Erhalten Sie 10% Rabatt auf Ihre erste Bestellung mit dem Code: FIRST-10
Submit pictures? Hide pictures submission form
I have read and agree the terms and conditions of the service.
New

Goldparmäne Charłamowskie - Malus domestica

Malus domestica Charłamowskie
Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel

Be the first to review this product

Schedule yourself the delivery date,

and choose your date in cart

This plant benefits a 6 months rooting warranty

More information

Eine alte Sorte russischen Ursprungs, sehr rustikal und frühreifend. Dieser Apfelbaum mit kräftigem Wachstum trägt schöne Äpfel in gelb-grün, panaschiert mit leuchtendem Rot. Ihr weißes Fruchtfleisch ist fein, zart, säuerlich und mäßig saftig. Als Sommersorte, die im August geerntet wird, sollte sie schnell verzehrt oder verarbeitet werden, da sie nicht lagerfähig ist. Diese Sorte bietet einen guten Ertrag, der jedoch von Jahr zu Jahr variieren kann. Sie ist selbststeril.
Geschmack
säuerlich
Höhe bei Reife
6 m
Breite bei Reife
4 m
Standort
Sonne
Beste Zeit für die Pflanzung October An November
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An March, September An November
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Blütezeit April An May
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D
Zeitraum der Ernte August
J
F
M
A
M
J
J
A
S
O
N
D

Description of Goldparmäne Charłamowskie - Malus domestica

Der Apfelbaum 'Charłamowskie' ist eine sehr alte russische Sorte, die seit zwei Jahrhunderten in Frankreich bekannt ist. Der Baum mit aufrechtem Wuchs kann bis zu 6 m hoch werden und tritt relativ schnell in die Ertragsphase ein. Als frühreife Sorte zeigt er im April eine schöne Blüte, und die Früchte können manchmal bereits Ende Juli reif sein. Die mittelgroßen Äpfel haben eine glänzende Epidermis, in der sich Gelb und Rot harmonisch vermischen. Das weiße Fruchtfleisch ist zart und säuerlich, mäßig saftig. Als Tafelapfel eignet er sich auch gut für die Herstellung von Konserven. In jedem Fall sollten die Früchte schnell verzehrt werden, da sie schnell mehlig werden. Pflanzen Sie einen weiteren Apfelbaum in der Nähe, um die Bestäubung zu verbessern.

Der Apfelbaum ist ein wichtiges Mitglied der großen Familie der Rosengewächse, zu der die meisten unserer anderen Obstgattungen gehören (Pfirsich, Zwergbirnbaum, Himbeere...). Die Gattung Malus umfasst etwa vierzig Arten, darunter den Apfelbaum, Malus domestica (Synonyme, Malus communis oder Malus pumila), sowie nicht fruchttragende Arten, die Zieräpfel. Der Obstapfelbaum wurde bereits von den Römern geschätzt, die mindestens 29 verschiedene Sorten kannten, während heute schätzungsweise etwa 20.000 Sorten existieren.
Der Malus domestica 'Charłamowskie' ist eine russische Sorte, die um 1700 entstand und sich seitdem in Europa und Nordamerika verbreitet hat. Im 20. Jahrhundert war sie in den Obstgärten der nördlichen Sowjetunion beliebt und ist unter verschiedenen Synonymen bekannt, wie Charłamówka, Borowinka, Sierpniówka, Duchess of Oldenburg oder Borovitsky. In Frankreich reicht ihre Einführung bis ins Jahr 1834 zurück! Der Baum hat anfangs ein sehr kräftiges Wachstum mit aufrechtem Wuchs, dann verlangsamt sich das Wachstum und er bildet eine etwas lockere, kugelförmige Krone aus vielen Zweigen, die bei Wind leicht brechen. Er trägt bereits in jungen Jahren Früchte und liefert eine reichliche bis mäßig reichliche Ernte, zeigt aber manchmal eine gewisse Tendenz zur Alternanz. So kann auf ein Jahr mit hohem Ertrag ein sparsameres Jahr folgen, in dem sich der Baum von der Anstrengung erholt (die Fruchtbildung ist der energieintensivste Prozess für Pflanzen, noch vor der Blüte).
Im April, manchmal auch im Mai, zeigt der Apfelbaum eine sehr schöne weiß-rosafarbene Blüte, bestehend aus kleinen einfachen Blüten, die in Büscheln angeordnet sind. Verschiedene Bestäubersorten eignen sich, wie 'Jonathan', 'Kronselska', 'Inflancka', 'Idared', 'Fameuse', 'Astrakan Rouge', 'Wagener', 'Winter Banana' oder 'Winter Pearmain'. Nach der Befruchtung entwickeln sich die Blüten zu mittelgroßen Früchten von leicht abgeflachter Kugelform. Die glatte Schale ist von einem glänzenden grünlichen Gelb und entwickelt einen gestreiften karminroten Schimmer. Das gelblich-weiße Fruchtfleisch ist zart und knackig, saftig und aromatisch. Bei Reife im August sollten sie schnell verzehrt oder zu Konserven verarbeitet werden, da sie nicht über September hinaus gelagert werden können.

