

Sand-Thymian oder Feld-Thymian Elfin - Thymus serpyllum


Thym serpolet Elfin - Thymus serpyllum
Sand-Thymian oder Feld-Thymian Elfin - Thymus serpyllum
Thymus serpyllum Elfin
Sand-Thymian oder Feld-Thymian, Feldthymian, Quendel, Feldkümmel, Rainkümmel
Gute Anwachsergebnisse, schöner Teppich
Geralde , 24/05/2025
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Sand-Thymian oder Feld-Thymian Elfin - Thymus serpyllum
Der Thymus serpyllum 'Elfin', besser bekannt als Quendel oder Farigoule, ist eine besonders kompakte Sorte mit langsamem Wachstum, die einen sehr flachen Teppich bildet, ähnlich wie Moos, mit kriechenden Stängeln, die mit glänzendem, duftendem und immergrünem grünem Laub bedeckt sind. Seine Büschel aus blassrosa Blüten öffnen sich reichlich direkt über dem Laub im späten Frühling oder Sommer. Diese Sorte eignet sich ideal zum Füllen von Fugen in Pflastersteinen und Mauern, kann aber auch als Gewürz verwendet werden. Diese robuste mehrjährige Pflanze wächst in trockenen und mageren Gebieten und bevorzugt volle Sonne und durchlässigen, sandigen Boden.
Der Quendel stammt aus Europa, Nordafrika, West- und Zentralasien und ist eine botanische Art aus der Familie der Lippenblütler, die in fast ganz Frankreich bis zu einer Höhe von 3000 Metern verbreitet ist. In der Natur findet man ihn vor allem auf trockenen und trockenen Böden, besonders auf kalkhaltigen und sandigen Böden. Der 'Elfin'-Thymian ist eine Züchtung dieser Heil- und Gewürzpflanze. Diese Sorte bildet einen sehr niedrigen Teppich und bildet eine sehr dichte Blattschicht von 5 bis 10 cm Höhe und 30 bis 50 cm Breite. Sein winziges ovales, lederartiges, behaartes Laub bedeckt die biegsamen, liegenden und wurzelnden Stängel an den Knoten, so dass sich die Pflanze seitlich ausbreitet. Mit bloßem Auge sind zahlreiche ätherische Öldrüsen auf den 3 mm langen Blättern zu sehen. Der Duft von Quendel ist etwas weniger ausgeprägt als der des gewöhnlichen Thymians, aber feiner und balsamischer. Die Blütezeit liegt je nach Klima zwischen Juni und Juli-August. Winzige röhrenförmige, zweilippige Blüten in rosa-lila oder lila Farbe, die in dichten Quirlen angeordnet sind, blühen in Dolden an den Enden der Triebe des Jahres und locken zahlreiche Bestäuberinsekten an. Wie viele mediterrane Pflanzen, die an Trockenheit angepasst sind, entwickelt der Quendel ein doppeltes Wurzelsystem, bestehend aus einer zentralen Pfahlwurzel, die eine fundamentale Rolle spielt und tief in den Boden oder in Felsspalten eindringt, und einem oberflächlichen Netzwerk sehr langer Wurzeln, das auch die geringste Oberflächenfeuchtigkeit aufnehmen kann.
Der 'Elfin'-Thymian ist das ganze Jahr über dekorativ und erweist sich als sehr winterhart, wenn er in einen perfekt durchlässigen oder sogar trockenen Boden gepflanzt wird. Durch sein kriechendes Wachstum eignet er sich hervorragend zum eleganten Ausfüllen von Fugen in Pflastersteinen, Rissen und Mauerkronen oder zum Einfassen einer Steintreppe, zumal er mäßigen Fußverkehr gut verträgt. Er verschönert den Boden in einem Beet mit trockenheitsverträglichen Pflanzen wie Lavendel, Zistrosen, Strauchsalbei, niedrigen Beifußarten, Silbrigen Heiligenkraut oder Rosmarin. Er fühlt sich auch in einer sonnigen Felslandschaft wohl und gesellt sich zur Aubrieta canescens, zu Gold- oder Silberkörbchen, zu Gamander und zu kriechendem Seidelbast. Er wird auch als Gewürz verwendet; seine duftenden Blätter sind in der Küche sehr geschätzt. Allein oder als Kräuterstrauß verwendet, zusammen mit Lorbeer, Petersilie und Rosmarin, verleihen Thymianblätter Schmorgerichten, Saucen, Marinaden und Fischsud Geschmack. Sie werden auch als Aufguss verwendet, um Verdauungsbeschwerden zu lindern. Als Sonnenpflanze kann Thymian auch in trockenen Beeten oder in Töpfen gepflanzt werden, um ihn in der Nähe der Küche griffbereit zu haben...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Sand-Thymian oder Feld-Thymian Elfin - Thymus serpyllum in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Thymus
serpyllum
Elfin
Lamiaceae
Sand-Thymian oder Feld-Thymian, Feldthymian, Quendel, Feldkümmel, Rainkümmel
Mittelmeerraum
Other Gartenkräuter
View All →Planting of Sand-Thymian oder Feld-Thymian Elfin - Thymus serpyllum
Der Feldthymian ist eine Pflanze, die gut an das Bergklima angepasst ist. Um den Winter gut zu überstehen, benötigt er einen perfekt durchlässigen Boden, idealerweise sandig, arm und sogar kalkhaltig und steinig. Er ist anspruchslos, aber er verträgt extreme Hitze im Sommer nicht gut. Pflanzen Sie ihn nach den letzten Frösten nördlich der Loire und im September-Oktober in heißen und trockenen Klimazonen. Er kann ohne Sonne nicht gedeihen und mag es, wenn die Wurzeln warm sind. Wenn er in zu reichhaltigem Boden gepflanzt wird, wird er traurig und verliert an Duft. In armem und durchlässigem Boden ist er bis zu -15°C winterhart und lebt länger. Pflanzen Sie ihn in ein erhöhtes Beet mit Kies, in einen Steingarten, in die volle Sonne an eine Südwand, in einen steinigen oder sandigen Hang, in ein Substrat, das keine Feuchtigkeit speichert, die ihm im Winter schaden könnte. Es ist ratsam, die Triebe nach der Blüte zu beschneiden, um eine kompakte Wuchsform der Pflanze zu erhalten. Es kann notwendig sein, ihn alle 3 Jahre umzupflanzen, da sich das Zentrum der Teppiche tendenziell lichtet, besonders in fruchtbarem Boden.
Thymian hat auch seit Jahrtausenden gelernt, der Beweidung durch Schafe und Ziegen standzuhalten; regelmäßiges Beschneiden (an jungen Trieben) gefährdet ihr Leben überhaupt nicht, sondern ermöglicht ihnen im Gegenteil, besser zu altern.
When to plant?
Where to plant?
Care
Planting & care advice
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
