

Rosa gallica - Essig-Rose
Rosa gallica - Essig-Rose
Rosa gallica
Essig-Rose, Französische Rose
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 24 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Rosa gallica - Essig-Rose
Rosa gallica, die Essig-Rose oder Essig-Rose, ist eine heimische Wildrose in Frankreich, die selten zum Verkauf angeboten wird. Bereits in der Römerzeit wegen ihrer ornamentalen und medizinischen Eigenschaften kultiviert, war sie im Mittelalter in Frankreich sehr geschätzt, wo sie die berühmte Rose de Provins hervorbrachte, die für ihre therapeutischen Wirkungen verwendet wurde. Diese Rose bezaubert durch ihre Robustheit und zeitlose Schönheit. Ihre einzigartige, aber reichliche Blüte in großen, rosaroten bis tiefroten Hagebutten verströmt einen süßen Duft. Im frühen Sommer von Blüten bedeckt, produziert sie im Herbst charmante rote Früchte (Hagebutten). Sehr robust, sparsam im Wasserbedarf und widerstandsfähig gegen Krankheiten, erfordert Rosa gallica nur wenig Pflege. Ein Schatz für traditionelle oder naturnahe Gärten!
Rosa gallica ist in Europa von Frankreich bis zu den Balkanländern, der Ukraine und dem Kaukasus heimisch. Diese Art ist auch in Kleinasien verbreitet. In Frankreich wurde die "Rose de Provins" während der Kreuzzüge eingeführt oder weit verbreitet, insbesondere von den Grafen von Champagne, die sie aufgrund ihrer Schönheit aus den Balkanländern und Anatolien mitgebracht haben sollen. Sie hat sich dann in verschiedenen Regionen naturalisiert, unter anderem in den Hügeln und niedrigen Bergen in Zentral- und Osteuropa, sowie in Elsass, Lothringen, Auvergne, Aquitanien, Dauphiné und Provence.
Diese Wildrose wächst hauptsächlich an Waldrändern, in Hecken, an Böschungen, entlang von Straßen und Landwegen und manchmal in lichten Wäldern. Sie ist häufiger in den Hügeln anzutreffen und wächst bis zu einer Höhe von 1.300 m. Die Pflanze gedeiht auf verschiedenen Substraten, scheint aber eine Vorliebe für silikatische Böden (sandig oder kiesig) zu haben. Die Populationen, obwohl relativ zahlreich, sind verstreut und oft von geringer Größe.
Die Essig-Rose gehört wie alle Rosen zur Familie der Rosengewächse. Es handelt sich um einen kleinen Strauch, der in der Regel zwischen 40 cm und 1 m Höhe erreicht (bis zu 1,60 m) und über einen dicken und ausladenden Stamm verfügt, der sich ausbreitet, d.h. drageoniert. Seine Stängel sind aufrecht, mehr oder weniger flexibel, wenig verzweigt und mit drüsigen Haaren bedeckt, die auf älteren Teilen verschwinden. Sie sind auch mit Stacheln unterschiedlicher Größe versehen: einige stark und gebogen, andere feiner und gerade. Das Laub ist sommergrün und resistent gegen Rosenkrankheiten. Die Blätter sind zusammengesetzt, bestehend aus 3 bis 7 Fiederblättchen (oft 5), mit schmalen, am Blattstiel verwachsenen Stipeln. Die eiförmigen Fiederblättchen sind 1,5 bis 5 cm lang und 1,5 bis 3 cm breit. Sie sind dick, manchmal ledrig, mattgrün oder leicht grau, häufig auf der Unterseite behaart. Sie weisen deutliche Nerven auf und sind schwach gezähnt, gelegentlich drüsig. Die Blüten sind groß: ihr Durchmesser variiert zwischen 5-6 cm und 8-9 cm. Sie sind einzeln oder in kleinen Gruppen von 2 bis 4 und sehr duftend. Die Blütenstiele sind behaart und mit steifen oder drüsigen Haaren bedeckt. Jede Blüte ist von fünf grünen Kelchblättern umgeben, die viel länger sind als die Blütenknospe und auf ihrer Innenseite behaart-drüsig sind. Die Blütenblätter sind in der Regel lebhaft rosa oder samtig rot, manchmal blassrosa oder sogar weiß. Es gibt viele Staubblätter mit gelben Staubbeuteln, die mit der Zeit bräunlich werden. Diese Blüte wird von bestäubenden Insekten besucht. Die Frucht ist eine lebhaft rote Hagebutte, von variabler Form (fast kugelförmig oder eiförmig), mehr oder weniger behaart oder drüsig. Die Blütezeit liegt im Frühsommer (Mai-Juli) und die Fruchtbildung erstreckt sich bis in den September.
