

Birnbaum Beurré Lebrun Bio - Pyrus communis
Birnbaum Beurré Lebrun Bio - Pyrus communis
Pyrus communis Beurré Lebrun
Birnbaum, Kultur-Birne
In stock substitutable products for Birnbaum Beurré Lebrun Bio - Pyrus communis
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Birnbaum Beurré Lebrun Bio - Pyrus communis
Der Zwergbirnbaum Beurré Lebrun produziert eine mittelgroße bis große Frucht mit kegelförmiger, sehr langer, leicht stumpfer und fast immer am oberen Ende geknitterter Form. Seine Haut ist gelbgrün, dünn, glänzend, mit hellbraunen Punkten, weitgehend mit fauve in der Nähe des Auges und des Stiels gefleckt. Sein weißgelbes Fruchtfleisch ist halbdünn, fest, schmelzend, sehr saftig, sehr süß, wenig sauer, mit moschusartigem Duft und fast kernlos. Die Ernte erstreckt sich von Mitte September bis Mitte Oktober, die Früchte werden direkt nach der Ernte verzehrt und halten nur wenige Tage, da sie schnell reifen. Mit subtiler Säure und reich an Zucker ist es eine köstliche Birne zum Genießen. Gekocht eignet sie sich gut für viele süße oder herzhafte Rezepte, zur Herstellung eines ausgezeichneten Birnensirups oder zum Einmachen von Birnen in Sirup. Es ist eine teilweise selbstfruchtbare Sorte, die die Anwesenheit anderer Birnensorten in der Nähe benötigt, um die Bestäubung zu verbessern und die Anzahl der Früchte zu erhöhen. Sehr wenig anfällig für Krankheiten, es ist resistent gegen Schorf. Ausgezeichneter Bestäuber für andere Sorten.
Der Pyrus communis (Zwergbirnbaum) ist ein Obstbaum aus der Familie der Rosengewächse. In Europa seit der Antike verbreitet, stammt er aus den Wäldern Westasiens. In Frankreich tauchten Birnbäume im 16. Jahrhundert auf, als unter der Herrschaft von Ludwig XIV. mehrere Arten in den königlichen Gärten angebaut wurden. Im Laufe der Jahrhunderte sind zahlreiche Sorten entstanden. Ihr Anbau ist in ganz Europa weit verbreitet.
Die Sorte Beurré Lebrun, auch Le Brun genannt, wurde um 1856 von Herrn Denis Gueniot, einem Baumschulgärtner in Troyes in der Aube, gezüchtet. Sie stammt aus der Kreuzung der Sorten Beurré d'Arenberg und Doyenné d'Hiver. Dieser Zwergbirnbaum bildet einen Baum mit ziemlich aufrechtem Wuchs, der im Erwachsenenalter etwa 5 Meter hoch und 4 Meter breit wird und viele ausgebreitete Zweige produziert. Sein Wuchs eignet sich gut für niedrige Formen (Goblet) oder Spalierformen (Palmette, Verrier), aber Hochstammformen sollten vermieden werden, da die Früchte leicht abfallen. Das laubabwerfende Laub besteht aus großen, 8 bis 10 cm langen, ovalen, glänzend grünen Blättern, die im Herbst gelb-orange werden. Die Blüte erfolgt im April, was sie in der Regel vor Frost schützt. Die weißen, einfachen Blüten mit einem Durchmesser von 2 bis 3 cm sind in Dolden angeordnet und sind nektarreich. Sie können bei Temperaturen von -2 bis -3 °C durch Frost zerstört werden. Es ist ein winterharter Baum, der Temperaturen von bis zu -25 °C standhält und sich in allen Regionen Frankreichs, einschließlich höherer Lagen, gut entwickelt. Dieser Zwergbirnbaum ist selbststeril oder selbstinkompatibel, die Blüten können sich nicht selbst befruchten. Daher ist die Anwesenheit anderer Birnensorten in der Nähe, die zur gleichen Zeit blühen, erforderlich. Zum Beispiel sind die Sorten Beurré Hardy, Conférence, Doyenné du Comice, Jules Guyot, Louise Bonne d'Avranches, William’ Bon Chrétien, William's Rouge geeignet, um die Bestäubung zu kreuzen und die Anzahl der Früchte zu erhöhen.
