Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.

Zwerg-Ulme - Ulmus pumila

Ulmus pumila
Zwerg-Ulme

Be the first to review this product

Schedule yourself the delivery date,

and choose your date in cart

This plant benefits a 24 months rooting warranty

More information

Laubbaum mittlerer bis großer Größe, mit schnellem Wachstum, diese Ulme hat eine unregelmäßige, mehr oder weniger eiförmige Wuchsform mit einer halb offenen Krone. Sie hat ein recht wildes Aussehen und fühlt sich dennoch besonders in städtischen Bedingungen wohl. Sie ist beständig gegenüber Verschmutzung, verträgt Bodenbeläge und kommt mit Streusalz zurecht. Sehr robust, wächst sie am liebsten in frischem, neutralem oder sogar kalkhaltigem Boden und verträgt auch trockene Sommer gut. Es handelt sich um eine eher widerstandsfähige Art gegenüber der Ulmenkrankheit. Als Solitärpflanze und Schattenspender zu pflanzen.
Höhe bei Reife
15 m
Breite bei Reife
8 m
Standort
Sonne
Hardiness
Rustic with -34.5°C
Bodenfeuchtigkeit
trockener Boden, kühler Boden
plantfit-full

Does this plant fit my garden?

Set up your Plantfit profile →

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An April, September An November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit February An March
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Zwerg-Ulme - Ulmus pumila

Die Ulmus pumila oder Sibirische Ulme ist ein laubabwerfender Baum mit schnellem Wachstum, der häufig in Städten gepflanzt wird. Es ist ein guter Schattenspender, mit seinem schlanken Stamm und einem eher aufrechten und unregelmäßigen Wuchs, der ihm ein etwas ungeordnetes Aussehen verleiht und sehr naturnah wirkt. Seine kleinen gezahnten Blätter sind im Frühling hellgrün, im Sommer dunkler und im Herbst gelb, bevor sie abfallen. Sehr winterhart, gedeiht er in gewöhnlichem Boden, neutral bis kalkhaltig, feucht und gut durchlässig, verträgt aber auch Trockenperioden. Von mittlerer bis großer Größe ist er deutlich höher als breit und findet daher seinen Platz in mittelgroßen Gärten. Obwohl er gegen die Ulmenkrankheit widerstandsfähig ist, kann er gelegentlich von Insekten befallen werden.

Die Ulmus pumila gehört zur Familie der Ulmengewächse, wie unsere Manna-Esche (Celtis) oder die Zelkova (Falsche Sibirische Ulme), mit der er nicht verwechselt werden sollte. Ursprünglich stammt er aus Asien, von Ostsibirien über Korea bis nach Mongolei und Nordchina. Anfang des 20. Jahrhunderts wurde er in die Vereinigten Staaten eingeführt, um der durch Wind verursachten Erosion entgegenzuwirken, und hat sich seitdem dort eingebürgert. In seiner Heimat kann er eine Höhe von 25 m erreichen, einen Stamm von 1 m Durchmesser bilden und bis zu 150 Jahre alt werden.

In gemäßigten Klimazonen wie unserem erreicht diese Ulmus pumila selten ein Alter von 60 Jahren und eine Höhe von 15 bis 20 m. Er hat eine mehr oder weniger ovale Form mit einer unregelmäßigen, leicht gerundeten oder sogar leicht ausgebreiteten Krone, die eine Spannweite von etwa 8 m erreicht. Dies ermöglicht es, ihn in großen Hecken zu pflanzen, da seine Breite nur halb so groß ist wie seine Höhe. Er bildet einen entlaubten Stamm an der Basis mit sehr aufrechten Hauptästen, die nahezu senkrecht stehen und sich in unregelmäßige Richtungen verzweigen. Es wird daher empfohlen, ihn in den ersten Jahren zu beschneiden, um ihn zu formen, während sein zerzaustes Aussehen, das in seinen Genen verankert ist und ihm eine natürliche Silhouette verleiht, akzeptiert wird. Schließlich handelt es sich um eine botanische Art, nicht um eine Gartenbauvariante... Die graue Rinde mit weißen Flecken ist nicht uninteressant, aber nicht wirklich dekorativ.
Die Blätter sind leicht asymmetrisch und klein, sie sind 2 bis 8 cm lang und 1,2 bis 3,5 cm breit, und der Blattstiel ist weniger als 1 cm lang. Sie haben eine hellgrüne Farbe, wenn sie im Frühling erscheinen, und werden dann dunkler, nehmen im Herbst einen gelben Farbton an und fallen schließlich im Herbst ab.
Die Blüten haben keine Blütenblätter und erscheinen an den Zweigen des vorherigen Jahres. Sie sind grün und haben keinen Zierwert, und können durch Frost zerstört werden, wenn sie bereits im Februar erscheinen. Paradoxerweise ist der Baum selbst aufgrund seiner geographischen Herkunft äußerst winterhart und kann Temperaturen von bis zu -35°C standhalten. Aus diesem Grund ist er in Kanada sehr beliebt, zumal er auch den Einsatz von Streusalz gut verträgt. Die Früchte sind trockene, braune Flügelnüsse mit einem zentralen Samen. Sie werden reichlich produziert.
Diese Ulme hat viele Vorzüge und einige Nachteile. Sie zeigt ein sehr gutes Verhalten unter städtischen Bedingungen, ist resistent gegen Verschmutzung und verträgt verdichtete und gepflasterte Böden. Sie bevorzugt zwar feuchte und durchlässige Böden, verträgt aber auch Trockenheit und akzeptiert arme Böden. Sie wächst in gewöhnlichen Böden und toleriert auch sehr alkalische Böden. Schließlich ist sie in der Regel resistent gegen die Ulmenkrankheit, eine Krankheit, die in den Ulmenpopulationen große Schäden verursacht hat. Auf der anderen Seite ist der Baum anfällig für Mehltau und Schanker, zwei Pilzkrankheiten, sowie für eine Reihe von Insekten. Er wird nur bei voller Sonneneinstrahlung richtig gedeihen und benötigt viel Licht. Das Holz ist ziemlich brüchig und die Krone neigt dazu, im Laufe der Zeit tote Äste zu beherbergen.

