

Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume


Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume


Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume


Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume


Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume


Cephalaria alpina - Scabieuse alpine jaune
Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume
Cephalaria alpina
Alpen-Kopfblume
In stock substitutable products for Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume
View All →This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information

Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume
Der Cephalaria alpina, auch Alpen-Schwarzkopf oder Alpen-Kopfblume genannt, ist eine weltweit verbreitete Wildpflanze. Diese imposante krautige Staude benötigt viel Platz. Sie bildet einen robusten Büschel aus hellgrünen Blättern, aus denen im Sommer zahlreiche dünne Stängel mit kleinen, blassgelben und leuchtenden Blütenköpfen hervorragen. Es handelt sich um eine kräftige, spektakuläre und dennoch raffinierte Pflanze, die in Wildgärten unverzichtbar ist.
Die Cephalaria sind sehr winterharte Stauden, die den Skabiosen ähnlich sind. Die Cephalaria alpina gehört zur Familie der Kardengewächse und stammt aus unseren Bergen, dem Jura-Gebirge. Sie ist in den Alpen von Savoyen, Dauphiné und Provence zu finden. Sie ist auch in der Schweiz und im nördlichen Italien verbreitet. Diese krautige Staude hat eine kräftige Rosettenform. Sie kann imposant werden und erreicht leicht eine Höhe von 1,20 m in Blüte, 40 cm für das Laubwerk und eine minimale Ausbreitung von 50 cm. Sie hat einen aufrechten, buschigen Wuchs. Obwohl die Etablierung und das Wachstum etwas langsam sind, erweist sich diese Pflanze als sehr langlebig. Die Blütezeit findet im Juli und August statt, ab dem zweiten Kultivierungsjahr, mit sehr zarten gelben Blütenköpfen von 2 bis 3 cm Durchmesser. Die Blüten werden von langen, dünnen und gestreiften Stängeln getragen, die an der Basis mit zurückgebogenen Haaren bedeckt sind, die auch auf den Blattstielen zu finden sind. Die hellgrünen Blätter sind gefiedert, 30 cm lang und tief in ovale und gezähnte Fiederblättchen geschnitten. Die Alpen-Kopfblume ist eine gute nektarreiche Pflanze.
Pflanzen Sie die gelbe Alpen-Schwarzkopf in volle Sonne oder Halbschatten. Diese Pflanze bevorzugt neutrale Böden, auch lehmige, tiefe und durchlässige Böden. In der Natur wächst sie auf Bergwiesen und Felsenhängen. Es ist sehr selten, dass sie gestützt werden muss, da ihre Stängel robust und ihre Blütenstände leicht sind. Pflanzen Sie im Frühling oder Herbst. Schneiden Sie die Blütenstängel im frühen oder späten Winter zurück.
Die Cephalaria alpina ist perfekt im Hintergrund eines Beetes. Ihre hohen Blütenstängel sind dünn genug, um den anderen Stauden keinen Schatten zu werfen. Man kann sie sich gut in einem großen Garten vorstellen, gemischt mit anderen Riesenpflanzen wie Verbascum olympicum, Ligularia stenocephala, Cynara cardunculus, Verbena bonariensis, Campanula lactiflora, Ferula communis... für eine malerische Wirkung oder in einem großen Steingarten. Beachten Sie, dass ihre Blumen in der Vase lange halten.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume in pictures




Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Cephalaria
alpina
Dipsacaceae
Alpen-Kopfblume
Alpen
Other Cephalaria - Schuppenkopf
View All →Planting of Cephalaria alpina - Alpen-Kopfblume
When to plant?
Where to plant?
Care
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
