

Dipelta yunnanensis - Doppelschild


Dipelta yunnanensis - Doppelschild
Dipelta yunnanensis - Doppelschild
Dipelta yunnanensis
Doppelschild
In stock substitutable products for Dipelta yunnanensis - Doppelschild
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Dipelta yunnanensis - Doppelschild
Dipelta yunnanensis, die Yunnan-Doppelschild, ist ein schöner laubabwerfender Strauch, der mit Kolkwitzia und Weigelien verwandt ist und entdeckt werden sollte. Perfekt winterhart und anspruchslos in Bezug auf den Boden, ist er vielleicht sogar noch dekorativer. Er bezaubert mit seiner reichlichen und duftenden Frühjahrsblüte aus blassrosa Glöckchen mit orangefarbenem Schlund und dann mit seiner dekorativen Frucht. Diese Sorte gedeiht in feuchtem bis mäßig trockenem Boden, selbst kalkhaltig. Der Dipelta fügt sich perfekt in ländliche oder romantische Beete, in eine blühende Hecke oder einfach in den Garten eines Pflanzenliebhabers ein.
Ursprünglich aus China, genauer gesagt aus der Provinz Yunnan, stammt der Dipelta yunnanensis aus der Familie der Geißblattgewächse. Diese kalkliebende botanische Art wurde 1910 nach Europa eingeführt. In der Natur findet man sie in lichten Wäldern in Höhenlagen zwischen 2500 und 3000 m. Dieser laubabwerfende Strauch hat zuerst einen aufrechten Wuchs, der sich dann leicht ausbreitet. Er wächst recht schnell und erreicht letztendlich eine Höhe und Breite von 2 bis 4 m. Seine hellbraune Rinde, die in Lamellen abblättert, ist im Winter interessant. Die biegsamen Zweige tragen große, laubabwerfende Blätter, die 5 bis 12 cm lang sind. Sie sind gegenständig angeordnet, ganzrandig, elliptisch, mit abgerundeter Basis, auf der Unterseite und den Blattadern behaart. Die reichliche und dekorative Blüte erfolgt im Mai. Sie besteht aus kleinen Büscheln oder Dolden, die aus einigen glockenförmigen Blüten bestehen, die 2 bis 2,5 cm lang sind und außen blassrosa und innen mit orangegelben Flecken sind. Diese duftende Blüte lockt Bestäuber an. Die dekorative Frucht ist eine von zwei papierartigen, runden Hochblättern umgebene Kapsel, die anfangs weiß und später hellbraun wird.
Winterhart bis mindestens -15°C, duftend, der Dipelta yunnanensis ist einer der schönsten Vertreter seiner Gattung. Er blüht nur gut an sonnigen Standorten und in feuchtem Boden. Seine ungewöhnliche und charmante Blüte und Frucht übertrifft in ihrer Schönheit die seiner Verwandten Diervilla, Kolkwitzia und Weigelien, mit denen er sich im Garten gut verträgt. Pflanzen Sie ihn einzeln vor ein Beet mit größeren Sträuchern, die zu verschiedenen Zeiten blühen oder im Herbstlaub stehen, wie die großen japanischen Ahorne. In einem Strauchbeet können Sie ihn mit Neillia affinis, Hydrangea anomala und Arten des Gewöhnlichen Schneeballs kombinieren. Im Hintergrund bildet das sehr dunkle Laub des Stechpalms oder der Eiben eine schöne Kulisse für seine exotische Blüte und sorgt im Winter für Dekoration.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Dipelta
yunnanensis
Caprifoliaceae
Doppelschild
China
Planting of Dipelta yunnanensis - Doppelschild
Rustikal bis mindestens -15°C, fühlt sich der Dipelta yunnanensis an sonnigen oder halbschattigen Standorten wohl und blüht nicht, wenn er zu wenig Sonne bekommt. Pflanzen Sie ihn von Oktober bis März (außerhalb der Frostperiode) in tiefen, gewöhnlichen, feuchten Böden mit neutralem bis leicht alkalischen pH-Wert ein. Dieser Strauch erfordert nur wenig Pflege: Während der ersten Monate regelmäßig gießen, um ihm beim Anwachsen zu helfen, und bei trockenen Sommern. Kürzen Sie gegebenenfalls die Zweige kurz nach der Blüte, um sein Volumen zu begrenzen.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
