

Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum


Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum


Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum


Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum


Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum


Eupatorium coelestinum, Eupatoire


Eupatorium coelestinum, Eupatoire


Eupatorium coelestinum, Eupatoire
Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum
Eupatorium coelestinum
Blauer Wasserdost
Sehr schöne Pflanze, im Moment gut angewachsen.
mado1.pagnat@gmail.com, 12/05/2024
Home or relay delivery (depending on size and destination)
Schedule yourself the delivery date,
and choose your date in cart
This plant benefits a 12 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum
Die Wasserdost ist eine robuste und große krautige Pflanze mit pastellblauen bis lila Blütenköpfen.
Es handelt sich um eine Staude aus der Familie der Korbblütler, auch bekannt als Ageratum-ähnlicher Wasserdost oder Conoclinium coelestinum. Ursprünglich aus Nordamerika stammend, hat sie ein schönes sommergrünes Laub in dunkelgrün, das während der Blütezeit in ein gelbliches Grün übergeht. Die Blätter sind lanzettlich. Die Pflanze trägt ihre endständigen Blütenköpfe, die sich zu Blütenköpfen in Doldenform auf starken, weinroten Stielen von 80 cm Höhe zusammensetzen, was ihr einen aufrechten und buschigen Wuchs verleiht. Sie erreicht in der Regel eine Breite von 60 cm. Die Blütenstände können einen Durchmesser von 10 cm erreichen und haben eine etwas verschwommene Erscheinung. Es stimmt, dass die Blütezeit etwas spät ist, aber sie verschönert den Garten den ganzen Sommer über bis Ende Oktober. Sie behält im Winter ihr dekoratives Aussehen dank ihrer Früchte, die von kleinen, flaumigen Pappusfedern gekrönt sind, die sich im Wind verstreuen.
Die Wasserdost ist eine pflegeleichte Pflanze: Sie ist resistent gegen Insekten und Krankheiten. Sie ist eine außergewöhnliche honigsüchtige Pflanze und zieht insbesondere Schmetterlinge an. Sie ist winterhart und verträgt Temperaturen bis -15°. Sie wird auch als bioindikatorische Pflanze bezeichnet: In freier Natur gedeiht sie bevorzugt auf feuchten bis nassen Böden. Sie zeigt somit ein gewisses Maß an Bodenfeuchtigkeit an. Um ihr zu gefallen, können Sie sie am Rand eines Teiches pflanzen. Sie passt sich allen Bodentypen an, bevorzugt jedoch frische, nährstoffreiche und gut durchlässige Böden. Sie sehen wunderschön aus in einem wilden Garten als Bodendecker am Rand eines Beetes, begleitet im Hintergrund von ihren großen Verwandten, den Doppelblütigen Wasserdost mit ihren doppelten Blüten. Schneiden Sie die Stängel zurück, um ihnen einen kompakteren Wuchs zu erhalten.
Der Name Wasserdost leitet sich vom persischen Kaiser Mithridates Eupator ab, der sich rühmte, dank eines starken Gegengifts das Verschlucken von Giften zu überleben. Das Wissen der damaligen Zeit erlaubt es uns jedoch nicht mit Sicherheit zu sagen, ob das besagte Gegengift tatsächlich Wasserdost oder Bergwohlverleih war, zwei Pflanzen, die sich in ihrer Erscheinung stark ähneln.
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum in pictures






Flowering
Foliage
Plant habit
Botanical data
Eupatorium
coelestinum
Asteraceae
Blauer Wasserdost
Mitteleuropa
Other Eupatorium - Wasserdost
View All →Planting of Blauer Wasserdost - Eupatorium coelestinum
When to plant?
Where to plant?
Care
-
, onVetted order
Response from on Promesse de fleurs
Similar products
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
