

Steinweichsel - Prunus mahaleb


Steinweichsel - Prunus mahaleb


Steinweichsel - Prunus mahaleb


Prunus mahaleb - Bois de sainte Lucie


Steinweichsel - Prunus mahaleb


Steinweichsel - Prunus mahaleb


Steinweichsel - Prunus mahaleb


Steinweichsel - Prunus mahaleb


Steinweichsel - Prunus mahaleb
Steinweichsel - Prunus mahaleb
Prunus mahaleb
Steinweichsel, Felsenkirsche, Weichselkirsche
In stock substitutable products for Steinweichsel - Prunus mahaleb
View All →This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Steinweichsel - Prunus mahaleb
Die Prunus mahaleb, auch bekannt als Steinweichsel, ist ein kleiner wilder und aromatischer Sauerkirschbaum, der in vielen unserer Regionen weit verbreitet ist, im Norden und Westen des Landes jedoch seltener vorkommt. Mit seiner anmutigen, ausgebreiteten Form, gestützt von einem dunklen und schön verworrenen Astwerk, zeigt er im Frühling eine dichte, runde Krone, fast ohne Blätter, aber buchstäblich bedeckt mit weißen und duftenden Blüten. Seine kleinen, sauren und bitteren Früchte sind essbar, aber bei Vögeln beliebter als bei Menschen. Perfekt winterhart, liebt er kalkhaltige Böden und ist gleichzeitig schlicht und genügsam. Dieser unkomplizierte und charmante kleine Baum sollte, wie der Weißdorn und der Schlehdorn, in jeder anständigen Feldhecke stehen.
Prunus mahaleb, aus der großen Rosengewächse-Familie, wird je nach Region auch als Steinweichsel, Falsche Süßkirsche, Quenot, Canot, Canonier, Moussis, Amarel oder duftender Pflaumenbaum bezeichnet. Er stammt aus einer weitläufigen Region, die sich vom Mittelmeer über Marokko und den Nahen Osten bis nach Zentralasien erstreckt. Er wächst spontan in Gebüschen, lichten Wäldern und Garriguen, meistens auf kalkhaltigem Boden. Je nach Wachstumsbedingungen wächst er mittelmäßig schnell und hat einen kurzen Stamm. Er verzweigt sich gut von der Basis aus und bildet viele ausgebreitete Zweige. Sein verdrehter Stamm ist mit einer glatten, grauen Rinde bedeckt, die im Laufe der Zeit schwarzviolett wird. Sie bildet vertikale Risse. Bei Reife erreicht dieser wilde Kirschbaum eine Höhe von etwa 6 m und eine Breite von 4 m, aber seine Größe variiert je nach Bodenbeschaffenheit stark. Auf felsigem und armem Boden bleibt er klein und gedrungen, während er in frischer, tiefer Erde, die reich an Alluvialboden oder Humus ist, mehr als 10 m hoch werden kann. Der Stamm ist von einer buschigen und ausgebreiteten Krone gekrönt. Gleichzeitig mit dem jungen Laubaustrieb, von März bis Mai je nach Region, erscheinen zahlreiche kleine, einfache, 5-petalige, nektarreiche und duftende Blüten mit einem Durchmesser von 1,5 bis 2 cm. Sie sind in kleinen Büscheln von 4 bis 10 angeordnet. Die Blüte wird von der Bildung kleiner Früchte begleitet, die zuerst rot und dann bei Reife schwarz werden, essbar, aber geschmacklich nicht besonders wertvoll. Das laubabwerfende Laub besteht aus abwechselnden, ovalen und spitz zulaufenden Blättern, die oft entlang der Hauptader gefaltet sind und eine Länge von 2 bis 6 cm und eine Breite von 1,5 bis 4,5 cm haben. Der Blattrand ist fein gezahnt.
Seine von einem verdrehten Stamm und gewundenen Zweigen gezeichnete verdrehte Linie macht den Steinweichselbaum ideal für die Bonsaikultur. Dieser kleine Baum, ein Symbol für Kraft und Erneuerung, eignet sich für mittelgroße oder kleine Gärten. Sie können ihn als Teil einer Gruppe oder einzeln, als Hecke oder auch in einer Reihe pflanzen. Er passt besonders gut zu einer frei wachsenden, gemischten oder ländlichen Hecke, die ihm die Möglichkeit gibt, seine Natürlichkeit auszudrücken. Sehr einfach zu kultivieren und sehr widerstandsfähig, fühlt er sich in den meisten unserer Regionen, vom Norden bis zum Süden, wohl. In einer Hecke oder einem Beet kann er zum Beispiel mit anderen im Frühling blühenden Sträuchern kombiniert werden, entweder gleichzeitig oder zeitlich versetzt, wie Zieräpfel, Zierpfirsiche, Schlehdorn, Quitte, Schneeball, Chinesischer Mandelbaum, Weißdorn...
Etwas Geschichte:
Der wissenschaftliche Name mahaleb leitet sich vom lateinischen Wort almahaleb ab, das dem lokalen Ausdruck mahlab entlehnt ist und auf diesen kleinen wilden Kirschbaum verweist. 'Sainte-Lucie' bezieht sich auf ein Kloster in Sainte-Lucie-du-Mont in der Meuse, das im 17. Jahrhundert die handwerkliche Herstellung und den Handel mit religiösen Gegenständen aus dem duftenden Holz dieses Prunus initiierte, das in der Umgebung des Klosters reichlich vorhanden war.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Steinweichsel - Prunus mahaleb in pictures






Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Prunus
mahaleb
Rosaceae
Steinweichsel, Felsenkirsche, Weichselkirsche
Naher Osten
Other Prunus - Zierkirsche
View All →Planting of Steinweichsel - Prunus mahaleb
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
