

Hydrangea macrophylla Mathilde Gutges - Bauernhortensie


Hortensia Mathilde Gutges - Hydrangea macrophylla


Hortensia Mathilde Gutges - Hydrangea macrophylla
Hydrangea macrophylla Mathilde Gutges - Bauernhortensie
Hydrangea macrophylla Mathilde Gutges
Bauernhortensie, Gartenhortensie
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Hydrangea macrophylla Mathilde Gutges - Bauernhortensie
Der Hydrangea macrophylla 'Mathilde Gutges' wurde nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland gezüchtet und gilt als Referenz in der Kategorie der Hortensien mit blauen Blütenbällen. Diese Sorte bietet eine Blüte in einem umso intensiveren Blau, je saurer der Boden ist, bis sie beim Verblühen violett-violett und metallische Reflexe annimmt. Ihre kleinen Blütenbälle blühen reichlich im Sommer und bleiben fast 5 Monate lang dekorativ. Eine sehr robuste, vielseitige Hortensie, besonders interessant in mittleren Höhenlagen. Pflanzen Sie sie in Beeten, einzeln oder in einem großen Topf auf der Terrasse und geben Sie ihr einen sauren Boden oder einen mit Aluminiumsulfat angereicherten Boden, um ihre wunderschönen blauen Farben hervorzubringen.
Der Hydrangea macrophylla 'Mathilde Gutges' wurde von August Steiniger im Jahr 1946 gezüchtet. Es handelt sich um eine sehr robuste und besonders blühfreudige Hybride. Hortensien gehören zur Familie der Hortensiengewächse und stammen aus China und Japan. 'Mathilde Gutges' bildet in wenigen Jahren einen kleinen, rundlichen und ausgebreiteten Strauch. Sie erreicht maximal 1 m Höhe und 1,20 m Breite. Von Juli bis September erscheinen zahlreiche, 10 bis 12 cm breite, runde Blütenstände an den Enden der Äste, die mindestens ein Jahr alt sind. Wenn sie erscheinen, sind die Blütenstände grün-gelb mit einem Hauch von blau-violett. Sie sind kelchförmig und bestehen aus fruchtbaren Blüten mit gezackten Blütenblättern. Auf saurem Boden (pH-Wert zwischen 5 und 6) haben diese Blüten eine mehr oder weniger intensive blaue Farbe, sogar königsblau, mit weißer und grüner Färbung in der Mitte. Auf leicht kalkhaltigem Boden haben die Blüten eine mehr oder weniger lilafarbene Rosatönung, die bei Hortensien recht häufig ist. Die verwelkten Blüten behalten interessante Farben mit Schiefer-, Violett- und Türkisreflexen. Die Blütezeit erstreckt sich über ein üppiges, glänzendes, rundes, grünes und gezacktes Laub, das im Herbst schöne kupferfarbene Töne annimmt, bevor es abfällt. Die Blätter sind gegenständig angeordnet und erreichen mindestens zehn Zentimeter Länge. Sie sind einfach, oval bis elliptisch und enden in einer spitz zulaufenden Spitze, grob gezahnt. Hortensien können mindestens 50 Jahre alt werden.
Der Hortensia Mathilde Gutges ist eine sehr blaue, großzügige und sehr robuste Sorte, die in saurem und aluminiumreichem Boden ihre ganze Schönheit entfaltet. Hortensien sind bekannt dafür, die Nordseite von Häusern aufzuhellen. Diese Hortensie gedeiht an einem nicht brennenden Ost- oder Weststandort, sowohl in Beeten als auch in Hecken. Diese Sorte eignet sich besonders gut für die freiwachsende Hecken-, Beet- oder Einzelpflanzung in der Nähe des Eingangs. Obwohl diese Pflanzen kalkhaltige Böden meiden, sind Hortensien keine Moorbeetpflanzen im engeren Sinne. Kombinieren Sie sie mit japanischen Ahornen, Farnen, japanischen Anemonen, Lilien, Fingerhüten, einjährigen Impatiens oder pflanzen Sie Frühlingsblüher vor ihrer runden Silhouette. Genießen Sie ihre prächtige Blüte lange im Garten oder im Haus.
Tipp: Nicht zu früh schneiden! Lassen Sie die vertrockneten Blütenstände an der Pflanze, um sie erst nach den Frühfrösten zu schneiden. Sie schützen effektiv das neue Wachstum und die zukünftigen Blüten.
Hinweis: Die Blütenfarbe von Hydrangea macrophylla variiert je nach pH-Wert des Bodens. Traditionell blaue Sorten werden in neutralem oder alkalischen Boden rosa. Um eine schöne blaue Farbe zu erhalten, mischen Sie Rhododendronerde oder Torf in Ihren Gartenboden und geben Sie im Frühjahr jährlich Aluminiumsulfat (Schiefer enthält es) oder Alaun hinzu.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Hydrangea macrophylla Mathilde Gutges - Bauernhortensie in pictures




Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Hydrangea
macrophylla
Mathilde Gutges
Hydrangeaceae
Bauernhortensie, Gartenhortensie
Gartenbau
Other Hydrangea macrophylla - Bauernhortensie
View All →Planting of Hydrangea macrophylla Mathilde Gutges - Bauernhortensie
Pflanzen Sie die Hortensie macrophylla Mathilde Gutges im Frühling oder frühen Herbst, vorzugsweise an einem leicht schattigen Standort, zum Beispiel an einer nach Osten ausgerichteten Wand oder sogar im Norden. Sie verträgt die Morgensonne. Schützen Sie sie vor kalten und trockenen Winden. Sie benötigt keinen Moor- oder Heideboden, schätzt jedoch einen tiefen, feuchten, gut drainierten und relativ fruchtbaren Boden, der gegebenenfalls vor dem Pflanzen mit einem guten Grunddünger angereichert wird. Ein saurer Boden, der reich an Alaun ist, lässt ihre intensive blaue Farbe erstrahlen. Wenn der Boden trocken ist, installieren Sie den Wurzelballen mindestens 30-40 cm von der Basis der Wand entfernt und fügen Sie eine gute Menge an gut verrottetem Kompost hinzu, um die Feuchtigkeit im Boden besser zu halten. Sehr winterhart, sie fürchtet keine Pflanzung in kalten Regionen. Was den Schnitt betrifft, entfernen Sie die verblühten Blumen am ersten Knospen oder am Paar von Knospen direkt darunter. Schneiden Sie die ältesten Stängel, wenn die Pflanze ausgewachsen ist, um ein Viertel oder ein Drittel an der Basis zurück, um das Wachstum junger Triebe zu fördern. Führen Sie diesen Schnitt jedes Jahr im März und April durch.
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