Der Apfelbaum 'Charłamowskie' wird Liebh

Report an error

Plant habit

Höhe bei Reife 6 m
Breite bei Reife 4 m
Wachstum schnell

Fruit

Farbe der Früchte gelb
Durchmesser der Frucht 7 cm
Geschmack säuerlich
Verwendung Tisch, Kompott, Küche
Zeitraum der Ernte August

Flowering

Blütenfarbe weiß
Blütezeit April An May
Blütenstand Blütendolde
Blüte von 3 cm
Bienenfreundliche Pflanze/Honigproduktion Attract pollinators

Foliage

Laubryhtmus, Dauer der Belaubung Sommergrün
Laubfarbe mittelgrün

Botanical data

Gattung

Malus

Art

domestica

Sorte

Charłamowskie

Familie

Rosaceae

Andere gebräuchliche Namen

Goldparmäne, Apfelbaum, Kulturapfel, Apfel

Botanische Synonyme

Malus domestica Charłamówka, Borowinka, Sierpniówka, Duchess of Oldenburg, Borovitsky

Herkunft

Gartenbau

Product reference22263

Other Äpfel

Orderable
€ 34,50 Wurzelnackt

Available in 3 sizes

3
€ 89,00 -14%
3
As low as € 49,00 Topf mit 7,5L/10L
4
€ 34,50 Wurzelnackt

Available in 2 sizes

7
As low as € 59,00 Topf mit 7,5L/10L
OS
As low as € 49,00 Topf mit 7,5L/10L
3
€ 59,00 Plug "Fertig-zum-Pflanzen"

Available in 2 sizes

23
€ 49,00 Plug "Fertig-zum-Pflanzen"

Available in 3 sizes

Planting of Goldparmäne Charłamowskie - Malus domestica

Wählen Sie für Ihren Apfelbaum 'Charłamowskie' einen sonnigen Standort, der Boden kann leicht kalkhaltig oder sauer sein, aber ohne Übermaß. Da diese Sorte sehr rustikal ist, kann sie bis in niedrige Berglagen von 700-800 m Höhe ohne Risiko gepflanzt werden. Graben Sie ein großes Pflanzloch, mindestens dreimal so groß wie der Wurzelballen. Geben Sie gleichzeitig organisches Material (Kompost, Blumenerde...) und einen Grunddünger wie Hornspäne hinzu. Vergraben Sie die Pfropfstelle nicht. Stützen Sie den Baum bei Bedarf. Für isoliert und in windigen Lagen gepflanzte Apfelbäume kann es sinnvoll sein, sie mit einem Habichtskraut-System zu stützen: Setzen Sie 3 Pfähle im Dreieck im Abstand von 50 cm um den Stamm, verbinden Sie sie mit Holzstücken. Schützen Sie die Rinde beispielsweise mit einem Stück Gummi und befestigen Sie die Pfähle mit Metallbändern am Stamm. Gießen Sie reichlich, auch im Winter, auch wenn es regnet. Obstbäume werden idealerweise zwischen Oktober und März gepflanzt, außer bei Frost. Pflanzen in Containern können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei extremer Hitze oder Frost.

