

Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch


Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch


Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch


Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch


Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch


Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch
Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch
Euphorbia myrsinites
Blaugrüne Wolfsmilch, Myrten-Wolfsmilch
In stock substitutable products for Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch
View All →This plant benefits a 6 months rooting warranty
More information
Does this plant fit my garden?
Set up your Plantfit profile →
Description of Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch
Die Blaugrüne Wolfsmilch, lateinisch Euphorbia myrsinites, ist eine kleine, winterharte, immergrüne ausdauernde Pflanze mit ausgebreiteten, bläulichen Stängeln, deren tentakelartiges Aussehen einen gewissen Charme hat. Ihre kleinen, fleischigen Blätter sind sanft grün-grau-blau gefärbt und sind entlang der Stängel spiralförmig angeordnet, die alle aus einem zentralen Punkt entspringen. Dies verleiht der Pflanze eine originelle und sehr dekorative Architektur. Ihre fröhlich gelben Blütenstände sind den ganzen Frühling über zu sehen. Diese kleine Wolfsmilch ist in sehr trockenen und sonnigen Gebieten unverzichtbar und eignet sich hervorragend für Steingärten, Beeteinfassungen oder Gärten mit Kies. Sie sät sich leicht aus, wo sie es mag.
Die Blaugrüne Wolfsmilch gehört zur Familie der Wolfsmilchgewächse. In der Natur ist sie entlang des Mittelmeers verbreitet und erstreckt sich bis nach Asien. Es handelt sich um eine botanische Art, die viel Sonne und gut durchlässige, arme und trockene Böden benötigt. Sie ist anspruchslos und verträgt Kalk gut, fürchtet jedoch zu lehmige und schwere Böden, die im Winter mit Wasser gesättigt sind und ihre Wurzeln verfaulen lassen können. Unter guten Bedingungen verträgt sie Minusgrade von mindestens -15 °C. Stängel und Blätter enthalten einen haut- und augenreizenden Milchsaft. Die Pflanze ist giftig bei Einnahme.
Die Blaugrüne Wolfsmilch hat einen dicken Stamm und entwickelt mehrere Stängel, die mehr oder weniger am Boden kriechen. Als Erwachsene erreicht sie etwa 20 cm Höhe und eine Spannweite von 50 cm. Ihre zahlreichen Stängel entspringen einem zentralen Punkt. Jeder Stängel ist fleischig, dick und mit vielen kleinen, steifen Blättern dicht und geometrisch angeordnet. Die Blätter sind mit einer Blaupulver-Schicht bedeckt, die ihnen eine schöne grau-blaue Farbe verleiht. Dieses schöne Laub bleibt im Winter dekorativ. Die Blüte findet je nach Klima von März-April bis Juni-Juli statt und ist in unseren milden Regionen früher. An der Spitze jedes Stängels bildet sich ein kugelförmiger Blütenstand, der von dekorativen Hochblättern und nektarproduzierenden Drüsen umgeben ist. Diese blühende Blume ist von weitem in einem sehr lebendigen Gelb zu sehen. Im Laufe der Wochen nehmen die Blütenhochblätter rosa Töne an. Sie ähneln dann Blüten und bilden eine raffinierte Kombination mit der Laubfarbe. Nach der Bestäubung durch Insekten produziert die Blaugrüne Wolfsmilch kleine Früchte, die bei Reife viele kleine Samen ausstoßen. Diese Samen benötigen die winterliche Kälte, um zu keimen. Die Pflanze bildet nach dieser Blüte neue Stängel.
Die Blaugrüne Wolfsmilch, äußerst genügsam, eignet sich für Steingärten, Böschungen, erhöhte Beete, naturnahe Gärten, aber auch für Pflanzgefäße mit anderen Pflanzen für trockene Böden. Sie benötigt nur Sonne und sehr gut durchlässigen Boden. Diese kleine Pflanze passt gut zu niedrigen Gräsern wie dem Cheveux d'Ange oder dem Blauen Schwingel. Man kann sie auch mit anderen Arten von trockenen Steingartenpflanzen mischen, wie dem Seifenkraut von Montpellier, Nelken, dem Zwerg-Beifuß, dem Karvinskianus-Federgras, der Hängepolster-Glockenblume...