Der Zwergbirnbaum Beurré Lebrun ist eine ertragreiche Sorte, sehr fruchtbar, mit einer recht langsamen Fruchtbildung und reichhaltiger und regelmäßiger Fruchtbildung. Die Ernte beginnt ab Ende September und die Früchte werden direkt nach der Ernte je nach Reife verzehrt. Die Birne kann roh oder gekocht gegessen werden, in Kompotten, in Backwaren und Desserts, in Obst- oder gemischten Salaten, in Kombination mit Käse oder als Beilage zu herzhaften Gerichten wie Ente, Geflügel und Lamm oder Wild. Sie eignet sich auch hervorragend zur Herstellung von Saft oder Birnen in Sirup. Die Birne erfrischt und löscht den Durst, da sie viel Wasser enthält. Sie ist sehr fleischig und sättigend. Sie ist mittelkalorisch und enthält viel Kalium, Kalzium und Magnesium sowie eine nicht unerhebliche Menge an Eisen. Aufgrund ihres Gehalts an Vitamin C und E, Antioxidantien und Ballaststoffen ist die Birne ein gesundheitlicher Vorteil. Sie ist belebend, energiereich und feuchtigkeitsspendend. Es ist ratsam, die Früchte ein paar Tage vor ihrer vollständigen Reife zu ernten. Sie werden nicht schnell blass, können aber nur wenige Tage, oder sogar Wochen bei optimalen Lagerbedingungen aufbewahrt werden.
Als beliebter Baum findet der Zwergbirnbaum mit seinen Früchten im Garten bei Groß und Klein seinen Platz. Unter einer breiten Auswahl an Birnbäumen findet man leicht die Sorte, die den eigenen Wünschen am besten entspricht.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Birnbaum Beurré Lebrun Bio - Pyrus communis in pictures


Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Pyrus
communis
Beurré Lebrun
Rosaceae
Birnbaum, Kultur-Birne
Gartenbau
Other Birnen
View All →Planting of Birnbaum Beurré Lebrun Bio - Pyrus communis
Ihr Zwergbirnbaum Beurré Lebrun Bio benötigt Wärme und sollte vor vorherrschenden Winden geschützt werden, besonders nördlich der Loire und bevorzugt in voller Sonne. Der Birnbaum gedeiht in feuchten, reichen Böden ohne stehende Feuchtigkeit, verträgt jedoch trockene oder kalkhaltige Böden nicht gut. Birnbäume, wie alle Obstbäume, werden idealerweise zwischen Oktober und März gepflanzt, außerhalb der Frostperiode. Containerbäume können das ganze Jahr über gepflanzt werden, außer bei extremer Hitze oder Frost.
Um zu pflanzen, lockern Sie den Boden tief auf, entfernen Sie Steine und unerwünschtes Unkraut. Fügen Sie bei Bedarf etwas Kies hinzu, um die Drainage zu verbessern. Graben Sie ein breites Pflanzloch, das mindestens 3-mal so groß ist wie der Wurzelballen. Stellen Sie sicher, dass Sie die untere Erde und die obere Erde getrennt aufbewahren. Mischen Sie zerkleinerten Horn und organische Substanz (Blumenerde, Kompost...) mit der unteren Erde und füllen Sie diese Mischung in das Pflanzloch. Setzen Sie den Wurzelballen ein, bedecken Sie ihn mit der oberen Erde, ohne die Pfropfstelle zu bedecken, und drücken Sie fest. Gießen Sie reichlich (ca. 10 Liter). Es kann sinnvoll sein, den Birnbaum mit einem Stützsystem zu stützen: Pflanzen Sie 3 Stützpfähle in einem Dreieck mit einem Abstand von 50 cm um den Stamm herum und verbinden Sie sie mit Holzstücken. Schützen Sie die Rinde z.B. mit einem Stück Gummi und befestigen Sie die Stützpfähle mit Draht. Es ist auch möglich, den Birnbaum an einer Stützkonstruktion zu spalieren (z.B. U-Palmette oder Verrier Palmette).
Bei der Pflege geben Sie jedes Jahr im Herbst reifen Kompost auf die Oberfläche. Im Winter geben Sie eine kleine Schaufel Holzasche, die reich an Kalium ist, um die Fruchtbildung zu verbessern. Hacken Sie den Boden um den Baum herum, wenn nötig. Gießen Sie in den ersten zwei oder drei Jahren regelmäßig, je nach Klima.
Der Birnbaum kann verschiedenen Krankheiten und Schädlingen ausgesetzt sein. Gegen Schorf (braune Flecken auf den Blättern), Monilia (Welken der Blüten und Fäulnis der Früchte am Baum) und Mehltau (weißer Belag auf den Blättern) sprühen Sie vorbeugend Bordeauxbrühe und Schachtelhalmbrühe. Was Schädlinge betrifft, kann der Birnwickler, eine kleine Raupe, durch das Aufstellen von Nistkästen für Vögel und Fledermäuse, das Anbringen von Wellpappe entlang des Stammes und das Einsacken der Früchte in braunes Packpapier kontrolliert werden. Bei einem Blattlausbefall sprühen Sie eine Mischung aus Wasser und schwarzer Seife.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