Im Winter können Sie am Fuß des Baumes und leicht in die Oberfläche des Bodens eingearbeitet eine kleine Schaufel Holzasche, reich an Kalium, geben, um die Fruchtbildung zu verbessern. Der Apfelbaum kann verschiedenen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt sein. Um die Risiken zu begrenzen, setzen Sie die Bäume ausreichend weit auseinander, pflanzen Sie Hecken mit mehreren Arten, installieren Sie Nistkästen oder Insektenhotels, um Nützlinge anzulocken. Kurz gesagt: bevorzugen Sie Vielfalt. Die Hauptkrankheiten des Apfelbaums sind Schorf (braune Flecken auf den Blättern), Moniliose (Vertrocknen der Blüten und Fäulnis der Früchte am Baum) und Mehltau (weißer Belag auf den Blättern). In diesen drei Fällen ist vorbeugendes Handeln durch Besprühen mit Schachtelhalmbrühe zu bevorzugen; als letztes Mittel und bei starkem Befall können Sie eine Behandlung mit Bordeauxbrühe anwenden. 'Charłamowskie' ist wenig anfällig für Mehltau, aber recht anfällig für Schorf und Schanker, besonders in zu wasserspeichernden Böden.
Bei Schädlingen ist der Apfelwickler (oder Obstmade), eine kleine Raupe, die aus der Eiablage eines Schmetterlings entsteht und Gänge in der Frucht verursacht. Zur Abhilfe ist es vorzuziehen, präventiv zu handeln, indem Sie die Ansiedlung von Meisen und Fledermäusen durch das Aufhängen von Nistkästen fördern. Bei einem Befall mit Blattläusen sprühen Sie eine Lösung mit Schmierseife.

Ernten Sie die Früchte regelmäßig bei Reife im August (oder sogar Ende Juli), um zu vermeiden, dass sie am Baum verfaulen. Sie sollten schnell verzehrt oder konserviert werden, da sie maximal bis September lagerfähig sind und schnell mehlig werden.

When to plant?

Beste Zeit für die Pflanzung October An November
Geeigneter Zeitraum für die Pflanzung February An March, September An November

Where to plant?

Geeignet für Wiese
Art der Nutzung Freistehend, Obstgarten
Region von Interesse Alpes et Pyrénées, Centre, Grand Est, Nord et Bassin Parisien, Sud-Ouest
Hardiness Rustic with -29°C (USDA zone 5) Show map
Schwierigkeitsgrad Amateur
Standort Sonne
pH-Wert des Bodens Alle
Art des Bodens Lehmig-schluffig (nährstoffreich und leicht), Ton- und kalkhaltig (schwer und alkalisch), Tonhaltig (schwer), tiefgründig, nicht zu trocken

Care

Beschreibung Schnitt Der Schnitt Ihres Apfelbaums kann sich auf ein einfaches Auslichten toter oder störender Zweige Ende des Winters, im März, beschränken. Während der ersten 3 oder 4 Jahre können Sie auch die Bildung von 4 oder 5 Leitästen fördern, was dann einen traditionellen, becherförmigen Wuchs ergibt, wie er im Obstbau üblich ist. Auf jeden Fall sollten Sie darauf achten, einige Lücken in der Struktur des Baumes zu belassen, damit Luft und Licht gut zirkulieren können. Zögern Sie nicht, im Juni eine gründliche Ausdünnung der Fruchtbüschel vorzunehmen. Das Entfernen einiger Früchte entlastet die empfindlichen Zweige und hilft, eine bessere Fruchtgröße zu erreichen.
Schnitt Schnitt empfohlen 1 Mal pro Jahr
Zeitraum für den Schnitt February An March
Feuchtigkeit des Bodens Tolerant
Widerstand gegen Krankheiten Gut
Überwintern Kann in der Erde bleiben

Planting & care advice

This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.

Leave a review →

You have not found what you were looking for?