Es gibt viele Arten von botanischen oder wilden Rosen, deren Unterscheidung komplex sein kann. Bei Rosa gallica wurden 5 unterschiedliche Formen beschrieben, von denen einige als Unterarten oder eigenständige Arten betrachtet werden. Auch verschiedene interspezifische oder vermutete Hybride wurden identifiziert, was die Klassifizierung noch komplizierter macht. Diese Variationen könnten die Vielfalt der genetischen Variationen innerhalb der Populationen widerspiegeln.
Die Provence-Rose widersteht allem, ohne Hilfe, hält sich in alten Gärten auf, schlängelt sich und erobert verlassene Böschungen, wenn sie auf ihren eigenen Wurzeln kultiviert wird. Kurz gesagt, sie fühlt sich überall wohl. Mit ihrem kompakten Wuchs und ihrer hübschen Blüte eignet sie sich hervorragend für große blühende Beetränder oder die Schaffung von Beeten, die zu Beginn des Sommers ins Auge fallen. Man kann sie auch ohne niedrige Hecke pflanzen, und sie passt gut in einen ländlichen oder naturnahen Garten. Kombinieren Sie sie zum Beispiel mit anderen wilden Rosen wie der Feld-Rose (Rosa arvensis), der Hunds-Rose (Rosa canina), der Dünen-Rose (Rosa pimpinellifolia). Denken Sie auch daran, diese Rosen mit einer kleinen weißen Frühlings-Spiere (Spiraea prunifolia 'Plena'), einem afghanischen Flieder und einem kompakten Pfaffenhütchen (Euonymus alatus 'Fire Ball') mischen.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Rosa gallica - Essig-Rose in pictures


Plant habit
Flowering
Foliage
Botanical data
Rosa
gallica
Rosaceae
Essig-Rose, Französische Rose
Rosa arvina, Rosa assimilis, Rosa austriaca
Westeuropa
Planting of Rosa gallica - Essig-Rose
Pflanzen Sie Ihre Gallica-Rose an einem sonnigen Standort oder im leichten Schatten. Gallica-Rosen sind tolerant, aber sie mögen keinen Kalküberschuss. Sie werden sich in jedem Garten wohlfühlen, vorausgesetzt der Boden ist gut bearbeitet, nicht zu schwer und ausreichend nährstoffreich. Um Ihre Rose zu pflanzen, lockern Sie den Boden gut auf und geben Sie am Boden des Pflanzlochs einen Dünger wie getrocknetes Blut oder Hornmehl. Gießen Sie reichlich nach dem Pflanzen, um Luftlöcher zu beseitigen. Gießen Sie in den ersten Wochen regelmäßig, um das Anwurzeln zu erleichtern.
Der Schnitt der alten Rosen besteht hauptsächlich darin, verwelkte Blüten nach und nach zu entfernen, es sei denn, man möchte die dekorativen Beeren behalten. Man sollte sie nicht schneiden, um eine interessante buschige Form zu erhalten. Dennoch können im späten Winter (im März) die Äste in der Mitte des Strauches entfernt werden, die dazu neigen, ihn zu ersticken.
Rosen sind oft fleckig oder hässlich am Ende des Sommers, aber das beeinträchtigt ihr Wachstum nicht. Diese Flecken sind nicht schädlich für die Rose, es handelt sich um ein natürliches Phänomen. Befolgen Sie all unsere Ratschläge, um Abhilfe zu schaffen, und lesen Sie unseren Artikel: Hilfe, meine Rosen haben Flecken
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
