

Pfropfreiser für Weinrebe


Greffoir pour vigne
Pfropfreiser für Weinrebe
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
Das Pfropfreiser zur Weinrebe ist ein gerades Pfropfmesser mit einer 5 cm langen Stahlklinge und einem Griff aus Ebonit. Die Spatelspitze wird verwendet, um Pfropfungen mit der Schildmethode durchzuführen, eine der am häufigsten verwendeten Pfropftechniken, da sie recht einfach ist und die Pflanze weniger verletzt als die englische, die Schräg- oder die Rindengrifftechnik. Dieses Messer eignet sich jedoch hervorragend für die V-förmige Pfropfung an Reben. Obwohl die Technik etwas Geschick erfordert, reicht etwas Übung und ein paar gute Ratschläge aus, um eine erfolgreiche Rebenpfropfung durchzuführen!
Abmessungen: Kopf: 5 mm - Gesamtlänge: 105 mm
Dieses Pfropfreiser zur Weinrebe ist ein kleines Handwerkzeug mit einer äußerst scharfen, spitzen und kurzen Stahlklinge, die handlich bleibt und an einem Ende einen Spatel hat. Es wird verwendet, um Pflanzen zu pfropfen, um Pflanzen zu erhalten, die identisch mit dem Edelreis sind, während die Qualitäten des ausgewählten Unterlagsreises genutzt werden. Dies ist eine Praxis, die erfahrenen Gärtnern und Fachleuten vorbehalten ist, da sie technisches Können erfordert. Mit diesem Messer und den nachstehenden Ratschlägen können Sie jedoch erfolgreich pfropfen. Dieses Messer wird insbesondere für die V-förmige Pfropfung an Reben verwendet, bei der eine Sorte auf einen Unterlagerebenstock gepfropft wird, der in der Regel ein toter oder abnehmender Stock ist, um ihm ein neues Leben und manchmal eine neue Rebsorte zu geben.
Der erste Tipp zur Verwendung ist, Handschuhe zu tragen, da das Pfropfen im Allgemeinen eine präzise und schnelle Handlung mit einem perfekt geschärften Werkzeug erfordert.
Die V- oder Rindengriffpfropfung kann in der Ruhephase, Ende Februar bis Anfang März, durchgeführt werden, wenn das Risiko plötzlicher Kälteeinbrüche geringer ist. Beachten Sie jedoch, dass ein dauerhafter Saftflussstillstand zum Misserfolg führen kann.
Wussten Sie schon: In kühleren Regionen wird häufig die grüne Rindengriffpfropfung bevorzugt. Sie wird zwischen Ende Juni und August durchgeführt. Der Edelreis sollte 1 oder 2 Augen und 1 Blattstiel haben und feucht gehalten werden. Die Pfropfung wird dann mit einer Plastiktüte abgedeckt und beschattet.
- Schneiden Sie den Unterlagerebenstock einige Zentimeter über dem Boden zurück.
- Schneiden Sie Edelreiser mit 2 oder 3 gesunden Trieben ab.
- Schneiden Sie die Edelreiser auf beiden Seiten schräg.
- Schneiden Sie den Holzteil des Unterlagerebenstocks in der Mitte mit einem Messer ein und setzen Sie einen Keil ein oder stecken Sie direkt 1 oder 2 Edelreiser an den Rand der Einschnittstelle (Doppelte Pfropfung), um die Kambiumschichten auszurichten.
Tipp: Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie sie richtig ausrichten, neigen Sie das Edelreis leicht gegenüber dem Unterlagerebenstock.
- Binden Sie die beiden Teile mit Pfropfgummis oder feuchtem Raffia zusammen.
- Erhöhen Sie den Boden um die Rebe, indem Sie den Stock vollständig mit feiner Erde bedecken, um den Pfropfpunkt zu schützen und zu isolieren. Verdichten Sie die Erde ausreichend.
Wussten Sie schon: Wenn es sich um eine Hochpfropfung handelt, ersetzen Sie die Erhöhung durch das Aufstellen einer umgedrehten Plastikflasche, deren Boden abgeschnitten wurde. Halten Sie sie mit einem Torf- oder Moosmanschette um den Unterlagerebenstock fest und füllen Sie sie mit feuchtem Sand.
- Gießen Sie den Hügel, wenn der Boden die Feuchtigkeit schlecht hält.
Nach einigen Wochen treiben die ersten Triebe aus dem Hügel aus. Warten Sie noch einige Wochen und planieren Sie dann den Hügel, damit das Edelreis keine Wurzeln bildet und sich vom Unterlagerebenstock löst.
Features
Directions for use
Other Messer und Pfropfwerkzeuge
View All →This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