{$dispatch("open-modal-content", "#customer-report");}, text: "Please login to report the error." })' class="flex justify-end items-center gap-1 mt-8 mb-12 text-sm cursor-pointer" > Report an error
Flowering
Foliage
Plant habit
Hazards
Botanical data
Euphorbia
myrsinites
Euphorbiaceae
Blaugrüne Wolfsmilch, Myrten-Wolfsmilch
Mittelmeerraum
atteintescutaneomuqueuses
Cette plante peut provoquer l'apparition de réactions cutanées indésirables, une atteinte des yeux, ou des difficultés respiratoires si elle est ingérée.
Ne la plantez pas là où de jeunes enfants peuvent évoluer. Evitez tout contact avec la peau: privilégiez l'emploi de gants pour la manipuler. En cas de contact, lavez-vous soigneusement les mains et rincez abondamment à l'eau la zone concernée. Lavez les vêtements entrés en contact. En cas de réaction cutanée, contactez votre médecin ou le centre antipoison le plus proche de chez vous. En cas d'atteinte étendue ou de difficultés respiratoires, appelez immédiatement le 15 ou le 112.Pensez à conserver l'étiquette de la plante, à la photographier ou à noter son nom, afin de faciliter le travail des professionnels de santé.
Davantage d'informations sur https://plantes-risque.info
Other Euphorbien
View All →Planting of Euphorbia myrsinites (Samen) - Blaugrüne Wolfsmilch
Aussaat:
Säen Sie die Blaugrüne Wolfsmilch im Februar in einer Schale im Innenbereich oder im April-Mai im Freien. Säen Sie auf der Oberfläche in einer gut durchlässigen, leichten, aber leicht feuchten Anzuchterde. Bedecken Sie sie einfach mit Vermiculite oder einer sehr dünnen Schicht Anzuchterde. Die ideale Keimtemperatur liegt zwischen 15 und 18 °C. Die Keimung kann langsam und unregelmäßig sein und dauert von 2 Wochen bis mehrere Monate. Wenn Ihre Aussaat nicht aufgeht, stellen Sie sie für 3 Monate bei 4 °C kalt und bringen Sie sie dann wieder in Wärme. Stellen Sie sicher, dass das Substrat immer leicht feucht bleibt. Verpflanzen Sie die Keimlinge in 8 cm große Töpfe, wenn sie groß genug sind, um manipuliert zu werden. Nach einer Eingewöhnungsphase an die Außenbedingungen können Sie sie mit einem Abstand von 50 cm im Freiland pflanzen.
Alternative Möglichkeit: Säen Sie im Spätsommer direkt an Ort und Stelle, in Felsbeeten oder Beeten, indem Sie die Samen nur leicht bedecken, da sie Licht zum Keimen benötigen. Die Wintertemperaturen helfen dabei, die Samenruhe zu brechen. Sie keimen im Frühling ohne die Hilfe des Gärtners.
Kultivierung:
Diese Wolfsmilch liebt die Sonne und benötigt einen sehr gut durchlässigen, steinigen Boden, der nicht zu viel Wasser zurückhält. Kalkstein wird gut vertragen, ebenso wie leicht saure Erde. In schwerem und lehmigem Boden kann die Wurzel verfaulen. In diesem Fall wird sie auf einen Hügel oder ein erhöhtes Beet gepflanzt, dessen Boden mit Kies angereichert wurde. Um ihr beim Anwurzeln zu helfen, sollten Sie sie in den ersten Wochen regelmäßig gießen, aber den Boden zwischen den Bewässerungen etwas trocknen lassen. Eine gelegentliche Bewässerung kann im ersten Sommer auch für junge Pflanzen erforderlich sein, wenn es sehr trocken und heiß ist. Danach kommt die Pflanze alleine zurecht, auch in trockenen mediterranen Gebieten.
Schneiden Sie im Juli die verblühten Blütenstände ab, wenn Sie eine spontane Aussaat vermeiden möchten. Dadurch entsteht Platz für neue Triebe, die von der Wurzel produziert werden. Junge Pflanzen können einfach herausgezogen werden.
When to sow?
Where to plant?
This item has not been reviewed yet; be the first to leave your review about it.
You have not found what you were looking for?
Hardiness (definition)
