

Rotkohl Tête Noire 3 (BIO Samen)
Rotkohl Tête Noire 3 (BIO Samen)
Brassica oleracea Tête noire 3
Rotkohl
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Rotkohl Tête Noire 3 (BIO Samen)
Der Rote Kopfkohl Schwarzkopf 3 BIO ist eine Sorte mit intensivem rot-violettem, fast schwarzem Farbton, die kompakte und dichte Köpfe von mittlerer Größe produziert, die im Herbst und Winter geerntet werden. Er wird von März bis Juni gesät, mit einem Abstand von 40 cm zwischen den Pflanzen umgepflanzt und 90 bis 120 Tage nach der Aussaat geerntet, wenn der Kopf fest ist. Vielseitig in der Küche einsetzbar, schmackhaft, eignet er sich perfekt für Salate, gedünstet, im Eintopf, gefüllt oder fermentiert.
Der Rote Spitzkohl Schwarzkopf 3 stammt aus Europa, wo roter Kohl seit Jahrhunderten angebaut wird, insbesondere in gemäßigten Regionen. Diese spezielle Sorte wurde aufgrund ihrer schönen dunkelvioletten Farbe und ihrer Fähigkeit, kalten Bedingungen standzuhalten, ausgewählt und ist daher eine sehr geschätzte traditionelle Sorte. Diese Sorte reiht sich in die lange Tradition des Spitzkohls ein, der für seine kompakte Form und einfache Lagerung angebaut wird. Der Name "Schwarzkopf" verweist eindeutig auf seine intensive Farbe und robuste Erscheinung, Eigenschaften, die ihn bei Gemüsebauern und Gärtnern beliebt gemacht haben.
Der Spitzkohl, auch Wirsing genannt (Brassica oleracea capitata - "capitata" bedeutet "Kopf"), ist eine Gemüsepflanze aus der Familie der Kreuzblütler, früher Kohlgewächse genannt. Diese zweijährige Pflanze, die als einjährig angebaut wird, bildet einen kompakten Kopf, dessen Form je nach Sorte variiert: rund, leicht abgeflacht oder konisch. Die glatten Blätter zeigen eine Palette von Farben, die von hellem fast weißem Grün bis zu dunklem Grün reichen, manchmal mit bläulichen Reflexen, bis hin zu sehr dunklem purpurrotem Rot.
Obwohl mit der kalten Jahreszeit assoziiert, kann der Kohl praktisch das ganze Jahr über gesät und geerntet werden. Es gibt drei Hauptkategorien: Frühlingskohl (geerntet von April bis Juni), Sommer- und Herbstkohl (erhältlich ab Juli) und Winterkohl, der die Saison bis zu den ersten Frühlingskeimen verlängert.
In der Küche ist der Spitzkohl äußerst vielseitig: roh in geriebenem Salat, gekocht als Beilage zu Fleisch oder Fisch, gefüllt, in Suppen oder auch in Sauerkraut. Er passt gleichermaßen gut zu traditionellen Rezepten wie zu modernen Zubereitungen.
In ernährungsphysiologischer Hinsicht ist der Kohl ein wertvoller Verbündeter: kalorienarm, reich an Vitaminen (C, B6, B9), Ballaststoffen und Mineralstoffen wie Calcium.
Im Gemüsegarten ist der Anbau unter bestimmten Bedingungen einfach: ein tiefgründiger und gut gedüngter Boden, regelmäßiges Gießen und eine sonnige Lage. Dieses Gemüse gedeiht besonders gut in kühlen und feuchten Klimazonen.
Ernte: erfolgt, wenn der Kohl einen schönen Kopf bildet und bevor die Blätter anfangen zu vergilben. Die Ernte erfolgt mit einem Messer, indem man einfach knapp unterhalb des Kopfes abschneidet.
