zu fürchten: Verwenden Sie einen schwach dosierten Phosphordünger (N,P,K), vorzugsweise mineralisch und nicht organisch.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
