

Helwingia chinensis - Chinesischer Helwingie


Helwingia chinensis - Helwingie de Chine


Helwingia chinensis - Helwingie de Chine
Helwingia chinensis - Chinesischer Helwingie
Helwingia chinensis
Chinesischer Helwingie
Schöne Pflanze, nichts auszusetzen – ich bin glücklich, sie zu haben. Gute Erfahrung.
jacques, 26/06/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Helwingia chinensis - Chinesischer Helwingie
Die Chinesische Helwingie ist ein asiatischer Strauch, der in Gärten wenig gepflanzt wird und Liebhaber seltener und ungewöhnlicher Pflanzen begeistern wird. Diese Pflanze hat tatsächlich eine fast einzigartige Eigenschaft, nämlich dass ihre Blüte im späten Frühling aus der Mittelrippe der Blätter hervortritt. Ihr Laub ist nicht ohne Reiz, bestehend aus dünnen, langen, gezähnten Blättern von leuchtendem Grün, die oft durch Kälte violett gefärbt sind. Sie schmücken lange, biegsame Zweige, die auch im Winter eine immergrüne und elegante Büsche bilden. Wenig winterhart, gedeiht sie im Halbschatten und bevorzugt leichte, humusreiche und feuchte Böden.
Die Chinesische Helwingie, auch bekannt als Helwingia chinensis, gehört zur botanischen Familie der Helwingiaceae. Sie stammt aus den Wäldern des östlichen Indiens und des westlichen Chinas. Sie wächst kräftig und bildet Ausläufer, erreicht eine Höhe von 2 bis 3 m und eine Breite von 1,20 bis 1,80 m. Sie hat immergrüne, glänzende, schmale und schmale, lanzettliche Blätter mit stark gezahntem Rand, die 12 cm lang sind. Sie sind ziemlich dunkelgrün und im Herbst und Winter, aber auch im Frühling an jungen Blättern, mit einem schönen violetten Farbton versehen. Diese sogenannte epiphytische Pflanze zeigt eine selten beobachtete botanische Kuriosität, nämlich dass ihre Blüten mitten in den Blättern entstehen. Diese Morphologie resultiert aus einer Verschmelzung des Blütenstiels mit dem Blattstiel. Die purpurfarbenen Blütenknospen, die im Mai-Juni aus der Mittelrippe des Blattes hervortreten, öffnen sich zu kleinen weißlich-grünen Blüten. Der Strauch ist zweihäusig, ein männlicher und ein weiblicher Strauch sind erforderlich, um eine Fruchtbildung in Form von blau-schwarzen Beeren zu erzielen.
Diese Chinesische Helwingie, das ganze Jahr über durch ihr Laub dekorativ, gedeiht in halbschattigen bis schattigen Bereichen des Gartens, verträgt jedoch starke Fröste schlecht. Sie wird idealerweise im Hintergrund eines Beetes platziert, in Gesellschaft von schattigen Sträuchern und Stauden mit kontrastierendem Laub, sowohl in Farbe als auch in Form der Blätter. In diesem Sinne wird sie beispielsweise zu japanischen Ahornen, Zwerg-Geißblättern, Hortensien, Azaleen oder auch zu Goldblättriger Stechpalme passen. Im Hintergrund eines schattigen Staudenbeetes harmoniert sie perfekt mit panaschierten Funkien, Heuchera, Sibirischem Vergißmeinnicht oder Knöterich. Der Anbau in einem Topf ermöglicht es kontinentalen Gärtnern, sie während der schönen Jahreszeit richtig zu schätzen und sie vor starkem Frost zu schützen.
Die Gattung Helwingia wurde zu Ehren von Georg Andreas Helwing (1666-1748), einem deutschen Pfarrer und Botaniker, benannt, der zahlreiche preußische Pflanzen entdeckte und beschrieb, darunter die Kuhschelle.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Helwingia chinensis - Chinesischer Helwingie in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Helwingia
chinensis
Helwingiaceae
Chinesischer Helwingie
China
Other Helwingia - Helwingie
View All →Planting of Helwingia chinensis - Chinesischer Helwingie
Die Helwingia chinensis wird vorzugsweise im Frühling in unseren nicht zu kalten Regionen im Freiland gepflanzt. Ihre Rustikalität wird auf -10°C geschätzt, insbesondere bei jungen Exemplaren, die in den ersten Wintern geschützt werden sollten. Dieser Strauch bevorzugt helles Schattenlicht (Morgensonne, Waldrand, heller Unterholz), einen ständig feuchten Boden, der reich an Humus ist und gut drainiert ist. Bei trockenem Sommer sind Mulchen und regelmäßiges Gießen erforderlich, um eine konstante Feuchtigkeit aufrechtzuerhalten. Die Kultivierung in Töpfen ist möglich in einer reichen und drainierenden Erde unter Beobachtung der Bewässerung.
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