Lagerung: Der Wirsing hält sich mehrere Tage im Kühlschrank. Er lässt sich auch gut einfrieren, nachdem er in kochendem gesalzenem Wasser blanchiert wurde. Winterkohl-Sorten können auch auf dem Feld bleiben. Schließlich ermöglicht die Herstellung von Sauerkraut (Milchsäuregärung) eine schmackhafte Konservierung der Herbstsorten mit weißem Kopf.
Der Gärtner-Tipp: Zögern Sie nicht, inmitten der Kohlreihen oder am Rand des Beets Studentenblumen, Garten-Zinnien, Schmuckkörbchen, Große Kapuzinerkressen oder auch schöne aromatische Pflanzen wie Dill und Fenchel zu pflanzen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Harvest
Plant habit
Foliage
Botanical data
Brassica
oleracea
Tête noire 3
Brassicaceae
Rotkohl
Gartenbau
Einjährig
Other Samen von Weiß- und Rotkohl
View All →Planting of Rotkohl Tête Noire 3 (BIO Samen)
Aussaat von Spitzkohl 'Tête Noire 3 BIO':
Die Keimtemperatur liegt bei etwa 15° (mindestens 10°, maximal 30°) und dauert 5 bis 14 Tage.
Aussaatzeitraum: unter Schutz von März bis Mai oder im Freiland von Mai bis Juni
Erntezeitraum: von September bis Dezember
Sie können direkt am Standort aussäen oder Pflanzen vorbereiten, die dann an ihrem endgültigen Standort im Garten eingepflanzt werden.
Pflanzenvorbereitung: Unter Schutz von Ende Herbst bis Ende Winter oder im Gartenbeet den Rest des Jahres (je nach empfohlenem Aussaatzeitraum) die Samen in eine Tiefe von 1 bis 2 cm in eine gute Anzuchterde oder feine Erde säen. Leicht mit Erde bedecken und darauf achten, dass das Substrat feucht, aber nicht durchtränkt ist.
Wenn die jungen Pflanzen stark genug erscheinen, um umgepflanzt zu werden, pikieren Sie sie bei Bedarf in Töpfe, bevor sie in den Garten umgesetzt werden, wenn kein Frost mehr zu erwarten ist. Bei der Pflanzung beachten Sie die empfohlenen Abstände für die Direktaussaat.
Direktaussaat: In gut bearbeiteter und verbesserte Erde, Rillen von ein oder zwei Zentimetern Tiefe anlegen, im Abstand von 40 Zentimetern. Die Samen aussäen und mit einer dünnen Schicht feiner Erde bedecken. Wenn die Sämlinge gut entwickelt sind, dünnen Sie sie aus, indem Sie etwa alle 40 cm eine Pflanze belassen.
Anbau:
Der Spitzkohl wird in der Sonne angebaut. Es ist ein anspruchsvolles Gemüse, das eine gut gedüngte Erde, reich an Stickstoff und Kalium, benötigt. Vorzugsweise im Herbst eine großzügige Menge an reifem Kompost (ca. 3/4 kg pro m2) auf einer Tiefe von 5 cm einarbeiten, nachdem der Boden wie für jedes Gemüsebeet gut gelockert wurde. Er ist nicht sehr tolerant gegenüber dem pH-Wert des Bodens, der zwischen 5,6 und 6,5 liegen sollte. In sauren Böden sollte der pH-Wert langsam durch Zugabe von kalkhaltigen Stoffen wie Dolomit oder Kalk erhöht werden.
Er kann gut mit vielen Gemüsesorten wie Tomaten, Kopfsalat... kombiniert werden. Vermeiden Sie jedoch die Nähe zu anderen Kreuzblütlern sowie zu Veredelte Garten-Kürbis, Fenchel, Feldsalat, Lauch und Erdbeeren.
Achten Sie auf Schädlinge wie den Kohlweißling oder den Kohltriebrüssler und installieren Sie ein insektenabweisendes Vlies. Spitzkohl ist in der Regel anfällig für Krankheiten wie den Kohlhernie, daher ist es wichtig, Fruchtfolgen auf den Parzellen durchzuführen.
Seedling
Care
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
