

Esskastanie Marthac - Castanea sativa


Châtaignier Marlhac - Castanea sativa


Châtaignier Marlhac - Castanea sativa


Châtaignier Marlhac - Castanea sativa
Esskastanie Marthac - Castanea sativa
Castanea sativa Marthac
Esskastanie, Echte Kastanie, Edel-Kastanie
In stock substitutable products for Esskastanie Marthac - Castanea sativa
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Description of Esskastanie Marthac - Castanea sativa
Der Esskastanie Marlhac, ein majestätischer Baum von großer Größe, ist eine Züchtung des INRA. Er entstand aus der Kreuzung zwischen einer europäischen Esskastanie (Marron de Laguépie) und einer japanischen Esskastanie (Castanea crenata), was ihm eine gute Vitalität, eine reichliche Produktion großer Früchte und eine sehr gute Krankheitsresistenz verleiht. Seine Blüte wird von Bienen sehr geschätzt und ergibt einen sehr begehrten Honig, der nicht kristallisiert. Im September produziert diese Sorte dreieckige Maronen von mahagonibrauner Farbe mit süßem Fruchtfleisch, die leicht geschält werden können und gut gelagert werden können. Die Ernte von Esskastanien ist ein wahres Vergnügen für vielfältige kulinarische Verwendungen. Die Esskastanie Marlhac gedeiht besonders gut in Südwestfrankreich auf saurem und gut drainiertem Boden.
Ursprünglich aus dem Kaukasus stammend und von den Römern nach Westeuropa eingeführt, ist die Esskastanie (Castanea sativa) in den südlichen, südwestlichen und korsischen Regionen sehr verbreitet. Man findet sie auch relativ regelmäßig in der Region Île-de-France und in der Bretagne, da sie geografische Gebiete mit kalkhaltigen oder tonhaltigen Böden meidet. Die Esskastanie gehört zur Familie der Buchengewächse. Es handelt sich um einen majestätischen Baum, der eine Höhe von 20 bis 30 Metern erreichen kann und eine Lebensdauer von über 1000 Jahren haben kann. Die lanzettlichen und gezähnten Blätter, 15 bis 25 cm lang, sind auf der Oberseite dunkelgrün glänzend und auf der Unterseite mattgrün und zeigen deutlich sichtbare Blattadern. Das Laub nimmt im Herbst gelbe bis braunrote Farbtöne an, bevor es abfällt. Die Esskastanie ist ein einhäusiger Baum, die Blüte erfolgt im Juni-Juli mit weiblichen Blüten, die in Bechern gruppiert sind, und männlichen Blüten, die in langen zylindrischen Kätzchen von goldgelber Farbe gruppiert sind. Die Befruchtung der sehr nektarreichen Blüten erfolgt durch den Wind und Insekten, insbesondere Bienen, die sie auf der Suche nach Nektar bestäuben. Anschließend entwickeln sich die Früchte, die in 2 oder 3 in einer mit Stacheln bedeckten Kapsel eingebettet sind und im September-Oktober ihre Reife erreichen. Ein Esskastanienbaum produziert 70 bis 100 kg Kastanien pro Jahr. Wenn sie reif sind, fallen die Früchte auf den Boden, was die Ernte erleichtert. Um die Kastanien aus ihrer Kapsel zu lösen, ist es ratsam, Schutzhandschuhe zu tragen. Die Esskastanie gehört zur Kategorie der Nussfrüchte wie Mandeln, Haselnüsse, Walnüsse und Pekannüsse.
Der Marlhac Esskastanienbaum ist eine halbfrühe Sorte und setzt relativ langsam Früchte (4 bis 5 Jahre). Im September produziert er mahagonibraune Maronen von großem Kaliber (20 bis 25 Gramm) mit dreieckiger Form, mehligem und süßem Fruchtfleisch und holzigem Geschmack. Diese Kastanien halten sich recht gut und lassen sich leicht schälen. Diese Sorte ist resistent gegen Blattrost, Wurzelfäule (Phytophthora) und Rindennekrose sowie gegen Krankheiten.
Die Kastanie ist eine stärkehaltige Frucht. Sie ist kalorienreich, reich an Kohlenhydraten, Vitamin B und Ballaststoffen und enthält Proteine ohne Gluten. Zum gemeinsamen Genuss am Kamin können sie in einer durchlöcherten Pfanne geröstet werden. Gekocht können sie pur, als Suppe oder Püree genossen werden. In süßer Form werden sie als Kastaniencreme oder kandierte Kastanien zubereitet. Als Kastanienmarmelade eignen sie sich ideal zum Aufstreichen auf einen Pfannkuchen oder zum Süßen eines Joghurts. Blanchiert, kandiert oder geschmort, begleitet die gut geschälte Mandel herzhafte Gerichte angenehm.
Der Castanea sativa Marlhac ist ein majestätischer Baum, daher ist es wichtig, ihm einen gut gewählten Platz zu reservieren. Um die Fruchtbildung zu verbessern, benötigt dieser Baum die Nähe anderer Esskastanienbäume für eine bessere Bestäubung.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Esskastanie Marthac - Castanea sativa in pictures




Plant habit
Fruit
Flowering
Foliage
Botanical data
Castanea
sativa
Marthac
Fagaceae
Esskastanie, Echte Kastanie, Edel-Kastanie
Gartenbau
Other Esskastanie
View All →Planting of Esskastanie Marthac - Castanea sativa
Pflanzen Sie Castanea sativa Marlhac in einen tiefen, drainierenden Boden mit einer Tendenz zu Säure, auf keinen Fall kalkhaltig. Das Pflanzloch sollte viel breiter sein als der zu pflanzende Baum. Wählen Sie den Standort sorgfältig aus, da die Edelkastanie keine Transplantation mag. Begraben Sie den Baumstamm nicht. Gießen Sie ihn zu Beginn reichlich, um das Anwachsen zu fördern. Der Schnitt sollte leicht sein, aber um darunter passieren zu können, wenn er erwachsen ist, entfernen Sie nach und nach die unteren Äste. Vermeiden Sie das Beschneiden von zu großen Ästen. Diese Sorte, obwohl winterhart, fürchtet späte Frühlingsfröste, die die Knospen beschädigen können. Sie ist besser für südliche Regionen geeignet, die weniger von diesem Phänomen betroffen sind.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
