

Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum


Waldmeister - Galium odoratum
Waldmeister - Galium odoratum
Galium odoratum
Waldmeister
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Waldmeister - Galium odoratum
Der Galium odoratum, besser bekannt als Waldmeister oder Wohlriechendes Labkraut, ist eine kleine, sehr winterharte Staude des Unterholzes, die schöne smaragdgrüne Teppiche bildet und im Frühling mit hübschen, weiß-elfenbeinfarbenen, duftenden Blüten erblüht. Es ist auch eine Heilpflanze, bekannt für den Duft seiner Stängel, der an eine Mischung aus Heu, Vanille und Tonkabohne erinnert, wahrnehmbar beim Zerbrechen oder nach dem Trocknen. Als hervorragende immergrüne Bodendecke ist der Waldmeister perfekt für die Verschönerung schattiger Bereiche im Garten geeignet, wo er mit dem charmanten, aber auch effektiven Charakter wilder Pflanzen aufwartet.
Früher als Asperula odorata bekannt, ist der Galium odoratum eine Pflanze aus der Familie der Rötegewächse, verwandt mit den Gardenien. Es handelt sich um eine kriechende, mehrjährige krautige Pflanze mit Rhizomen. Ursprünglich aus Osteuropa und Russland stammend, ist sie gut kälteresistent (-20°C), benötigt jedoch humusreichen Boden, der im Sommer etwas feucht bleibt. Das Laubwerk ist in der Regel immergrün (außer in unseren kalten Regionen) und besteht aus Büscheln (oder Quirlen) von 6 bis 9 ovalen, länglichen Blättern, 3 bis 5 cm lang, in smaragdgrüner Farbe, getragen von aufrechten, quadratischen, rauen Stängeln, durchschnittlich 20 cm hoch. Diese Pflanze breitet sich in der Breite über ihre unterirdischen Stängel aus, die zu Rhizomen umgewandelt werden. Die blühende, leicht duftende Blütezeit ist von Mai bis Juni. Sie nimmt die Form von kleinen Doldenblüten an, die aus kleinen weißen Blüten mit 4 Blütenblättern bestehen. Jede Blüte verwandelt sich nach der Bestäubung durch Insekten in eine kleine Frucht mit hakigen Haaren, die sich im Fell der Tiere verfangen: So sorgt das Wohlriechende Labkraut für seine Verbreitung.
Das Wohlriechende Labkraut bildet schöne Teppiche in Lichtungen oder lichten Wäldern, zusammen mit Narzissen, Beinwell, Lungenkraut, Brunnera, usw. Diese ländliche Staude wird als Bodendecker am Fuß von laubabwerfenden Sträuchern, entlang eines schattigen Weges oder einer Mauer oder auch im Gemüsegarten zusammen mit anderen Heilpflanzen verwendet. Früher wurden die frisch geschnittenen Blätter verwendet, um das Haus zu parfümieren, da sie einen angenehmen Duft nach Heu, Gewürzen und Süße verströmen, und die Blüten wurden in Sträußen verwendet, um sie in Schränken aufzubewahren, um Insekten fernzuhalten und die Wäsche zu parfümieren. Die Pflanze enthält ein aromatisches Molekül namens Cumarin, das in der Zusammensetzung von Antikoagulanzien verwendet wird.
Gärtner im südlichen Teil unseres Landes kennen die Gemeine Krapp (Rubia peregrina), eine andere Pflanze aus der Familie der Rötegewächse, die dem Wohlriechenden Labkraut ein wenig ähnelt. Diese ist kletternd und nicht duftend.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Waldmeister - Galium odoratum in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Galium
odoratum
Rubiaceae
Waldmeister
Osteuropa
Other Asperula - Waldmeister
View All →Planting of Waldmeister - Galium odoratum
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