Die Ulmus pumila wird vor allem Liebhaber von naturnahen Gärten ansprechen, die nicht von manchmal zu aufwändigen Gartenbauvarianten angezogen werden. Sie passt gut zu anderen Pflanzen im gleichen Stil, insbesondere auf deutlich kalkhaltigen Böden. In ihrer Nähe kann man beispielsweise den Gelben Hartriegel (Cornus mas) pflanzen, eine einheimische Art, die eine schöne gelbe Blüte früh in der Saison, dekorative rote Früchte und interessante Herbstfarben kombiniert. In ähnlicher Weise ist die Amelanchier lamarckii ein perfekter Begleiter, der eine wunderschöne weiße Blüte im Frühling, dunkle essbare Früchte und eine prächtige rote Herbstfärbung bietet.

Report an error

Zwerg-Ulme - Ulmus pumila in pictures

Zwerg-Ulme - Ulmus pumila (Foliage) Foliage
Zwerg-Ulme - Ulmus pumila (Plant habit) Plant habit

Plant habit

Höhe bei Reife 15 m
Breite bei Reife 8 m
Wuchs ausgebreitet
Wachstum schnell

Flowering

Blütenfarbe unbedeutend
Blütezeit February An March
Farbe der Früchte grün

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe dunkelgrün

Botanical data

Gattung

Ulmus

Art

pumila

Familie

Ulmaceae

Andere gebräuchliche Namen

Zwerg-Ulme

Herkunft

Nordasien

Product reference18480

Other Ulme

4
As low as € 55,00 Topf mit 4L/5L
10
As low as € 45,00 Topf mit 4L/5L
11
As low as € 55,00 Topf mit 4L/5L
4
As low as € 3,90 Wurzelnackt

Available in 2 sizes

OS
€ 27,50 Topf mit 3L/4L
3
As low as € 55,00 Topf mit 7,5L/10L

Available in 2 sizes

Planting of Zwerg-Ulme - Ulmus pumila

Ulmus pumila wird im Herbst oder Frühling in gewöhnlichen, auch kalkhaltigen, aber gut durchlässigen Boden gepflanzt. Obwohl es sich in feuchtem Boden schneller entwickelt, gedeiht es auch gut in trockeneren Böden. Es verträgt keine wassergetränkten Tonböden im Winter. Pflanzen Sie es an einen sonnigen Standort, da es viel Licht benötigt. Es ist weit verbreitet in Frankreich und passt sich allen Klimazonen an, verträgt Trockenheit und starke Fröste gut. Da es auch städtische Verschmutzung und Streusalz verträgt, eignet es sich gut für Stadtbepflanzungen. Gießen Sie es in den ersten Sommern und mulchen Sie es, schneiden Sie es in den ersten Jahren im Winter, um seine Verzweigung auszugleichen, und entfernen Sie dann abgestorbenes Holz.
In den 70er Jahren hat eine Epidemie von Ulmensterben die Ulmenpopulation in Europa stark dezimiert. Als Reaktion darauf wurde ein Überwachungsprogramm eingeführt. Die Krankheit wird durch einen Pilz namens Ulmensterben (eine Pilzkrankheit) übertragen, der durch einen Borkenkäfer übertragen wird. Die ersten Symptome treten an einem Ast des Kronendachs auf und äußern sich in welken und eingerollten Blättern während der Vegetationsperiode. Diese Ulmenart ist die widerstandsfähigste gegen das Ulmensterben, kann jedoch von anderen Insekten und Krankheiten wie Mehltau und Schanker befallen werden.

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung March, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An April, September An November

Where to plant?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Beet, Freistehend, Hecke
Hardiness Rustic with -34.5°C (USDA zone 4) Show map
Schwierigkeitsgrad Anfänger
Dichte der Bepflanzung 1 per m2
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Neutral, Kalkhaltig
Art des Bodens Kalkhaltig (arm, alkalisch und durchlässig), Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), Schotterhaltig (arm und filtrierend)
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden, Gewöhnlicher, nicht saurer und gut durchlässiger Boden

Care

Beschreibung Schnitt Im Winter schneiden, um die Verzweigung auszugleichen.
Schnitt Schnitt empfohlen 1 Mal pro Jahr
Zeitraum für den Schnitt February
Bodenfeuchtigkeit trockener Boden, kühler Boden
Widerstand gegen Krankheiten Mittel
Überwintern Kann in der Erde bleiben

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

You have not found what you were looking for?