Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.
Discover!

Guter Heinrich (Pflanzen) - Chenopodium bonus-henricus

Chenopodium bonus-henricus
Guter Heinrich

5,0/5
1 reviews
0 reviews
0 reviews
0 reviews
0 reviews

Impeccable, sie haben den Winter gut überstanden und entwickeln sich bereits gut zu Beginn des Frühlings.

Béa, 23/04/2024

Leave a review →

Schedule yourself the delivery date,

and choose your date in cart

This plant benefits a 6 months rooting warranty

More information

Safe bet
Manchmal auch als Wildspinat oder Melde bezeichnet, wird diese mehrjährige Pflanze unserer Flora wegen ihrer Blätter angebaut. Es ist ein sehr robustes Gemüse, das mehrere Jahre an einem Ort bleibt und sich ideal für Permakultur oder einen naturnahen Gemüsegarten eignet. Die Blätter werden gekocht wie Spinat gegessen. Die Pflanzung erfolgt im Frühjahr oder Herbst in einer reichen und leicht feuchten Erde. Die Ernte erfolgt im Frühling bis zum Sommer.
Schwierigkeitsgrad
Anfänger
Höhe bei Reife
50 cm
Breite bei Reife
30 cm
Standort
Sonne, Halbschatten
Bodenfeuchtigkeit
kühler Boden
Beste Zeit für die Pflanzung April, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An May, September An October
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit July An September
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Zeitraum der Ernte May An June, September An October
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Guter Heinrich (Pflanzen) - Chenopodium bonus-henricus

Chenopodium bonus-henricus, der Guter Heinrich, ist auch bekannt als Wildspinat oder Ansérine. Es handelt sich um eine Wildpflanze, die auch im Gemüsegarten oder in der Permakultur für ihre Blätter angebaut werden kann. Als mehrjähriges und sehr frostbeständiges Gemüse bleibt es mehrere Jahre an Ort und Stelle. Die Blätter werden wie Spinat gekocht verzehrt. Pflanzen Sie ihn im April-Mai oder im September-Oktober. Die Blätter können während der gesamten Saison geerntet werden, aber diejenigen im Frühling und Herbst sind zarter. 

Der Gute Heinrich wurde im Mittelalter häufig gesammelt und konsumiert. Er ist eine alte Gemüsesorte, die für ihre Blätter angebaut wird. Diese Pflanze findet man wild, eher in höheren Lagen, in Alpenweiden und alten Siedlungsgebieten oder am Rand von Wegen, wo der Boden stickstoffreich ist. Es gibt zwei Versionen über die Herkunft seines Namens. Die Bezeichnung könnte auf Heinrich III. von Navarra, dem späteren König Heinrich IV. von Frankreich, verweisen, der dieses Gemüse sehr schätzte. Sein Name könnte auch aus dem Althochdeutschen stammen, 'gut heinrich' (heinrich bezeichnet Pflanzen, die spontan an den Rändern von Häusern wachsen). Seine wurmwidrigen Eigenschaften hätten ihm dann den Namen Guter Heinrich eingebracht, im Gegensatz zum Merkmal "schlechter Heinrich", das eine andere Pflanze bezeichnet.

Im Gegensatz zum Weißen Gänsefuß und zum Riesen-Gänsefuß ist der Gute Heinrich mehrjährig und bleibt mehrere Jahre an Ort und Stelle, etwa 4 bis 5 Jahre. Das Laub verschwindet im Winter und im Frühling erscheinen neue Knospen. Die Blüte in Form von kleinen grünen Ähren findet von Juni bis September statt. Der Gute Heinrich erreicht eine Höhe von 20 bis 60 cm, wenn er ausgewachsen ist. Seine Blätter sind groß und breit, dreieckig oder pfeilförmig, oft gewellt am Rand. Die Oberseite ist dunkelgrün glänzend, während die Unterseite mit silbernen Haaren bedeckt ist und sich beim Berühren mehlig anfühlt. 

Er ist reich an Vitaminen A und C sowie an Mineralstoffen. Sie enthalten Oxalsäure (wie Sauerampfer), daher wird der Verzehr für Personen mit Nierenproblemen nicht empfohlen.

Die Ernte: Pflücken Sie die Blätter nach Bedarf, vorzugsweise morgens. Die Ernte erfolgt im Frühling und Herbst, wenn die Blätter am zartesten sind. Im Frühling werden die jungen Triebe auf 20 cm Höhe abgeschnitten, sie sind weich genug, um gedämpft zu werden. Ältere Blätter werden wie Spinat gekocht.

Die Lagerung: Die Blätter sollten nach dem Pflücken schnell verzehrt werden, idealerweise am selben Tag.

Der Gärtner-Tipp: Um das Gießen zu reduzieren, empfehlen wir, starke Sonneneinstrahlung zu vermeiden und den Boden im Sommer mit dünnen, aufeinanderfolgenden Schichten von Rasenschnitt zu mulchen, wenn möglich gemischt mit Laub. Dieser Schutz hält den Boden feucht und reduziert auch das Unkrautwachstum.

Report an error

Guter Heinrich (Pflanzen) - Chenopodium bonus-henricus in pictures

Guter Heinrich (Pflanzen) - Chenopodium bonus-henricus (Foliage) Foliage

Harvest

Zeitraum der Ernte May An June, September An October
Art des Gemüses Blattgemüse
Farbiges Gemüse grün
Größe des Gemüses Groß
Interesse Geschmack
Verwendung Küche

Plant habit

Höhe bei Reife 50 cm
Breite bei Reife 30 cm
Wachstum normal

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe dunkelgrün
Product reference1733111

Planting of Guter Heinrich (Pflanzen) - Chenopodium bonus-henricus

Der Guter Heinrich ist empfindlich gegenüber Trockenheit, die eine frühe Blüte fördert, auf Kosten der Blattproduktion. Diese Pflanze bevorzugt tiefe Böden, reich an organischer Materie und Stickstoff, die nicht austrocknen. Vermeiden Sie es, sie an einem zu heißen und sonnigen Ort zu pflanzen. Ab Mai verteilen Sie eine Mulchschicht aus abgestorbenen Blättern, um den Boden feucht zu halten. Gießen Sie den Boden während des gesamten Sommers reichlich am Fuß der Pflanze.

Schneiden Sie die Blütenstängel ab, um das Wachstum des Laubs zu fördern.

Crop

Beste Zeit für die Pflanzung April, October
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung March An May, September An October

Care

Feuchtigkeit des Bodens Feucht
Widerstand gegen Krankheiten Gut

Where to plant?

Art der Nutzung Gemüsegarten
Schwierigkeitsgrad Anfänger
Boden tiefgründig, locker, stickstoffreich
Standort Sonne, Halbschatten
pH-Wert des Bodens Neutral, Alle
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), Ton- und kalkhaltig (schwer und alkalisch), Tonhaltig (schwer), 130
5/5
no reviews
no reviews
no reviews
no reviews

Similar products

20
As low as € 1,60 Samen
2
€ 1,50 Samen
11
€ 3,65 Samen
6
€ 3,95 Samen
1
€ 2,50 Samen

You have not found what you were looking for?